Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

VIII. Die Langlebigkeit der Patriarchen.
abgewichen sei, stand solchen Auslegern wie Thomas Aquin (laut
s. Comment. zu Röm. 14, 2), Lyra, Tostatus, Dionysius Carthu-
sianus unbedingt fest. Als Cardinal Cajetan die Zeit, wo man durch
göttliches Gebot streng vegetarianisch zu leben verpflichtet gewesen,
auf das Paradies zu beschränken wagte, begieng er eine kühne Neuer-
ung, die ihm seitens der folgenden römischen Exegeten manchen Tadel
zuzog.1) -- Selbst in die evangelische Lehrtradition drang die An-
nahme, welche ein gewisses Fleischverbot gemäß 1 Mos. 1, 29; 9, 3
bis zum Schlusse der vorsintfluthlichen Zeit erstrecken zu müssen
meinte, frühzeitig ein. Selbst Luther ließ dieses Fleischverbot erst
durch jenes Wort Gottes an Noah und seine Söhne aufgehoben
werden, und zwar auch da nur mit Bezug auf die reinen Thiere; das
Essen unreiner Thiere, als Schlangen, Wölfe, Raben, Mäuse etc.
sei selbstverständlich auch ferner noch verboten geblieben; nur die
zum Opfern geeigneten Thiere seien der Menschheit seit der Fluth
als Speise gestattet worden. Jedenfalls erscheine diese Macht, Fleisch
zu essen, als "eine neue Gabe"; vor der Fluth galt noch nicht das
Wort: "Euer Furcht und Schrecken sei über alle Thiere auf Erden,
über alle Vögel unter dem Himmel" etc. und zwar aus dem ein-
fachen Grunde nicht, weil die Thiere damals zum Getödtet- und
Gegessenwerden durch den Menschen noch nicht bestimmt waren, weil
der Mensch ihnen noch als friedlicher Hausherr, nicht als Tödter
oder Vertilger gegenüberstand.2) Die meisten angeseheneren luthe-

1) Doch folgten ihm einige seiner Confessionsverwandten, wie Domingo
de Soto und Victoria; bedingterweise auch Pererins, dessen oben mitgetheiltes
Register der Gründe für die höhere Langlebigkeit der Patriarchen jedenfalls nicht
ausdrückliches Gewicht auf bloße Kräuterkost legt. Vgl. meine Geschichte der
Beziehungen etc., I, 627 (wo übrigens sonst, namentlich betreffs Luthers und
seiner Nachfolger, einige ungenaue, nach der vorl. Darstellung zu berichtigende
Angaben mit eingeflossen sind).
2) "... fuit homo tanquam civilis dominus bestiarum, non fuit
occisor aut vorator" (Comm. in Genes., tom. II, p.
280; vgl. die Pred.
über 1 Mose, zu Gen. 9, 1 f. (S. 203).
18*

VIII. Die Langlebigkeit der Patriarchen.
abgewichen ſei, ſtand ſolchen Auslegern wie Thomas Aquin (laut
ſ. Comment. zu Röm. 14, 2), Lyra, Toſtatus, Dionyſius Carthu-
ſianus unbedingt feſt. Als Cardinal Cajetan die Zeit, wo man durch
göttliches Gebot ſtreng vegetarianiſch zu leben verpflichtet geweſen,
auf das Paradies zu beſchränken wagte, begieng er eine kühne Neuer-
ung, die ihm ſeitens der folgenden römiſchen Exegeten manchen Tadel
zuzog.1) — Selbſt in die evangeliſche Lehrtradition drang die An-
nahme, welche ein gewiſſes Fleiſchverbot gemäß 1 Moſ. 1, 29; 9, 3
bis zum Schluſſe der vorſintfluthlichen Zeit erſtrecken zu müſſen
meinte, frühzeitig ein. Selbſt Luther ließ dieſes Fleiſchverbot erſt
durch jenes Wort Gottes an Noah und ſeine Söhne aufgehoben
werden, und zwar auch da nur mit Bezug auf die reinen Thiere; das
Eſſen unreiner Thiere, als Schlangen, Wölfe, Raben, Mäuſe ꝛc.
ſei ſelbſtverſtändlich auch ferner noch verboten geblieben; nur die
zum Opfern geeigneten Thiere ſeien der Menſchheit ſeit der Fluth
als Speiſe geſtattet worden. Jedenfalls erſcheine dieſe Macht, Fleiſch
zu eſſen, als „eine neue Gabe‟; vor der Fluth galt noch nicht das
Wort: „Euer Furcht und Schrecken ſei über alle Thiere auf Erden,
über alle Vögel unter dem Himmel‟ ꝛc. und zwar aus dem ein-
fachen Grunde nicht, weil die Thiere damals zum Getödtet- und
Gegeſſenwerden durch den Menſchen noch nicht beſtimmt waren, weil
der Menſch ihnen noch als friedlicher Hausherr, nicht als Tödter
oder Vertilger gegenüberſtand.2) Die meiſten angeſeheneren luthe-

1) Doch folgten ihm einige ſeiner Confeſſionsverwandten, wie Domingo
de Soto und Victoria; bedingterweiſe auch Pererins, deſſen oben mitgetheiltes
Regiſter der Gründe für die höhere Langlebigkeit der Patriarchen jedenfalls nicht
ausdrückliches Gewicht auf bloße Kräuterkoſt legt. Vgl. meine Geſchichte der
Beziehungen ꝛc., I, 627 (wo übrigens ſonſt, namentlich betreffs Luthers und
ſeiner Nachfolger, einige ungenaue, nach der vorl. Darſtellung zu berichtigende
Angaben mit eingefloſſen ſind).
2) „… fuit homo tanquam civilis dominus bestiarum, non fuit
occisor aut vorator‟ (Comm. in Genes., tom. II, p.
280; vgl. die Pred.
über 1 Moſe, zu Gen. 9, 1 f. (S. 203).
18*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0285" n="275"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Die Langlebigkeit der Patriarchen.</fw><lb/>
abgewichen &#x017F;ei, &#x017F;tand &#x017F;olchen Auslegern wie Thomas Aquin (laut<lb/>
&#x017F;. Comment. zu Röm. 14, 2), Lyra, To&#x017F;tatus, Diony&#x017F;ius Carthu-<lb/>
&#x017F;ianus unbedingt fe&#x017F;t. Als Cardinal Cajetan die Zeit, wo man durch<lb/>
göttliches Gebot &#x017F;treng vegetariani&#x017F;ch zu leben verpflichtet gewe&#x017F;en,<lb/>
auf das Paradies zu be&#x017F;chränken wagte, begieng er eine kühne Neuer-<lb/>
ung, die ihm &#x017F;eitens der folgenden römi&#x017F;chen Exegeten manchen Tadel<lb/>
zuzog.<note place="foot" n="1)">Doch folgten ihm einige &#x017F;einer Confe&#x017F;&#x017F;ionsverwandten, wie Domingo<lb/>
de Soto und Victoria; bedingterwei&#x017F;e auch Pererins, de&#x017F;&#x017F;en oben mitgetheiltes<lb/>
Regi&#x017F;ter der Gründe für die höhere Langlebigkeit der Patriarchen jedenfalls nicht<lb/>
ausdrückliches Gewicht auf bloße Kräuterko&#x017F;t legt. Vgl. meine Ge&#x017F;chichte der<lb/>
Beziehungen &#xA75B;c., <hi rendition="#aq">I,</hi> 627 (wo übrigens &#x017F;on&#x017F;t, namentlich betreffs Luthers und<lb/>
&#x017F;einer Nachfolger, einige ungenaue, nach der vorl. Dar&#x017F;tellung zu berichtigende<lb/>
Angaben mit eingeflo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind).</note> &#x2014; Selb&#x017F;t in die evangeli&#x017F;che Lehrtradition drang die An-<lb/>
nahme, welche ein gewi&#x017F;&#x017F;es Flei&#x017F;chverbot gemäß 1 Mo&#x017F;. 1, 29; 9, 3<lb/>
bis zum Schlu&#x017F;&#x017F;e der vor&#x017F;intfluthlichen Zeit er&#x017F;trecken zu mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
meinte, frühzeitig ein. Selb&#x017F;t Luther ließ die&#x017F;es Flei&#x017F;chverbot er&#x017F;t<lb/>
durch jenes Wort Gottes an Noah und &#x017F;eine Söhne aufgehoben<lb/>
werden, und zwar auch da nur mit Bezug auf die reinen Thiere; das<lb/>
E&#x017F;&#x017F;en unreiner Thiere, als Schlangen, Wölfe, Raben, Mäu&#x017F;e &#xA75B;c.<lb/>
&#x017F;ei &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich auch ferner noch verboten geblieben; nur die<lb/>
zum Opfern geeigneten Thiere &#x017F;eien der Men&#x017F;chheit &#x017F;eit der Fluth<lb/>
als Spei&#x017F;e ge&#x017F;tattet worden. Jedenfalls er&#x017F;cheine die&#x017F;e Macht, Flei&#x017F;ch<lb/>
zu e&#x017F;&#x017F;en, als &#x201E;eine neue Gabe&#x201F;; vor der Fluth galt noch nicht das<lb/>
Wort: &#x201E;Euer Furcht und Schrecken &#x017F;ei über alle Thiere auf Erden,<lb/>
über alle Vögel unter dem Himmel&#x201F; &#xA75B;c. und zwar aus dem ein-<lb/>
fachen Grunde nicht, weil die Thiere damals zum Getödtet- und<lb/>
Gege&#x017F;&#x017F;enwerden durch den Men&#x017F;chen noch nicht be&#x017F;timmt waren, weil<lb/>
der Men&#x017F;ch ihnen noch als friedlicher Hausherr, nicht als Tödter<lb/>
oder Vertilger gegenüber&#x017F;tand.<note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">&#x201E;&#x2026; fuit homo tanquam civilis dominus bestiarum, non fuit<lb/>
occisor aut vorator&#x201F; (Comm. in Genes., tom. II, p.</hi> 280; vgl. die Pred.<lb/>
über 1 Mo&#x017F;e, zu Gen. 9, 1 f. (S. 203).</note> Die mei&#x017F;ten ange&#x017F;eheneren luthe-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">18*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0285] VIII. Die Langlebigkeit der Patriarchen. abgewichen ſei, ſtand ſolchen Auslegern wie Thomas Aquin (laut ſ. Comment. zu Röm. 14, 2), Lyra, Toſtatus, Dionyſius Carthu- ſianus unbedingt feſt. Als Cardinal Cajetan die Zeit, wo man durch göttliches Gebot ſtreng vegetarianiſch zu leben verpflichtet geweſen, auf das Paradies zu beſchränken wagte, begieng er eine kühne Neuer- ung, die ihm ſeitens der folgenden römiſchen Exegeten manchen Tadel zuzog. 1) — Selbſt in die evangeliſche Lehrtradition drang die An- nahme, welche ein gewiſſes Fleiſchverbot gemäß 1 Moſ. 1, 29; 9, 3 bis zum Schluſſe der vorſintfluthlichen Zeit erſtrecken zu müſſen meinte, frühzeitig ein. Selbſt Luther ließ dieſes Fleiſchverbot erſt durch jenes Wort Gottes an Noah und ſeine Söhne aufgehoben werden, und zwar auch da nur mit Bezug auf die reinen Thiere; das Eſſen unreiner Thiere, als Schlangen, Wölfe, Raben, Mäuſe ꝛc. ſei ſelbſtverſtändlich auch ferner noch verboten geblieben; nur die zum Opfern geeigneten Thiere ſeien der Menſchheit ſeit der Fluth als Speiſe geſtattet worden. Jedenfalls erſcheine dieſe Macht, Fleiſch zu eſſen, als „eine neue Gabe‟; vor der Fluth galt noch nicht das Wort: „Euer Furcht und Schrecken ſei über alle Thiere auf Erden, über alle Vögel unter dem Himmel‟ ꝛc. und zwar aus dem ein- fachen Grunde nicht, weil die Thiere damals zum Getödtet- und Gegeſſenwerden durch den Menſchen noch nicht beſtimmt waren, weil der Menſch ihnen noch als friedlicher Hausherr, nicht als Tödter oder Vertilger gegenüberſtand. 2) Die meiſten angeſeheneren luthe- 1) Doch folgten ihm einige ſeiner Confeſſionsverwandten, wie Domingo de Soto und Victoria; bedingterweiſe auch Pererins, deſſen oben mitgetheiltes Regiſter der Gründe für die höhere Langlebigkeit der Patriarchen jedenfalls nicht ausdrückliches Gewicht auf bloße Kräuterkoſt legt. Vgl. meine Geſchichte der Beziehungen ꝛc., I, 627 (wo übrigens ſonſt, namentlich betreffs Luthers und ſeiner Nachfolger, einige ungenaue, nach der vorl. Darſtellung zu berichtigende Angaben mit eingefloſſen ſind). 2) „… fuit homo tanquam civilis dominus bestiarum, non fuit occisor aut vorator‟ (Comm. in Genes., tom. II, p. 280; vgl. die Pred. über 1 Moſe, zu Gen. 9, 1 f. (S. 203). 18*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/285
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/285>, abgerufen am 25.11.2024.