Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.VI. Sprach-, religions- und culturgeschichtliche Jnstanzen. Gottesbegriffs, wie Polytheismus, Mono- und Pantheismus alsProducte des aufwärtsstrebenden, nach Vervollkommnung seiner Be- griffe und Vorstellungen strebenden Causalitätsdranges zu begreifen suche. Das Letztere thut im Wesentlichen Lubbock als Urheber der bereits mehrmals erwähnten siebenstufigen Scala: Atheismus, Fe- tischismus, Totemismus etc.; deßgleichen, nur in etwas vorsichtiger gefaßter und philosophischer vermittelter Weise Tylor, Monier Wil- liams, Baring Gould1) etc. Von deutschen Forschern gehören hieher Fritz Schultze, F. Spiegel, K. Twesten, F. v. Hellwald, Carus Sterne, Richard Pietschmann,2) sowie in etwas behutsamerer Fassung Theod. Waitz, H. Spencer, Caspari, H. Paret. Die besser abge- grenzte und kritisch geläuterte Gestalt, welche die Letzteren der Fe- tischismus-Hypothese zu ertheilen versucht haben, besteht theils darin, daß dem Fetischdienste nicht geradezu völlige Religionslosigkeit, son- dern ein ganz roher systemloser Polytheismus (so Waitz) oder auch etwas wie Geister- oder Ahnen- oder Patriarchen-Cultus (so Spencer, Caspari) vorausgegangen sein soll; theils darin, daß neben dem primitiven Fetischismus als "denkbar niedrigster Religionsstufe" auch ein aus höheren Religionsformen als Degradations- oder Ent- artungsproduct entstandener Fetisch-Aberglaube jüngeren Ursprungs nachzuweisen versucht wird (so Paret; ähnlich auch Monier Wil- liams).3) 1) A. Comte, Philosophie positive, vol. V, p. 101. -- Lubbock und Tylor, a. a. O. -- Baring Gould, Origin and developement of re- ligious belief, vol. I, Lond. 1869. -- Monier Williams, Progress of Indian religions thought (im Contemp. Rev., Sept. 1878, p. 267 s.). 2) Fritz Schultze, Der Fetischismus. Ein Beitrag zur Anthropologie und Religionsgeschichte, 1870. -- F. Spiegel, Zur vergleichenden Religions- wissenschaft (Ausland 1872, Nr. 1), -- K. Twesten a. a. O. (oben, S. 3, Note). -- Hellwald, Culturgesch., S. 25. 30 ff. -- Carus Sterne, Werden und Vergehen etc. -- Richard Pietschmann, Der ägypt. Fetischdienst und Götterglaube (Ztschr. f. Ethnol. 1878, II, 153--182). 3) Herb. Spencer, The origin of animal worship (in s. gesammelten
Essays, vol. III, London 1874) läßt den Fetischismus speciell aus dem Cultus VI. Sprach-, religions- und culturgeſchichtliche Jnſtanzen. Gottesbegriffs, wie Polytheismus, Mono- und Pantheismus alsProducte des aufwärtsſtrebenden, nach Vervollkommnung ſeiner Be- griffe und Vorſtellungen ſtrebenden Cauſalitätsdranges zu begreifen ſuche. Das Letztere thut im Weſentlichen Lubbock als Urheber der bereits mehrmals erwähnten ſiebenſtufigen Scala: Atheismus, Fe- tiſchismus, Totemismus ꝛc.; deßgleichen, nur in etwas vorſichtiger gefaßter und philoſophiſcher vermittelter Weiſe Tylor, Monier Wil- liams, Baring Gould1) ꝛc. Von deutſchen Forſchern gehören hieher Fritz Schultze, F. Spiegel, K. Tweſten, F. v. Hellwald, Carus Sterne, Richard Pietſchmann,2) ſowie in etwas behutſamerer Faſſung Theod. Waitz, H. Spencer, Caspari, H. Paret. Die beſſer abge- grenzte und kritiſch geläuterte Geſtalt, welche die Letzteren der Fe- tiſchismus-Hypotheſe zu ertheilen verſucht haben, beſteht theils darin, daß dem Fetiſchdienſte nicht geradezu völlige Religionsloſigkeit, ſon- dern ein ganz roher ſyſtemloſer Polytheismus (ſo Waitz) oder auch etwas wie Geiſter- oder Ahnen- oder Patriarchen-Cultus (ſo Spencer, Caspari) vorausgegangen ſein ſoll; theils darin, daß neben dem primitiven Fetiſchismus als „denkbar niedrigſter Religionsſtufe‟ auch ein aus höheren Religionsformen als Degradations- oder Ent- artungsproduct entſtandener Fetiſch-Aberglaube jüngeren Urſprungs nachzuweiſen verſucht wird (ſo Paret; ähnlich auch Monier Wil- liams).3) 1) A. Comte, Philosophie positive, vol. V, p. 101. — Lubbock und Tylor, a. a. O. — Baring Gould, Origin and developement of re- ligious belief, vol. I, Lond. 1869. — Monier Williams, Progress of Indian religions thought (im Contemp. Rev., Sept. 1878, p. 267 s.). 2) Fritz Schultze, Der Fetiſchismus. Ein Beitrag zur Anthropologie und Religionsgeſchichte, 1870. — F. Spiegel, Zur vergleichenden Religions- wiſſenſchaft (Ausland 1872, Nr. 1), — K. Tweſten a. a. O. (oben, S. 3, Note). — Hellwald, Culturgeſch., S. 25. 30 ff. — Carus Sterne, Werden und Vergehen ꝛc. — Richard Pietſchmann, Der ägypt. Fetiſchdienſt und Götterglaube (Ztſchr. f. Ethnol. 1878, II, 153—182). 3) Herb. Spencer, The origin of animal worship (in ſ. geſammelten
Essays, vol. III, London 1874) läßt den Fetiſchismus ſpeciell aus dem Cultus <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0207" n="197"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Sprach-, religions- und culturgeſchichtliche Jnſtanzen.</fw><lb/> Gottesbegriffs, wie Polytheismus, Mono- und Pantheismus als<lb/> Producte des aufwärtsſtrebenden, nach Vervollkommnung ſeiner Be-<lb/> griffe und Vorſtellungen ſtrebenden Cauſalitätsdranges zu begreifen<lb/> ſuche. Das Letztere thut im Weſentlichen Lubbock als Urheber der<lb/> bereits mehrmals erwähnten ſiebenſtufigen Scala: Atheismus, Fe-<lb/> tiſchismus, Totemismus ꝛc.; deßgleichen, nur in etwas vorſichtiger<lb/> gefaßter und philoſophiſcher vermittelter Weiſe Tylor, Monier Wil-<lb/> liams, Baring Gould<note place="foot" n="1)">A. <hi rendition="#g">Comte,</hi> <hi rendition="#aq">Philosophie positive, vol. V, p.</hi> 101. — <hi rendition="#g">Lubbock</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Tylor,</hi> a. a. O. — <hi rendition="#g">Baring Gould,</hi> <hi rendition="#aq">Origin and developement of re-<lb/> ligious belief, vol. I, Lond.</hi> 1869. — <hi rendition="#g">Monier Williams,</hi> <hi rendition="#aq">Progress of<lb/> Indian religions thought</hi> (im Contemp. Rev., Sept. 1878, <hi rendition="#aq">p. 267 s.</hi>).</note> ꝛc. Von deutſchen Forſchern gehören hieher<lb/> Fritz Schultze, F. Spiegel, K. Tweſten, F. v. Hellwald, Carus<lb/> Sterne, Richard Pietſchmann,<note place="foot" n="2)">Fritz <hi rendition="#g">Schultze,</hi> Der Fetiſchismus. Ein Beitrag zur Anthropologie<lb/> und Religionsgeſchichte, 1870. — F. <hi rendition="#g">Spiegel,</hi> Zur vergleichenden Religions-<lb/> wiſſenſchaft (Ausland 1872, Nr. 1), — K. <hi rendition="#g">Tweſten</hi> a. a. O. (oben, S. 3,<lb/> Note). — <hi rendition="#g">Hellwald,</hi> Culturgeſch., S. 25. 30 ff. — Carus <hi rendition="#g">Sterne,</hi><lb/> Werden und Vergehen ꝛc. — Richard <hi rendition="#g">Pietſchmann,</hi> Der ägypt. Fetiſchdienſt<lb/> und Götterglaube (Ztſchr. f. Ethnol. 1878, <hi rendition="#aq">II,</hi> 153—182).</note> ſowie in etwas behutſamerer Faſſung<lb/> Theod. Waitz, H. Spencer, Caspari, H. Paret. Die beſſer abge-<lb/> grenzte und kritiſch geläuterte Geſtalt, welche die Letzteren der Fe-<lb/> tiſchismus-Hypotheſe zu ertheilen verſucht haben, beſteht theils darin,<lb/> daß dem Fetiſchdienſte nicht geradezu völlige Religionsloſigkeit, ſon-<lb/> dern ein ganz roher ſyſtemloſer Polytheismus (ſo Waitz) oder auch<lb/> etwas wie Geiſter- oder Ahnen- oder Patriarchen-Cultus (ſo Spencer,<lb/> Caspari) vorausgegangen ſein ſoll; theils darin, daß neben dem<lb/> primitiven Fetiſchismus als „denkbar niedrigſter Religionsſtufe‟<lb/> auch ein aus höheren Religionsformen als Degradations- oder Ent-<lb/> artungsproduct entſtandener Fetiſch-Aberglaube jüngeren Urſprungs<lb/> nachzuweiſen verſucht wird (ſo Paret; ähnlich auch Monier Wil-<lb/> liams).<note xml:id="seg2pn_9_1" next="#seg2pn_9_2" place="foot" n="3)">Herb. <hi rendition="#g">Spencer,</hi> <hi rendition="#aq">The origin of animal worship</hi> (in ſ. geſammelten<lb/><hi rendition="#aq">Essays, vol. III, London</hi> 1874) läßt den Fetiſchismus ſpeciell aus dem Cultus</note></p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [197/0207]
VI. Sprach-, religions- und culturgeſchichtliche Jnſtanzen.
Gottesbegriffs, wie Polytheismus, Mono- und Pantheismus als
Producte des aufwärtsſtrebenden, nach Vervollkommnung ſeiner Be-
griffe und Vorſtellungen ſtrebenden Cauſalitätsdranges zu begreifen
ſuche. Das Letztere thut im Weſentlichen Lubbock als Urheber der
bereits mehrmals erwähnten ſiebenſtufigen Scala: Atheismus, Fe-
tiſchismus, Totemismus ꝛc.; deßgleichen, nur in etwas vorſichtiger
gefaßter und philoſophiſcher vermittelter Weiſe Tylor, Monier Wil-
liams, Baring Gould 1) ꝛc. Von deutſchen Forſchern gehören hieher
Fritz Schultze, F. Spiegel, K. Tweſten, F. v. Hellwald, Carus
Sterne, Richard Pietſchmann, 2) ſowie in etwas behutſamerer Faſſung
Theod. Waitz, H. Spencer, Caspari, H. Paret. Die beſſer abge-
grenzte und kritiſch geläuterte Geſtalt, welche die Letzteren der Fe-
tiſchismus-Hypotheſe zu ertheilen verſucht haben, beſteht theils darin,
daß dem Fetiſchdienſte nicht geradezu völlige Religionsloſigkeit, ſon-
dern ein ganz roher ſyſtemloſer Polytheismus (ſo Waitz) oder auch
etwas wie Geiſter- oder Ahnen- oder Patriarchen-Cultus (ſo Spencer,
Caspari) vorausgegangen ſein ſoll; theils darin, daß neben dem
primitiven Fetiſchismus als „denkbar niedrigſter Religionsſtufe‟
auch ein aus höheren Religionsformen als Degradations- oder Ent-
artungsproduct entſtandener Fetiſch-Aberglaube jüngeren Urſprungs
nachzuweiſen verſucht wird (ſo Paret; ähnlich auch Monier Wil-
liams). 3)
1) A. Comte, Philosophie positive, vol. V, p. 101. — Lubbock und
Tylor, a. a. O. — Baring Gould, Origin and developement of re-
ligious belief, vol. I, Lond. 1869. — Monier Williams, Progress of
Indian religions thought (im Contemp. Rev., Sept. 1878, p. 267 s.).
2) Fritz Schultze, Der Fetiſchismus. Ein Beitrag zur Anthropologie
und Religionsgeſchichte, 1870. — F. Spiegel, Zur vergleichenden Religions-
wiſſenſchaft (Ausland 1872, Nr. 1), — K. Tweſten a. a. O. (oben, S. 3,
Note). — Hellwald, Culturgeſch., S. 25. 30 ff. — Carus Sterne,
Werden und Vergehen ꝛc. — Richard Pietſchmann, Der ägypt. Fetiſchdienſt
und Götterglaube (Ztſchr. f. Ethnol. 1878, II, 153—182).
3) Herb. Spencer, The origin of animal worship (in ſ. geſammelten
Essays, vol. III, London 1874) läßt den Fetiſchismus ſpeciell aus dem Cultus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |