Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.I. Der Urstand nach kirchlicher Ueberlieferung. Wir haben im Bisherigen die kirchliche Tradition bis gegen Schon die Geschichtsphilosophie der Väter ist keine ganz ein- I. Der Urſtand nach kirchlicher Ueberlieferung. Wir haben im Bisherigen die kirchliche Tradition bis gegen Schon die Geſchichtsphiloſophie der Väter iſt keine ganz ein- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0039" n="29"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Der Urſtand nach kirchlicher Ueberlieferung.</fw><lb/> <p>Wir haben im Bisherigen die kirchliche Tradition bis gegen<lb/> Anfang des 18. Jahrhunderts in denjenigen ihrer Ausſagen verhört,<lb/> welche das Ueberſchwengliche und Ungeſunde ihrer Auffaſſung des<lb/> Urſtands vorzugsweiſe anſchaulich hervortreten laſſen. Es würde<lb/> ungerecht ſein, wollten wir hiemit den Umkreiß der auf die urſprüng-<lb/> liche Beſchaffenheit des Menſchen bezüglichen Vorſtellungen der Träger<lb/> jener Tradition ſchon als geſchloſſen und Alles, was zur Darlegung<lb/> ihrer einſchlägigen Anſchauungen dienen kann, als erſchöpft betrachten.<lb/> Das kirchliche Dogma vom Urſtande und von der verlorenen Gott-<lb/> bildlichkeit ſteht nicht ganz ſo unvermittelt und losgelöſt von ſon-<lb/> ſtigen auf die Menſchheitsgeſchichte bezüglichen Annahmen da, daß<lb/> es als jeglicher Anerkennung eines geſunden organiſchen Fortſchritts<lb/> in dieſer Geſchichte widerſprechend erſchiene und es unmöglich machte,<lb/> die im Paradieſe begonnene Entwicklung als eine continuirliche,<lb/> einheitlich von Gott geleitete und mit Conſequenz ihrem Ziele zu-<lb/> ſtrebende zn begreifen. Neben den <hi rendition="#g">degradationiſtiſchen,</hi> ein<lb/> Herabſinken von der urſprünglichen Höhe und Vollkommenheit voraus-<lb/> ſetzenden Anſchauungen geht, mit den früheſten Kirchenvätern anhebend<lb/> und namentlich in neueſter Zeit, ſeit vorigem Jahrhundert, mit<lb/> Sorgfalt ausgebildet, eine <hi rendition="#g">evolutioniſtiſche,</hi> das Wiederempor-<lb/> ſteigen des gefallenen Menſchen zu den lichten Höhen der ihm<lb/> urſprünglich beſtimmt geweſenen Gottbildlichkeit und Naturbeherrſchung<lb/> ins Auge faſſende Betrachtungsweiſe her. Auch ihr müſſen wir uns<lb/> in näherer Betrachtung zuwenden.</p><lb/> <p>Schon die Geſchichtsphiloſophie der <hi rendition="#g">Väter</hi> iſt keine ganz ein-<lb/> ſeitig degradationiſtiſche oder peſſimiſtiſche. Sie ſchenkt neben dem<lb/> Sinken der Menſchheit von ihrer urſprünglich innegehabten Höhe<lb/> auch der zum Reiche Chriſti emporſtrebenden Entwicklung ihre Be-<lb/> achtung; das Drama der Weltgeſchichte ſchließt nach ihr Beme-<lb/> gungen von beiderlei Tendenz, abwärtsgehende und aufſteigende, in<lb/> ſich. Von den patriſtiſchen Verſuchen der Gewinnung eines gewiſſen<lb/> ſpeculativen Geſammtüberblicks über das Ganze der Heilsgeſchichte<lb/> vor und nach Chriſto ſind die älteſten nicht degradationiſtiſch, ſon-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [29/0039]
I. Der Urſtand nach kirchlicher Ueberlieferung.
Wir haben im Bisherigen die kirchliche Tradition bis gegen
Anfang des 18. Jahrhunderts in denjenigen ihrer Ausſagen verhört,
welche das Ueberſchwengliche und Ungeſunde ihrer Auffaſſung des
Urſtands vorzugsweiſe anſchaulich hervortreten laſſen. Es würde
ungerecht ſein, wollten wir hiemit den Umkreiß der auf die urſprüng-
liche Beſchaffenheit des Menſchen bezüglichen Vorſtellungen der Träger
jener Tradition ſchon als geſchloſſen und Alles, was zur Darlegung
ihrer einſchlägigen Anſchauungen dienen kann, als erſchöpft betrachten.
Das kirchliche Dogma vom Urſtande und von der verlorenen Gott-
bildlichkeit ſteht nicht ganz ſo unvermittelt und losgelöſt von ſon-
ſtigen auf die Menſchheitsgeſchichte bezüglichen Annahmen da, daß
es als jeglicher Anerkennung eines geſunden organiſchen Fortſchritts
in dieſer Geſchichte widerſprechend erſchiene und es unmöglich machte,
die im Paradieſe begonnene Entwicklung als eine continuirliche,
einheitlich von Gott geleitete und mit Conſequenz ihrem Ziele zu-
ſtrebende zn begreifen. Neben den degradationiſtiſchen, ein
Herabſinken von der urſprünglichen Höhe und Vollkommenheit voraus-
ſetzenden Anſchauungen geht, mit den früheſten Kirchenvätern anhebend
und namentlich in neueſter Zeit, ſeit vorigem Jahrhundert, mit
Sorgfalt ausgebildet, eine evolutioniſtiſche, das Wiederempor-
ſteigen des gefallenen Menſchen zu den lichten Höhen der ihm
urſprünglich beſtimmt geweſenen Gottbildlichkeit und Naturbeherrſchung
ins Auge faſſende Betrachtungsweiſe her. Auch ihr müſſen wir uns
in näherer Betrachtung zuwenden.
Schon die Geſchichtsphiloſophie der Väter iſt keine ganz ein-
ſeitig degradationiſtiſche oder peſſimiſtiſche. Sie ſchenkt neben dem
Sinken der Menſchheit von ihrer urſprünglich innegehabten Höhe
auch der zum Reiche Chriſti emporſtrebenden Entwicklung ihre Be-
achtung; das Drama der Weltgeſchichte ſchließt nach ihr Beme-
gungen von beiderlei Tendenz, abwärtsgehende und aufſteigende, in
ſich. Von den patriſtiſchen Verſuchen der Gewinnung eines gewiſſen
ſpeculativen Geſammtüberblicks über das Ganze der Heilsgeſchichte
vor und nach Chriſto ſind die älteſten nicht degradationiſtiſch, ſon-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |