Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zollikofer, Georg Joachim: Andachtsübungen und Gebete zum Privatgebrauche für nachdenkende und gutgesinnte Christen. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Wie muß man nachdenken?
Freygebige, der unmäßig, der Andächtige, der
hart und lieblos, der Sanfte und Gütige, der
ein Wollüstling ist, den Namen eines Tugend-
haften? Oder sollte ihn wohl der verdienen, der
zwar viele gute Handlungen verrichtet, aber
sie aus Noth, aus Eitelkeit, aus niedrigem
Eigennutz, aus knechtischer Furcht vor der
Strafe verrichtet? Die Tugend drücket doch
einen gewissen Adel von Gesinnungen und
Handlungen aus, der damit nicht bestehen
kann. Zur Tugend muß also wohl wesentlich
gehören, daß man das Gute selbst liebe; daß
man alles Gute, daß man es zu allen Zeiten,
und in allen Umständen liebe; daß man es auf
eine entschiedene Art und mehr als alles an-
dere, mehr als Sinneslust und äußere Vor-
züge liebe; daß man es immer gern und wil-
lig thue, und sich darüber freue, wenn man
es gethan hat. Die Tugend ist also wohl
eine gewisse Denkens- und Sinnesart, die den
Menschen stets beseelen und sein ganzes Ver-
halten regieren muß.

Eine zweyte Beschäfftigung des nach-
denkenden Menschen, wodurch er seine Begrif-
fe vollständiger und fruchtbarer zu ma-
chen suchet, ist die, daß er bey sich selbst über-

leget,

Wie muß man nachdenken?
Freygebige, der unmäßig, der Andächtige, der
hart und lieblos, der Sanfte und Gütige, der
ein Wollüſtling iſt, den Namen eines Tugend-
haften? Oder ſollte ihn wohl der verdienen, der
zwar viele gute Handlungen verrichtet, aber
ſie aus Noth, aus Eitelkeit, aus niedrigem
Eigennutz, aus knechtiſcher Furcht vor der
Strafe verrichtet? Die Tugend drücket doch
einen gewiſſen Adel von Geſinnungen und
Handlungen aus, der damit nicht beſtehen
kann. Zur Tugend muß alſo wohl weſentlich
gehören, daß man das Gute ſelbſt liebe; daß
man alles Gute, daß man es zu allen Zeiten,
und in allen Umſtänden liebe; daß man es auf
eine entſchiedene Art und mehr als alles an-
dere, mehr als Sinnesluſt und äußere Vor-
züge liebe; daß man es immer gern und wil-
lig thue, und ſich darüber freue, wenn man
es gethan hat. Die Tugend iſt alſo wohl
eine gewiſſe Denkens- und Sinnesart, die den
Menſchen ſtets beſeelen und ſein ganzes Ver-
halten regieren muß.

Eine zweyte Beſchäfftigung des nach-
denkenden Menſchen, wodurch er ſeine Begrif-
fe vollſtändiger und fruchtbarer zu ma-
chen ſuchet, iſt die, daß er bey ſich ſelbſt über-

leget,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0035" n="13"/><fw place="top" type="header">Wie muß man nachdenken?</fw><lb/>
Freygebige, der unmäßig, der Andächtige, der<lb/>
hart und lieblos, der Sanfte und Gütige, der<lb/>
ein Wollü&#x017F;tling i&#x017F;t, den Namen eines Tugend-<lb/>
haften? Oder &#x017F;ollte ihn wohl der verdienen, der<lb/>
zwar viele gute Handlungen verrichtet, aber<lb/>
&#x017F;ie aus Noth, aus Eitelkeit, aus niedrigem<lb/>
Eigennutz, aus knechti&#x017F;cher Furcht vor der<lb/>
Strafe verrichtet? Die Tugend drücket doch<lb/>
einen gewi&#x017F;&#x017F;en Adel von Ge&#x017F;innungen und<lb/>
Handlungen aus, der damit nicht be&#x017F;tehen<lb/>
kann. Zur Tugend muß al&#x017F;o wohl we&#x017F;entlich<lb/>
gehören, daß man das Gute &#x017F;elb&#x017F;t liebe; daß<lb/>
man alles Gute, daß man es zu allen Zeiten,<lb/>
und in allen Um&#x017F;tänden liebe; daß man es auf<lb/>
eine ent&#x017F;chiedene Art und mehr als alles an-<lb/>
dere, mehr als Sinneslu&#x017F;t und äußere Vor-<lb/>
züge liebe; daß man es immer gern und wil-<lb/>
lig thue, und &#x017F;ich darüber freue, wenn man<lb/>
es gethan hat. Die Tugend i&#x017F;t al&#x017F;o wohl<lb/>
eine gewi&#x017F;&#x017F;e Denkens- und Sinnesart, die den<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;tets be&#x017F;eelen und &#x017F;ein ganzes Ver-<lb/>
halten regieren muß.</p><lb/>
        <p>Eine <hi rendition="#fr">zweyte</hi> Be&#x017F;chäfftigung des nach-<lb/>
denkenden Men&#x017F;chen, wodurch er &#x017F;eine Begrif-<lb/>
fe <hi rendition="#fr">voll&#x017F;tändiger</hi> und <hi rendition="#fr">fruchtbarer</hi> zu ma-<lb/>
chen &#x017F;uchet, i&#x017F;t die, daß er bey &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t über-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">leget,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0035] Wie muß man nachdenken? Freygebige, der unmäßig, der Andächtige, der hart und lieblos, der Sanfte und Gütige, der ein Wollüſtling iſt, den Namen eines Tugend- haften? Oder ſollte ihn wohl der verdienen, der zwar viele gute Handlungen verrichtet, aber ſie aus Noth, aus Eitelkeit, aus niedrigem Eigennutz, aus knechtiſcher Furcht vor der Strafe verrichtet? Die Tugend drücket doch einen gewiſſen Adel von Geſinnungen und Handlungen aus, der damit nicht beſtehen kann. Zur Tugend muß alſo wohl weſentlich gehören, daß man das Gute ſelbſt liebe; daß man alles Gute, daß man es zu allen Zeiten, und in allen Umſtänden liebe; daß man es auf eine entſchiedene Art und mehr als alles an- dere, mehr als Sinnesluſt und äußere Vor- züge liebe; daß man es immer gern und wil- lig thue, und ſich darüber freue, wenn man es gethan hat. Die Tugend iſt alſo wohl eine gewiſſe Denkens- und Sinnesart, die den Menſchen ſtets beſeelen und ſein ganzes Ver- halten regieren muß. Eine zweyte Beſchäfftigung des nach- denkenden Menſchen, wodurch er ſeine Begrif- fe vollſtändiger und fruchtbarer zu ma- chen ſuchet, iſt die, daß er bey ſich ſelbſt über- leget,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zollikofer_andachtsuebungen01_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zollikofer_andachtsuebungen01_1785/35
Zitationshilfe: Zollikofer, Georg Joachim: Andachtsübungen und Gebete zum Privatgebrauche für nachdenkende und gutgesinnte Christen. Leipzig, 1785, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zollikofer_andachtsuebungen01_1785/35>, abgerufen am 23.07.2024.