Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.VIII. Die Langlebigkeit der Patriarchen. zum Zwecke einer Annäherung der biblischen an die altägyptischeZeitrechnung vorgenommen zu haben;1) zu diesem Ende haben sie die Jahre des Söhnezeugens der Erzväter fast sämmtlich um ein Namhaftes hinaufgerückt (Adam soll nach ihnen erst 230, nicht 130 Jahre alt den Seth gezengt haben; Seth nicht 105, sondern erst 205 Jahre alt den Enos; dieser nicht 90, sondern erst 190 Jahre alt den Kenan u. s. f.); aber bezüglich der Lebensdauern haben sie sich ihrem chronologischen System zulieb nur eine einzige kürzende Abänderung erlaubt, bestehend in den 753 Jahren, welche sie dem Vater Noahs Lamech statt der 777 Jahre des Grundtexts geben. -- Für die Annahme, daß die Alterszahlen der zehn Makrobier- Patriarchen auf uralter Ueberlieferung im Volke Gottes beruhen, legt diese hinsichtlich der Mehrzahl aller Daten übereinstimmende Haltung der drei Parallelberichte auf jeden Fall ein sehr gewichtiges Zeugniß ab; einige Jahrhunderte vor dem Beginn der christlichen Zeitrechnung muß die Zahlenreihe wesentlich schon so wie jetzt ge- lautet haben. -- Für unser Vorhaben hat ebendeshalb der alte Streit darüber, welcher der drei Texte als der ursprüngliche zu gelten habe, keine Wichtigkeit. Erst bei Erörterung der Frage nach dem Alter des Menschengeschlechts wird dieser Controverse nochmals kurz zu gedenken sein. Zu einschneidenderen Wirkungen bringt es eine zweite Gruppe 1) Dieß jedenfalls bei weitem die wahrscheinlichste Annahme. Auf ihre
speciellen Modificationen (bei Böckh, M. v. Niebuhr rc) näher einzugehen, ist für unsren Zweck unnöthig. Vgl. Rösch, Art. "Zeitrechnung" in Herzogs Real-Enchklop., Bd. 18, S. 426 f. VIII. Die Langlebigkeit der Patriarchen. zum Zwecke einer Annäherung der bibliſchen an die altägyptiſcheZeitrechnung vorgenommen zu haben;1) zu dieſem Ende haben ſie die Jahre des Söhnezeugens der Erzväter faſt ſämmtlich um ein Namhaftes hinaufgerückt (Adam ſoll nach ihnen erſt 230, nicht 130 Jahre alt den Seth gezengt haben; Seth nicht 105, ſondern erſt 205 Jahre alt den Enos; dieſer nicht 90, ſondern erſt 190 Jahre alt den Kenan u. ſ. f.); aber bezüglich der Lebensdauern haben ſie ſich ihrem chronologiſchen Syſtem zulieb nur eine einzige kürzende Abänderung erlaubt, beſtehend in den 753 Jahren, welche ſie dem Vater Noahs Lamech ſtatt der 777 Jahre des Grundtexts geben. — Für die Annahme, daß die Alterszahlen der zehn Makrobier- Patriarchen auf uralter Ueberlieferung im Volke Gottes beruhen, legt dieſe hinſichtlich der Mehrzahl aller Daten übereinſtimmende Haltung der drei Parallelberichte auf jeden Fall ein ſehr gewichtiges Zeugniß ab; einige Jahrhunderte vor dem Beginn der chriſtlichen Zeitrechnung muß die Zahlenreihe weſentlich ſchon ſo wie jetzt ge- lautet haben. — Für unſer Vorhaben hat ebendeshalb der alte Streit darüber, welcher der drei Texte als der urſprüngliche zu gelten habe, keine Wichtigkeit. Erſt bei Erörterung der Frage nach dem Alter des Menſchengeſchlechts wird dieſer Controverſe nochmals kurz zu gedenken ſein. Zu einſchneidenderen Wirkungen bringt es eine zweite Gruppe 1) Dieß jedenfalls bei weitem die wahrſcheinlichſte Annahme. Auf ihre
ſpeciellen Modificationen (bei Böckh, M. v. Niebuhr ꝛc) näher einzugehen, iſt für unſren Zweck unnöthig. Vgl. Röſch, Art. „Zeitrechnung‟ in Herzogs Real-Enchklop., Bd. 18, S. 426 f. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0270" n="260"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Die Langlebigkeit der Patriarchen.</fw><lb/> zum Zwecke einer Annäherung der bibliſchen an die altägyptiſche<lb/> Zeitrechnung vorgenommen zu haben;<note place="foot" n="1)">Dieß jedenfalls bei weitem die wahrſcheinlichſte Annahme. Auf ihre<lb/> ſpeciellen Modificationen (bei Böckh, M. v. Niebuhr ꝛc) näher einzugehen, iſt<lb/> für unſren Zweck unnöthig. Vgl. <hi rendition="#g">Röſch,</hi> Art. „Zeitrechnung‟ in <hi rendition="#g">Herzogs</hi><lb/> Real-Enchklop., Bd. 18, S. 426 f.</note> zu dieſem Ende haben ſie<lb/> die Jahre des Söhnezeugens der Erzväter faſt ſämmtlich um ein<lb/> Namhaftes hinaufgerückt (Adam ſoll nach ihnen erſt 230, nicht 130<lb/> Jahre alt den Seth gezengt haben; Seth nicht 105, ſondern erſt<lb/> 205 Jahre alt den Enos; dieſer nicht 90, ſondern erſt 190 Jahre<lb/> alt den Kenan u. ſ. f.); aber bezüglich der Lebensdauern haben ſie<lb/> ſich ihrem chronologiſchen Syſtem zulieb nur eine einzige kürzende<lb/> Abänderung erlaubt, beſtehend in den 753 Jahren, welche ſie dem<lb/> Vater Noahs Lamech ſtatt der 777 Jahre des Grundtexts geben.<lb/> — Für die Annahme, daß die Alterszahlen der zehn Makrobier-<lb/> Patriarchen auf uralter Ueberlieferung im Volke Gottes beruhen,<lb/> legt dieſe hinſichtlich der Mehrzahl aller Daten übereinſtimmende<lb/> Haltung der drei Parallelberichte auf jeden Fall ein ſehr gewichtiges<lb/> Zeugniß ab; einige Jahrhunderte vor dem Beginn der chriſtlichen<lb/> Zeitrechnung muß die Zahlenreihe weſentlich ſchon ſo wie jetzt ge-<lb/> lautet haben. — Für unſer Vorhaben hat ebendeshalb der alte<lb/> Streit darüber, welcher der drei Texte als der urſprüngliche zu<lb/> gelten habe, keine Wichtigkeit. Erſt bei Erörterung der Frage nach<lb/> dem Alter des Menſchengeſchlechts wird dieſer Controverſe nochmals<lb/> kurz zu gedenken ſein.</p><lb/> <p>Zu einſchneidenderen Wirkungen bringt es eine zweite Gruppe<lb/> von Aenderungsverſuchen. Man hat den Jahren der Erzväter-<lb/> Genealogien eine andre Bedeutung als die ſonſt gewöhnliche bei-<lb/> gelegt und ſo die gewünſchte Verkürzung der hohen Lebensalter zu<lb/> bewirken geſucht. Schon Auguſtin wußte von chronologiſchen Künſt-<lb/> lern zu berichten, welche die Jahre der Erzväter als bloße Zentels-<lb/> jahre darzuthun verſuchten; ſchon er gedenkt, unter Berufung auf<lb/> Plinius u. A., ägyptiſcher Jahre von nur 4monatlicher Dauer,<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [260/0270]
VIII. Die Langlebigkeit der Patriarchen.
zum Zwecke einer Annäherung der bibliſchen an die altägyptiſche
Zeitrechnung vorgenommen zu haben; 1) zu dieſem Ende haben ſie
die Jahre des Söhnezeugens der Erzväter faſt ſämmtlich um ein
Namhaftes hinaufgerückt (Adam ſoll nach ihnen erſt 230, nicht 130
Jahre alt den Seth gezengt haben; Seth nicht 105, ſondern erſt
205 Jahre alt den Enos; dieſer nicht 90, ſondern erſt 190 Jahre
alt den Kenan u. ſ. f.); aber bezüglich der Lebensdauern haben ſie
ſich ihrem chronologiſchen Syſtem zulieb nur eine einzige kürzende
Abänderung erlaubt, beſtehend in den 753 Jahren, welche ſie dem
Vater Noahs Lamech ſtatt der 777 Jahre des Grundtexts geben.
— Für die Annahme, daß die Alterszahlen der zehn Makrobier-
Patriarchen auf uralter Ueberlieferung im Volke Gottes beruhen,
legt dieſe hinſichtlich der Mehrzahl aller Daten übereinſtimmende
Haltung der drei Parallelberichte auf jeden Fall ein ſehr gewichtiges
Zeugniß ab; einige Jahrhunderte vor dem Beginn der chriſtlichen
Zeitrechnung muß die Zahlenreihe weſentlich ſchon ſo wie jetzt ge-
lautet haben. — Für unſer Vorhaben hat ebendeshalb der alte
Streit darüber, welcher der drei Texte als der urſprüngliche zu
gelten habe, keine Wichtigkeit. Erſt bei Erörterung der Frage nach
dem Alter des Menſchengeſchlechts wird dieſer Controverſe nochmals
kurz zu gedenken ſein.
Zu einſchneidenderen Wirkungen bringt es eine zweite Gruppe
von Aenderungsverſuchen. Man hat den Jahren der Erzväter-
Genealogien eine andre Bedeutung als die ſonſt gewöhnliche bei-
gelegt und ſo die gewünſchte Verkürzung der hohen Lebensalter zu
bewirken geſucht. Schon Auguſtin wußte von chronologiſchen Künſt-
lern zu berichten, welche die Jahre der Erzväter als bloße Zentels-
jahre darzuthun verſuchten; ſchon er gedenkt, unter Berufung auf
Plinius u. A., ägyptiſcher Jahre von nur 4monatlicher Dauer,
1) Dieß jedenfalls bei weitem die wahrſcheinlichſte Annahme. Auf ihre
ſpeciellen Modificationen (bei Böckh, M. v. Niebuhr ꝛc) näher einzugehen, iſt
für unſren Zweck unnöthig. Vgl. Röſch, Art. „Zeitrechnung‟ in Herzogs
Real-Enchklop., Bd. 18, S. 426 f.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |