Zollikofer, Georg Joachim: Andachtsübungen und Gebete zum Privatgebrauche für nachdenkende und gutgesinnte Christen. Leipzig, 1785.Wie muß man nachdenken? genehm, nützlich oder schädlich ist, das machetsie noch nicht zur moralischen Handlung; nicht zu einer Handlung, die uns zugerechnet wer- den kann, die Lob oder Tadel, Belohnung oder Strafe verdienet. Was kann denn der Mensch bey seinen Handlungen thun, das die Thiere des Feldes nicht thun können? Wo- durch erhebt er sich da über dieselben? Er kann über die Gründe, über die nähern und entfern- tern Folgen seiner Handlungen nachdenken; er kann sie mit den Verhältnissen, in welchen er gegen andere steht, er kann sie mit den Re- geln der Wahrheit, der Ordnung, des allge- meinen Besten vergleichen und nach denselben einrichten; er kann dabey auf ausdrückliche Gesetze sehen und dieselben befolgen. Er kann also sich selbst nach Einsichten, nach deutlich erkannten Gründen bestimmen, und ohne Rück- sicht auf äußere Annehmlichkeiten und Vor- theile, auf gegenwärtige Empfindungen, das thun, was er für recht und gut hält, was mit den Regeln, die er als Gesetze kennet und ver- ehret, übereinstimmet; und wenn er das thut, so handelt er als ein vernünftiges, moralisches, als ein moralisch gutes Geschöpf. Die Mora- lität unsrer Handlungen besteht also wohl über- haupt
Wie muß man nachdenken? genehm, nützlich oder ſchädlich iſt, das machetſie noch nicht zur moraliſchen Handlung; nicht zu einer Handlung, die uns zugerechnet wer- den kann, die Lob oder Tadel, Belohnung oder Strafe verdienet. Was kann denn der Menſch bey ſeinen Handlungen thun, das die Thiere des Feldes nicht thun können? Wo- durch erhebt er ſich da über dieſelben? Er kann über die Gründe, über die nähern und entfern- tern Folgen ſeiner Handlungen nachdenken; er kann ſie mit den Verhältniſſen, in welchen er gegen andere ſteht, er kann ſie mit den Re- geln der Wahrheit, der Ordnung, des allge- meinen Beſten vergleichen und nach denſelben einrichten; er kann dabey auf ausdrückliche Geſetze ſehen und dieſelben befolgen. Er kann alſo ſich ſelbſt nach Einſichten, nach deutlich erkannten Gründen beſtimmen, und ohne Rück- ſicht auf äußere Annehmlichkeiten und Vor- theile, auf gegenwärtige Empfindungen, das thun, was er für recht und gut hält, was mit den Regeln, die er als Geſetze kennet und ver- ehret, übereinſtimmet; und wenn er das thut, ſo handelt er als ein vernünftiges, moraliſches, als ein moraliſch gutes Geſchöpf. Die Mora- lität unſrer Handlungen beſteht alſo wohl über- haupt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0033" n="11"/><fw place="top" type="header">Wie muß man nachdenken?</fw><lb/> genehm, nützlich oder ſchädlich iſt, das machet<lb/> ſie noch nicht zur moraliſchen Handlung; nicht<lb/> zu einer Handlung, die uns zugerechnet wer-<lb/> den kann, die Lob oder Tadel, Belohnung<lb/> oder Strafe verdienet. Was kann denn der<lb/> Menſch bey ſeinen Handlungen thun, das die<lb/> Thiere des Feldes nicht thun können? Wo-<lb/> durch erhebt er ſich da über dieſelben? Er kann<lb/> über die Gründe, über die nähern und entfern-<lb/> tern Folgen ſeiner Handlungen nachdenken;<lb/> er kann ſie mit den Verhältniſſen, in welchen<lb/> er gegen andere ſteht, er kann ſie mit den Re-<lb/> geln der Wahrheit, der Ordnung, des allge-<lb/> meinen Beſten vergleichen und nach denſelben<lb/> einrichten; er kann dabey auf ausdrückliche<lb/> Geſetze ſehen und dieſelben befolgen. Er kann<lb/> alſo ſich ſelbſt nach Einſichten, nach deutlich<lb/> erkannten Gründen beſtimmen, und ohne Rück-<lb/> ſicht auf äußere Annehmlichkeiten und Vor-<lb/> theile, auf gegenwärtige Empfindungen, das<lb/> thun, was er für recht und gut hält, was mit<lb/> den Regeln, die er als Geſetze kennet und ver-<lb/> ehret, übereinſtimmet; und wenn er das thut,<lb/> ſo handelt er als ein vernünftiges, moraliſches,<lb/> als ein moraliſch gutes Geſchöpf. Die Mora-<lb/> lität unſrer Handlungen beſteht alſo wohl über-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">haupt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [11/0033]
Wie muß man nachdenken?
genehm, nützlich oder ſchädlich iſt, das machet
ſie noch nicht zur moraliſchen Handlung; nicht
zu einer Handlung, die uns zugerechnet wer-
den kann, die Lob oder Tadel, Belohnung
oder Strafe verdienet. Was kann denn der
Menſch bey ſeinen Handlungen thun, das die
Thiere des Feldes nicht thun können? Wo-
durch erhebt er ſich da über dieſelben? Er kann
über die Gründe, über die nähern und entfern-
tern Folgen ſeiner Handlungen nachdenken;
er kann ſie mit den Verhältniſſen, in welchen
er gegen andere ſteht, er kann ſie mit den Re-
geln der Wahrheit, der Ordnung, des allge-
meinen Beſten vergleichen und nach denſelben
einrichten; er kann dabey auf ausdrückliche
Geſetze ſehen und dieſelben befolgen. Er kann
alſo ſich ſelbſt nach Einſichten, nach deutlich
erkannten Gründen beſtimmen, und ohne Rück-
ſicht auf äußere Annehmlichkeiten und Vor-
theile, auf gegenwärtige Empfindungen, das
thun, was er für recht und gut hält, was mit
den Regeln, die er als Geſetze kennet und ver-
ehret, übereinſtimmet; und wenn er das thut,
ſo handelt er als ein vernünftiges, moraliſches,
als ein moraliſch gutes Geſchöpf. Die Mora-
lität unſrer Handlungen beſteht alſo wohl über-
haupt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zollikofer_andachtsuebungen01_1785 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zollikofer_andachtsuebungen01_1785/33 |
Zitationshilfe: | Zollikofer, Georg Joachim: Andachtsübungen und Gebete zum Privatgebrauche für nachdenkende und gutgesinnte Christen. Leipzig, 1785, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zollikofer_andachtsuebungen01_1785/33>, abgerufen am 16.02.2025. |