Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

IX. Das Alter des Menschengeschlechts.
jüngst verstorbene K. E. v. Baer die Nothwendigkeit, für die Ent-
stehungszeit des organischen Lebens auf unsrem Planeten eher eine
sprungweise als schrittweise Entwicklung anzunehmen. "Neubildung
und Umgestaltung wirkten früher, im Jugendzustande der Erde, viel
mächtiger als jetzt. ... Wenn einige Naturforscher neuester Zeit dem
Menschengeschlechte sogar ein Alter von Hunderttausenden oder
Millionen von Jahren geben wollten, so entbehrt diese Meinung
aller Gründe ... Jch schließe, daß das Alter des Menschengeschlechts
nicht sehr viel größer sein mag, als man nach den biblischen Nach-
richten gerechnet hat."1)

Der letztgenannte große Naturforscher bestimmt sein eben citirtes
Votum: "nicht sehr viel größer, als nach den biblischen Nach-
richten" etc. im weiteren Verlaufe seiner Ausführung noch näher
dahin: "Man wird daher nicht wohl umhin können, ein paar
Jahrtausende zuzugeben.
" Diese Altersbestimmung, welche
also statt der biblischen 6000 Jahre deren etwa 8--10 000 setzt,
kommt sachlich mit den Annahmen von de Quatrefages, Quenstedt,
auch wohl Rütimeyer ungefähr überein, entfernt sich auch nicht eben
weit von den 7000 Jahren, welche Pfaff als Aeußerstes, das mit
einiger Zuverlässigkeit betreffs des Alters unsres Geschlechts seitens
der neueren Forschung ermittelt worden sei, zugestanden hat. Es
darf eine solche relative Uebereinstimmung mehrerer angesehener
Geologen von besonnener Haltung immerhin als bemerkenswerth
bezeichnet werden, und die Frage tritt demgemäß an uns heran:
hat der Vertreter des biblischen Standpunkts zu solchen Annahmen
der conservativer gerichteten Forschung sich entgegenkommend zu ver-

1) Quatrefages, Das Menschengeschlecht, I, 162--166. -- Herm. J.
Klein, im "Globus" Bd. XV, H. 11, u. 12, sowie in der Vierteljährlichen
Revue der Naturw., 1873, S. 83 ff. -- Rütimeyer, Die Veränderungen
der Thierwelt in der Schweiz seit Anwesenheit des Menschen, Basel 1876, S.
82 ff. -- K. E. v. Baer, Studien etc. II, S. 410. 430. 436. -- Vgl. auch
noch A. Wigand, Der Darwinismus etc. I, 284 ff., sowie den englischen
Kritiker "The Verifier: Scepticism. in Geology" etc., London 1877.

IX. Das Alter des Menſchengeſchlechts.
jüngſt verſtorbene K. E. v. Baer die Nothwendigkeit, für die Ent-
ſtehungszeit des organiſchen Lebens auf unſrem Planeten eher eine
ſprungweiſe als ſchrittweiſe Entwicklung anzunehmen. „Neubildung
und Umgeſtaltung wirkten früher, im Jugendzuſtande der Erde, viel
mächtiger als jetzt. … Wenn einige Naturforſcher neueſter Zeit dem
Menſchengeſchlechte ſogar ein Alter von Hunderttauſenden oder
Millionen von Jahren geben wollten, ſo entbehrt dieſe Meinung
aller Gründe … Jch ſchließe, daß das Alter des Menſchengeſchlechts
nicht ſehr viel größer ſein mag, als man nach den bibliſchen Nach-
richten gerechnet hat.‟1)

Der letztgenannte große Naturforſcher beſtimmt ſein eben citirtes
Votum: „nicht ſehr viel größer, als nach den bibliſchen Nach-
richten‟ ꝛc. im weiteren Verlaufe ſeiner Ausführung noch näher
dahin: „Man wird daher nicht wohl umhin können, ein paar
Jahrtauſende zuzugeben.
‟ Dieſe Altersbeſtimmung, welche
alſo ſtatt der bibliſchen 6000 Jahre deren etwa 8—10 000 ſetzt,
kommt ſachlich mit den Annahmen von de Quatrefages, Quenſtedt,
auch wohl Rütimeyer ungefähr überein, entfernt ſich auch nicht eben
weit von den 7000 Jahren, welche Pfaff als Aeußerſtes, das mit
einiger Zuverläſſigkeit betreffs des Alters unſres Geſchlechts ſeitens
der neueren Forſchung ermittelt worden ſei, zugeſtanden hat. Es
darf eine ſolche relative Uebereinſtimmung mehrerer angeſehener
Geologen von beſonnener Haltung immerhin als bemerkenswerth
bezeichnet werden, und die Frage tritt demgemäß an uns heran:
hat der Vertreter des bibliſchen Standpunkts zu ſolchen Annahmen
der conſervativer gerichteten Forſchung ſich entgegenkommend zu ver-

1) Quatrefages, Das Menſchengeſchlecht, I, 162—166. — Herm. J.
Klein, im „Globus‟ Bd. XV, H. 11, u. 12, ſowie in der Vierteljährlichen
Revue der Naturw., 1873, S. 83 ff. — Rütimeyer, Die Veränderungen
der Thierwelt in der Schweiz ſeit Anweſenheit des Menſchen, Baſel 1876, S.
82 ff. — K. E. v. Baer, Studien ꝛc. II, S. 410. 430. 436. — Vgl. auch
noch A. Wigand, Der Darwinismus ꝛc. I, 284 ff., ſowie den engliſchen
Kritiker „The Verifier: Scepticism. in Geology‟ etc., London 1877.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0330" n="320"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Das Alter des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts.</fw><lb/>
jüng&#x017F;t ver&#x017F;torbene K. E. v. <hi rendition="#g">Baer</hi> die Nothwendigkeit, für die Ent-<lb/>
&#x017F;tehungszeit des organi&#x017F;chen Lebens auf un&#x017F;rem Planeten eher eine<lb/>
&#x017F;prungwei&#x017F;e als &#x017F;chrittwei&#x017F;e Entwicklung anzunehmen. &#x201E;Neubildung<lb/>
und Umge&#x017F;taltung wirkten früher, im Jugendzu&#x017F;tande der Erde, viel<lb/>
mächtiger als jetzt. &#x2026; Wenn einige Naturfor&#x017F;cher neue&#x017F;ter Zeit dem<lb/>
Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechte &#x017F;ogar ein Alter von Hunderttau&#x017F;enden oder<lb/>
Millionen von Jahren geben wollten, &#x017F;o entbehrt die&#x017F;e Meinung<lb/>
aller Gründe &#x2026; Jch &#x017F;chließe, daß das Alter des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts<lb/>
nicht &#x017F;ehr viel größer &#x017F;ein mag, als man nach den bibli&#x017F;chen Nach-<lb/>
richten gerechnet hat.&#x201F;<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Quatrefages,</hi> Das Men&#x017F;chenge&#x017F;chlecht, <hi rendition="#aq">I,</hi> 162&#x2014;166. &#x2014; Herm. J.<lb/><hi rendition="#g">Klein,</hi> im &#x201E;Globus&#x201F; Bd. <hi rendition="#aq">XV,</hi> H. 11, u. 12, &#x017F;owie in der Vierteljährlichen<lb/>
Revue der Naturw., 1873, S. 83 ff. &#x2014; <hi rendition="#g">Rütimeyer,</hi> Die Veränderungen<lb/>
der Thierwelt in der Schweiz &#x017F;eit Anwe&#x017F;enheit des Men&#x017F;chen, Ba&#x017F;el 1876, S.<lb/>
82 ff. &#x2014; K. E. v. <hi rendition="#g">Baer,</hi> Studien &#xA75B;c. <hi rendition="#aq">II,</hi> S. 410. 430. 436. &#x2014; Vgl. auch<lb/>
noch A. <hi rendition="#g">Wigand,</hi> Der Darwinismus &#xA75B;c. <hi rendition="#aq">I,</hi> 284 ff., &#x017F;owie den engli&#x017F;chen<lb/>
Kritiker <hi rendition="#aq">&#x201E;The Verifier: Scepticism. in Geology&#x201F; etc.,</hi> London 1877.</note></p><lb/>
        <p>Der letztgenannte große Naturfor&#x017F;cher be&#x017F;timmt &#x017F;ein eben citirtes<lb/>
Votum: &#x201E;<hi rendition="#g">nicht &#x017F;ehr viel größer,</hi> als nach den bibli&#x017F;chen Nach-<lb/>
richten&#x201F; &#xA75B;c. im weiteren Verlaufe &#x017F;einer Ausführung noch näher<lb/>
dahin: &#x201E;Man wird daher nicht wohl umhin können, <hi rendition="#g">ein paar<lb/>
Jahrtau&#x017F;ende zuzugeben.</hi>&#x201F; Die&#x017F;e Altersbe&#x017F;timmung, welche<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;tatt der bibli&#x017F;chen 6000 Jahre deren etwa 8&#x2014;10 000 &#x017F;etzt,<lb/>
kommt &#x017F;achlich mit den Annahmen von de Quatrefages, Quen&#x017F;tedt,<lb/>
auch wohl Rütimeyer ungefähr überein, entfernt &#x017F;ich auch nicht eben<lb/>
weit von den 7000 Jahren, welche Pfaff als Aeußer&#x017F;tes, das mit<lb/>
einiger Zuverlä&#x017F;&#x017F;igkeit betreffs des Alters un&#x017F;res Ge&#x017F;chlechts &#x017F;eitens<lb/>
der neueren For&#x017F;chung ermittelt worden &#x017F;ei, zuge&#x017F;tanden hat. Es<lb/>
darf eine &#x017F;olche relative Ueberein&#x017F;timmung mehrerer ange&#x017F;ehener<lb/>
Geologen von be&#x017F;onnener Haltung immerhin als bemerkenswerth<lb/>
bezeichnet werden, und die Frage tritt demgemäß an uns heran:<lb/>
hat der Vertreter des bibli&#x017F;chen Standpunkts zu &#x017F;olchen Annahmen<lb/>
der con&#x017F;ervativer gerichteten For&#x017F;chung &#x017F;ich entgegenkommend zu ver-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0330] IX. Das Alter des Menſchengeſchlechts. jüngſt verſtorbene K. E. v. Baer die Nothwendigkeit, für die Ent- ſtehungszeit des organiſchen Lebens auf unſrem Planeten eher eine ſprungweiſe als ſchrittweiſe Entwicklung anzunehmen. „Neubildung und Umgeſtaltung wirkten früher, im Jugendzuſtande der Erde, viel mächtiger als jetzt. … Wenn einige Naturforſcher neueſter Zeit dem Menſchengeſchlechte ſogar ein Alter von Hunderttauſenden oder Millionen von Jahren geben wollten, ſo entbehrt dieſe Meinung aller Gründe … Jch ſchließe, daß das Alter des Menſchengeſchlechts nicht ſehr viel größer ſein mag, als man nach den bibliſchen Nach- richten gerechnet hat.‟ 1) Der letztgenannte große Naturforſcher beſtimmt ſein eben citirtes Votum: „nicht ſehr viel größer, als nach den bibliſchen Nach- richten‟ ꝛc. im weiteren Verlaufe ſeiner Ausführung noch näher dahin: „Man wird daher nicht wohl umhin können, ein paar Jahrtauſende zuzugeben.‟ Dieſe Altersbeſtimmung, welche alſo ſtatt der bibliſchen 6000 Jahre deren etwa 8—10 000 ſetzt, kommt ſachlich mit den Annahmen von de Quatrefages, Quenſtedt, auch wohl Rütimeyer ungefähr überein, entfernt ſich auch nicht eben weit von den 7000 Jahren, welche Pfaff als Aeußerſtes, das mit einiger Zuverläſſigkeit betreffs des Alters unſres Geſchlechts ſeitens der neueren Forſchung ermittelt worden ſei, zugeſtanden hat. Es darf eine ſolche relative Uebereinſtimmung mehrerer angeſehener Geologen von beſonnener Haltung immerhin als bemerkenswerth bezeichnet werden, und die Frage tritt demgemäß an uns heran: hat der Vertreter des bibliſchen Standpunkts zu ſolchen Annahmen der conſervativer gerichteten Forſchung ſich entgegenkommend zu ver- 1) Quatrefages, Das Menſchengeſchlecht, I, 162—166. — Herm. J. Klein, im „Globus‟ Bd. XV, H. 11, u. 12, ſowie in der Vierteljährlichen Revue der Naturw., 1873, S. 83 ff. — Rütimeyer, Die Veränderungen der Thierwelt in der Schweiz ſeit Anweſenheit des Menſchen, Baſel 1876, S. 82 ff. — K. E. v. Baer, Studien ꝛc. II, S. 410. 430. 436. — Vgl. auch noch A. Wigand, Der Darwinismus ꝛc. I, 284 ff., ſowie den engliſchen Kritiker „The Verifier: Scepticism. in Geology‟ etc., London 1877.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/330
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/330>, abgerufen am 25.11.2024.