Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.VI. Sprach-, religions- und culturgeschichtliche Jnstanzen. und besonders Joh. Huber (als Gegner Moriz Wagner's in mehrerenArtikeln der Augsburger allgemeinen Zeitung 1873) genannt.1) Bietet schon dieser Versuch, vom angeblichen Vorhandensein 1) Siehe überhaupt den schon cit. Excurs in meinem "Kreuz Christi." Den
daselbst angeführten Gegnern der Uratheismus-Lehre fügen wir außer Quatre- fages a. a. O., S. 216) und Rob. Flint (Anti- Theistic Theories, Edinb. 1878, Lect. VII) hier noch hinzu: Paul Rob. Schuster, Gibt es unbewußte und ererbte Vorstellungen? (herausg. von Zöllner, Leipz. 1879), S. 77; M. Fairbairn (Academy, 1878, 20. Jul. p. 54), sowie die gekrönte Preis- schrift von Jul. Happel: Die Anlage des Menschen zur Religion, vom gegen- wärtigen Standpunkte der Völkerkunde aus untersucht, Harlem 1877. VI. Sprach-, religions- und culturgeſchichtliche Jnſtanzen. und beſonders Joh. Huber (als Gegner Moriz Wagner’s in mehrerenArtikeln der Augsburger allgemeinen Zeitung 1873) genannt.1) Bietet ſchon dieſer Verſuch, vom angeblichen Vorhandenſein 1) Siehe überhaupt den ſchon cit. Excurs in meinem „Kreuz Chriſti.‟ Den
daſelbſt angeführten Gegnern der Uratheismus-Lehre fügen wir außer Quatre- fages a. a. O., S. 216) und Rob. Flint (Anti- Theistic Theories, Edinb. 1878, Lect. VII) hier noch hinzu: Paul Rob. Schuſter, Gibt es unbewußte und ererbte Vorſtellungen? (herausg. von Zöllner, Leipz. 1879), S. 77; M. Fairbairn (Academy, 1878, 20. Jul. p. 54), ſowie die gekrönte Preis- ſchrift von Jul. Happel: Die Anlage des Menſchen zur Religion, vom gegen- wärtigen Standpunkte der Völkerkunde aus unterſucht, Harlem 1877. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0206" n="196"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Sprach-, religions- und culturgeſchichtliche Jnſtanzen.</fw><lb/> und beſonders Joh. Huber (als Gegner Moriz Wagner’s in mehreren<lb/> Artikeln der Augsburger allgemeinen Zeitung 1873) genannt.<note place="foot" n="1)">Siehe überhaupt den ſchon cit. Excurs in meinem „Kreuz Chriſti.‟ Den<lb/> daſelbſt angeführten Gegnern der Uratheismus-Lehre fügen wir außer <hi rendition="#g">Quatre-<lb/> fages</hi> a. a. O., S. 216) und Rob. <hi rendition="#g">Flint</hi> (<hi rendition="#aq">Anti- Theistic Theories, Edinb.<lb/> 1878, Lect. VII</hi>) hier noch hinzu: Paul Rob. <hi rendition="#g">Schuſter,</hi> Gibt es unbewußte<lb/> und ererbte Vorſtellungen? (herausg. von <hi rendition="#g">Zöllner,</hi> Leipz. 1879), S. 77;<lb/> M. <hi rendition="#g">Fairbairn</hi> (<hi rendition="#aq">Academy,</hi> 1878, 20. Jul. <hi rendition="#aq">p.</hi> 54), ſowie die gekrönte Preis-<lb/> ſchrift von Jul. <hi rendition="#g">Happel:</hi> Die Anlage des Menſchen zur Religion, vom gegen-<lb/> wärtigen Standpunkte der Völkerkunde aus unterſucht, Harlem 1877.</note></p><lb/> <p>Bietet ſchon dieſer Verſuch, vom angeblichen Vorhandenſein<lb/> religionsloſer Völker aus das Dogma von der abſoluten Urwildheit<lb/> am Anfange der menſchlichen Geſchichte zu ſtützen, eigentlich ein Ar-<lb/> muthszeugniß für die modern-naturaliſtiſche Geſchichtsbetrachtung dar,<lb/> ſo gilt das von einer zweiten Lieblingstheſe unſere Lubbockiſten im<lb/> Jn- und Auslande in noch höherem Grade. Der <hi rendition="#g">Fetiſchdienſt</hi><lb/> ſoll die Urform alles ausgebildeteren religiöſen Vorſtellens und<lb/> Handelns ſein! Dieſes rohe, unſäglich viel Abſurdes und Läppiſches<lb/> in ſich ſchließende Product des „Cauſalitätsdranges‟ der kindiſchen<lb/> Urmenſchheit, kraft deſſen das Göttliche unter gewiſſen beliebigen,<lb/> ganz willkürlich herausgegriffenen und jeder ſymboliſchen Bedeut-<lb/> ſamkeit baaren ſinnlichen Objecten verehrt wird, ſoll auf den Ur-<lb/> zuſtand völligſter Religionsloſigkeit zunächſt gefolgt ſein, oder, falls<lb/> es einen ſolchen atheiſtiſchen Urzuſtand nicht gab, doch jedenfalls<lb/><hi rendition="#g">allen</hi> Formen edlerer geiſtigerer Gottesverehrung vorausgegangen<lb/> ſein. Polytheismus ſowohl, als Monotheismus, ſollen erſt Ent-<lb/> wicklungsproducte des die Urgeſtalt aller Religioſität bildenden Fe-<lb/> tiſchismus ſein, ſei es nun daß man ſie mit Comte und ſeiner<lb/> Schule für Wirkungen eines allmähligen Herabſinkens von der<lb/> Stufe des Fetiſchcults, dieſes wahren „Höhepuncts aller Religion‟ (!)<lb/> halte, oder daß man dieſer phantaſtiſch-abenteuerlichen Degradations-<lb/> theorie des Franzoſen eine evolutioniſtiſche Auffaſſung des betr. Pro-<lb/> ceſſes entgegenſtelle, alſo die verſchiedenen geiſtigeren Formen des<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [196/0206]
VI. Sprach-, religions- und culturgeſchichtliche Jnſtanzen.
und beſonders Joh. Huber (als Gegner Moriz Wagner’s in mehreren
Artikeln der Augsburger allgemeinen Zeitung 1873) genannt. 1)
Bietet ſchon dieſer Verſuch, vom angeblichen Vorhandenſein
religionsloſer Völker aus das Dogma von der abſoluten Urwildheit
am Anfange der menſchlichen Geſchichte zu ſtützen, eigentlich ein Ar-
muthszeugniß für die modern-naturaliſtiſche Geſchichtsbetrachtung dar,
ſo gilt das von einer zweiten Lieblingstheſe unſere Lubbockiſten im
Jn- und Auslande in noch höherem Grade. Der Fetiſchdienſt
ſoll die Urform alles ausgebildeteren religiöſen Vorſtellens und
Handelns ſein! Dieſes rohe, unſäglich viel Abſurdes und Läppiſches
in ſich ſchließende Product des „Cauſalitätsdranges‟ der kindiſchen
Urmenſchheit, kraft deſſen das Göttliche unter gewiſſen beliebigen,
ganz willkürlich herausgegriffenen und jeder ſymboliſchen Bedeut-
ſamkeit baaren ſinnlichen Objecten verehrt wird, ſoll auf den Ur-
zuſtand völligſter Religionsloſigkeit zunächſt gefolgt ſein, oder, falls
es einen ſolchen atheiſtiſchen Urzuſtand nicht gab, doch jedenfalls
allen Formen edlerer geiſtigerer Gottesverehrung vorausgegangen
ſein. Polytheismus ſowohl, als Monotheismus, ſollen erſt Ent-
wicklungsproducte des die Urgeſtalt aller Religioſität bildenden Fe-
tiſchismus ſein, ſei es nun daß man ſie mit Comte und ſeiner
Schule für Wirkungen eines allmähligen Herabſinkens von der
Stufe des Fetiſchcults, dieſes wahren „Höhepuncts aller Religion‟ (!)
halte, oder daß man dieſer phantaſtiſch-abenteuerlichen Degradations-
theorie des Franzoſen eine evolutioniſtiſche Auffaſſung des betr. Pro-
ceſſes entgegenſtelle, alſo die verſchiedenen geiſtigeren Formen des
1) Siehe überhaupt den ſchon cit. Excurs in meinem „Kreuz Chriſti.‟ Den
daſelbſt angeführten Gegnern der Uratheismus-Lehre fügen wir außer Quatre-
fages a. a. O., S. 216) und Rob. Flint (Anti- Theistic Theories, Edinb.
1878, Lect. VII) hier noch hinzu: Paul Rob. Schuſter, Gibt es unbewußte
und ererbte Vorſtellungen? (herausg. von Zöllner, Leipz. 1879), S. 77;
M. Fairbairn (Academy, 1878, 20. Jul. p. 54), ſowie die gekrönte Preis-
ſchrift von Jul. Happel: Die Anlage des Menſchen zur Religion, vom gegen-
wärtigen Standpunkte der Völkerkunde aus unterſucht, Harlem 1877.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |