Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Der Ursitz des Menschengeschlechts.
untersuchende Material sich ins Unübersehbare vervielfältigen; außer
den obengenannten Paradiesessagen und -hypothesen wäre dann auch
die Memphis für den Ursitz der Menschheit erklärende ägyptische
Sage zu besprechen gewesen; ferner die Tyrus-Sage der Phönikier,
die Hebron-Sage der Edomiter und eines Theils der späteren
Juden,1) die auf Arkadien oder Athen oder Delphi lautenden Sagen
der Griechen, u. s. f. Die biblische Erzählung hat schon das für
sich, daß sie nicht das Mindeste von einer derartigen partikularisti-
schen Tendenz verräth. Jhrer ostwärts weisenden Haltung liegt
nichts Andres zu Grunde als eine treue Stammesüberlieferung, die
mit den nordwärts oder beziehungsweise nordostwärts weisenden
Angaben der indischen und der persischen Paradiesessage (vom
Götterberge Meru oder Hara-Berezaiti [Albordsch], d. h. wohl dem
Himalaya), sachlich übereinkommt, und die überhaupt eine Erinnerung
an die gemeinsamen Urzustände und Urschicksale der gesammten
arischen Menschheit ist.2) Bestimmtere Fixirung der Stätte, von
wo diese Erinnerung ursprünglich ausgegangen, ist freilich unmöglich;
weder die Angaben der Schrift selbst noch irgendwelche außerbiblische
Jndicien reichen dazu die Mittel dar. Als "Eden" (Gen. 2, 8. 15)
mag jenes ganze, mächtig weite Gebiet zwischen Ganges und Euphrat
immerhin zu bezeichnen sein: auf Bestimmung der Lage des
"Gartens in Eden" muß verzichtet werden. Die Annahme eines
Wanderns der speciellen Züge der Ueberlieferung von Osten nach
Westen scheint manches für sich zu haben; sie würde aber weit
bestimmterer Anhaltspunkte als die zur Zeit vorliegenden bedürfen,

1) Vgl. Jos. 14, 25 Vulg., sowie Hieronymus im Onom s. v. Arboch;
sonst auch Lüken, S. 74; Sepp, Meerfahrt n. Tyrus, S. 107 f.
2) Vgl. auch den Versuch von S. Lipschütz, gerade aus dem Zusammen-
stimmen vieler heidnischer Sagen einen gemeinsamen Ursprung und Ursitz der
Menschheit zu erweisen: De communi et simplici humani generis origine.
Genus hum. uno ortum esse auctore communemque habuisse patriam ex
diversorum populorum fabulis inter se consentaneis demonstrare conatus
est. Hamburg.
1864.

VII. Der Urſitz des Menſchengeſchlechts.
unterſuchende Material ſich ins Unüberſehbare vervielfältigen; außer
den obengenannten Paradieſesſagen und -hypotheſen wäre dann auch
die Memphis für den Urſitz der Menſchheit erklärende ägyptiſche
Sage zu beſprechen geweſen; ferner die Tyrus-Sage der Phönikier,
die Hebron-Sage der Edomiter und eines Theils der ſpäteren
Juden,1) die auf Arkadien oder Athen oder Delphi lautenden Sagen
der Griechen, u. ſ. f. Die bibliſche Erzählung hat ſchon das für
ſich, daß ſie nicht das Mindeſte von einer derartigen partikulariſti-
ſchen Tendenz verräth. Jhrer oſtwärts weiſenden Haltung liegt
nichts Andres zu Grunde als eine treue Stammesüberlieferung, die
mit den nordwärts oder beziehungsweiſe nordoſtwärts weiſenden
Angaben der indiſchen und der perſiſchen Paradieſesſage (vom
Götterberge Meru oder Hara-Berezaiti [Albordſch], d. h. wohl dem
Himalaya), ſachlich übereinkommt, und die überhaupt eine Erinnerung
an die gemeinſamen Urzuſtände und Urſchickſale der geſammten
ariſchen Menſchheit iſt.2) Beſtimmtere Fixirung der Stätte, von
wo dieſe Erinnerung urſprünglich ausgegangen, iſt freilich unmöglich;
weder die Angaben der Schrift ſelbſt noch irgendwelche außerbibliſche
Jndicien reichen dazu die Mittel dar. Als „Eden‟ (Gen. 2, 8. 15)
mag jenes ganze, mächtig weite Gebiet zwiſchen Ganges und Euphrat
immerhin zu bezeichnen ſein: auf Beſtimmung der Lage des
Gartens in Eden‟ muß verzichtet werden. Die Annahme eines
Wanderns der ſpeciellen Züge der Ueberlieferung von Oſten nach
Weſten ſcheint manches für ſich zu haben; ſie würde aber weit
beſtimmterer Anhaltspunkte als die zur Zeit vorliegenden bedürfen,

1) Vgl. Joſ. 14, 25 Vulg., ſowie Hieronymus im Onom s. v. Arboch;
ſonſt auch Lüken, S. 74; Sepp, Meerfahrt n. Tyrus, S. 107 f.
2) Vgl. auch den Verſuch von S. Lipſchütz, gerade aus dem Zuſammen-
ſtimmen vieler heidniſcher Sagen einen gemeinſamen Urſprung und Urſitz der
Menſchheit zu erweiſen: De communi et simplici humani generis origine.
Genus hum. uno ortum esse auctore communemque habuisse patriam ex
diversorum populorum fabulis inter se consentaneis demonstrare conatus
est. Hamburg.
1864.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0252" n="242"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Der Ur&#x017F;itz des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts.</fw><lb/>
unter&#x017F;uchende Material &#x017F;ich ins Unüber&#x017F;ehbare vervielfältigen; außer<lb/>
den obengenannten Paradie&#x017F;es&#x017F;agen und -hypothe&#x017F;en wäre dann auch<lb/>
die Memphis für den Ur&#x017F;itz der Men&#x017F;chheit erklärende ägypti&#x017F;che<lb/>
Sage zu be&#x017F;prechen gewe&#x017F;en; ferner die Tyrus-Sage der Phönikier,<lb/>
die Hebron-Sage der Edomiter und eines Theils der &#x017F;päteren<lb/>
Juden,<note place="foot" n="1)">Vgl. Jo&#x017F;. 14, 25 <hi rendition="#aq">Vulg.,</hi> &#x017F;owie Hieronymus im <hi rendition="#aq">Onom s. v. Arboch;</hi><lb/>
&#x017F;on&#x017F;t auch <hi rendition="#g">Lüken,</hi> S. 74; <hi rendition="#g">Sepp,</hi> Meerfahrt n. Tyrus, S. 107 f.</note> die auf Arkadien oder Athen oder Delphi lautenden Sagen<lb/>
der Griechen, u. &#x017F;. f. Die bibli&#x017F;che Erzählung hat &#x017F;chon das für<lb/>
&#x017F;ich, daß &#x017F;ie nicht das Minde&#x017F;te von einer derartigen partikulari&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;chen Tendenz verräth. Jhrer o&#x017F;twärts wei&#x017F;enden Haltung liegt<lb/>
nichts Andres zu Grunde als eine treue Stammesüberlieferung, die<lb/>
mit den nordwärts oder beziehungswei&#x017F;e nordo&#x017F;twärts wei&#x017F;enden<lb/>
Angaben der indi&#x017F;chen und der per&#x017F;i&#x017F;chen Paradie&#x017F;es&#x017F;age (vom<lb/>
Götterberge Meru oder Hara-Berezaiti [Albord&#x017F;ch], d. h. wohl dem<lb/>
Himalaya), &#x017F;achlich übereinkommt, und die überhaupt eine Erinnerung<lb/>
an die gemein&#x017F;amen Urzu&#x017F;tände und Ur&#x017F;chick&#x017F;ale der ge&#x017F;ammten<lb/>
ari&#x017F;chen Men&#x017F;chheit i&#x017F;t.<note place="foot" n="2)">Vgl. auch den Ver&#x017F;uch von S. <hi rendition="#g">Lip&#x017F;chütz,</hi> gerade aus dem Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;timmen vieler heidni&#x017F;cher Sagen einen gemein&#x017F;amen Ur&#x017F;prung und Ur&#x017F;itz der<lb/>
Men&#x017F;chheit zu erwei&#x017F;en: <hi rendition="#aq">De communi et simplici humani generis origine.<lb/>
Genus hum. uno ortum esse auctore communemque habuisse patriam ex<lb/>
diversorum populorum fabulis inter se consentaneis demonstrare conatus<lb/>
est. Hamburg.</hi> 1864.</note> Be&#x017F;timmtere Fixirung der Stätte, von<lb/>
wo die&#x017F;e Erinnerung ur&#x017F;prünglich ausgegangen, i&#x017F;t freilich unmöglich;<lb/>
weder die Angaben der Schrift &#x017F;elb&#x017F;t noch irgendwelche außerbibli&#x017F;che<lb/>
Jndicien reichen dazu die Mittel dar. Als &#x201E;Eden&#x201F; (Gen. 2, 8. 15)<lb/>
mag jenes ganze, mächtig weite Gebiet zwi&#x017F;chen Ganges und Euphrat<lb/>
immerhin zu bezeichnen &#x017F;ein: auf Be&#x017F;timmung der Lage des<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Gartens</hi> in Eden&#x201F; muß verzichtet werden. Die Annahme eines<lb/>
Wanderns der &#x017F;peciellen Züge der Ueberlieferung von O&#x017F;ten nach<lb/>
We&#x017F;ten &#x017F;cheint manches für &#x017F;ich zu haben; &#x017F;ie würde aber weit<lb/>
be&#x017F;timmterer Anhaltspunkte als die zur Zeit vorliegenden bedürfen,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0252] VII. Der Urſitz des Menſchengeſchlechts. unterſuchende Material ſich ins Unüberſehbare vervielfältigen; außer den obengenannten Paradieſesſagen und -hypotheſen wäre dann auch die Memphis für den Urſitz der Menſchheit erklärende ägyptiſche Sage zu beſprechen geweſen; ferner die Tyrus-Sage der Phönikier, die Hebron-Sage der Edomiter und eines Theils der ſpäteren Juden, 1) die auf Arkadien oder Athen oder Delphi lautenden Sagen der Griechen, u. ſ. f. Die bibliſche Erzählung hat ſchon das für ſich, daß ſie nicht das Mindeſte von einer derartigen partikulariſti- ſchen Tendenz verräth. Jhrer oſtwärts weiſenden Haltung liegt nichts Andres zu Grunde als eine treue Stammesüberlieferung, die mit den nordwärts oder beziehungsweiſe nordoſtwärts weiſenden Angaben der indiſchen und der perſiſchen Paradieſesſage (vom Götterberge Meru oder Hara-Berezaiti [Albordſch], d. h. wohl dem Himalaya), ſachlich übereinkommt, und die überhaupt eine Erinnerung an die gemeinſamen Urzuſtände und Urſchickſale der geſammten ariſchen Menſchheit iſt. 2) Beſtimmtere Fixirung der Stätte, von wo dieſe Erinnerung urſprünglich ausgegangen, iſt freilich unmöglich; weder die Angaben der Schrift ſelbſt noch irgendwelche außerbibliſche Jndicien reichen dazu die Mittel dar. Als „Eden‟ (Gen. 2, 8. 15) mag jenes ganze, mächtig weite Gebiet zwiſchen Ganges und Euphrat immerhin zu bezeichnen ſein: auf Beſtimmung der Lage des „Gartens in Eden‟ muß verzichtet werden. Die Annahme eines Wanderns der ſpeciellen Züge der Ueberlieferung von Oſten nach Weſten ſcheint manches für ſich zu haben; ſie würde aber weit beſtimmterer Anhaltspunkte als die zur Zeit vorliegenden bedürfen, 1) Vgl. Joſ. 14, 25 Vulg., ſowie Hieronymus im Onom s. v. Arboch; ſonſt auch Lüken, S. 74; Sepp, Meerfahrt n. Tyrus, S. 107 f. 2) Vgl. auch den Verſuch von S. Lipſchütz, gerade aus dem Zuſammen- ſtimmen vieler heidniſcher Sagen einen gemeinſamen Urſprung und Urſitz der Menſchheit zu erweiſen: De communi et simplici humani generis origine. Genus hum. uno ortum esse auctore communemque habuisse patriam ex diversorum populorum fabulis inter se consentaneis demonstrare conatus est. Hamburg. 1864.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/252
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/252>, abgerufen am 22.11.2024.