Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.VI. Sprach-, religions- und culturgeschichtliche Jnstanzen. stehen, ebensowenig seien die auf gänzlich religionslose Stämme be-züglichen Angaben glaubhaft.1) Wesentlich auf diesem Standpunkte, wonach ein gewisses Minimum von Religion in Form des s. g. Animismus überall, auch bei den tiefst stehenden Stämmen, anzu- treffen wäre, hält sich selbst Darwin.2) Und von unsren deutschen Darwinisten argumentirt beispielweise Caspari mehr gegen als für die Annahme, daß es absolut religionslose Völker gebe; die von ihm aus den Sitten und Traditionen australischer, brasilianischer, südafrikanischer Völker in reichlicher Fülle beigebrachten Beispiele widersprechen der Hypothese eines allgemeinen Ur-Atheismus auf das Bestimmteste. Aehnlich v. Hellwald: gegen die Behauptung von Reisenden, daß ein Volk keine Religion habe, gelte es sich stets mit möglicher Vorsicht zu wappnen; ein religionsloses Volk sei eigentlich "ein Unding, ebenso wie die von Manchen geträumte religionslose Zukunft"; so lange ihre Sprache nicht genau erschlossen, müsse man sehr "auf der Hut sein, an s. g. atheistische Völker zu glauben"; ja die Völkerkunde lehre, "daß die Existenz religionsloser Völker fast mit positiver Gewißheit zu verneinen sei."3) Daß Forscher von noch mehr vermittelnder, mit dem Darwinismus überhaupt nicht oder nur theilweise engagirter Haltung wie Waitz und sein Fort- setzer Gerland, Max Müller, Peschel etc. ähnlich urtheilen, versteht sich von selbst. Von antidarwinistisch gerichteten Naturforschern und Philosophen, die sich mehr oder minder eingehend und nachdrücklich wider das in Rede stehende naturalistische Axiom erklärt haben, seien hier nur M'Cosh, de Quatrefages, Robet Flint, Ad. Bastian, A. Wigand, Ulrici, K. Ch. Plank, J. B. Meyer, Frohschammer 1) Anfänge der Cultur, I, 411--419. -- Ueber eine von Tylor an diese im Ganzen so richtigen Betrachtungen geknüpfte falsche Folgerung, worin sich doch wieder sein Rückfall in den ordinären Naturalismus auf unsrem Gebiete vollzieht, s. oben, III, gegen Ende. 2) Abstammung des Menschen I, 55. 3) O. Caspari, Urgeschichte der Menschheit II, 157 ff. -- F. v. Hell- wald, Culturgeschichte S. 24. 32; Ausland 1870, S. 1038; 1875, S. 100. 13*
VI. Sprach-, religions- und culturgeſchichtliche Jnſtanzen. ſtehen, ebenſowenig ſeien die auf gänzlich religionsloſe Stämme be-züglichen Angaben glaubhaft.1) Weſentlich auf dieſem Standpunkte, wonach ein gewiſſes Minimum von Religion in Form des ſ. g. Animismus überall, auch bei den tiefſt ſtehenden Stämmen, anzu- treffen wäre, hält ſich ſelbſt Darwin.2) Und von unſren deutſchen Darwiniſten argumentirt beiſpielweiſe Caspari mehr gegen als für die Annahme, daß es abſolut religionsloſe Völker gebe; die von ihm aus den Sitten und Traditionen auſtraliſcher, braſilianiſcher, ſüdafrikaniſcher Völker in reichlicher Fülle beigebrachten Beiſpiele widerſprechen der Hypotheſe eines allgemeinen Ur-Atheismus auf das Beſtimmteſte. Aehnlich v. Hellwald: gegen die Behauptung von Reiſenden, daß ein Volk keine Religion habe, gelte es ſich ſtets mit möglicher Vorſicht zu wappnen; ein religionsloſes Volk ſei eigentlich „ein Unding, ebenſo wie die von Manchen geträumte religionsloſe Zukunft‟; ſo lange ihre Sprache nicht genau erſchloſſen, müſſe man ſehr „auf der Hut ſein, an ſ. g. atheiſtiſche Völker zu glauben‟; ja die Völkerkunde lehre, „daß die Exiſtenz religionsloſer Völker faſt mit poſitiver Gewißheit zu verneinen ſei.‟3) Daß Forſcher von noch mehr vermittelnder, mit dem Darwinismus überhaupt nicht oder nur theilweiſe engagirter Haltung wie Waitz und ſein Fort- ſetzer Gerland, Max Müller, Peſchel ꝛc. ähnlich urtheilen, verſteht ſich von ſelbſt. Von antidarwiniſtiſch gerichteten Naturforſchern und Philoſophen, die ſich mehr oder minder eingehend und nachdrücklich wider das in Rede ſtehende naturaliſtiſche Axiom erklärt haben, ſeien hier nur M’Cosh, de Quatrefages, Robet Flint, Ad. Baſtian, A. Wigand, Ulrici, K. Ch. Plank, J. B. Meyer, Frohſchammer 1) Anfänge der Cultur, I, 411—419. — Ueber eine von Tylor an dieſe im Ganzen ſo richtigen Betrachtungen geknüpfte falſche Folgerung, worin ſich doch wieder ſein Rückfall in den ordinären Naturalismus auf unſrem Gebiete vollzieht, ſ. oben, III, gegen Ende. 2) Abſtammung des Menſchen I, 55. 3) O. Caspari, Urgeſchichte der Menſchheit II, 157 ff. — F. v. Hell- wald, Culturgeſchichte S. 24. 32; Ausland 1870, S. 1038; 1875, S. 100. 13*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0205" n="195"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Sprach-, religions- und culturgeſchichtliche Jnſtanzen.</fw><lb/> ſtehen, ebenſowenig ſeien die auf gänzlich religionsloſe Stämme be-<lb/> züglichen Angaben glaubhaft.<note place="foot" n="1)">Anfänge der Cultur, <hi rendition="#aq">I,</hi> 411—419. — Ueber eine von Tylor an dieſe<lb/> im Ganzen ſo richtigen Betrachtungen geknüpfte falſche Folgerung, worin ſich<lb/> doch wieder ſein Rückfall in den ordinären Naturalismus auf unſrem Gebiete<lb/> vollzieht, ſ. oben, <hi rendition="#aq">III,</hi> gegen Ende.</note> Weſentlich auf dieſem Standpunkte,<lb/> wonach ein gewiſſes Minimum von Religion in Form des ſ. g.<lb/> Animismus überall, auch bei den tiefſt ſtehenden Stämmen, anzu-<lb/> treffen wäre, hält ſich ſelbſt Darwin.<note place="foot" n="2)">Abſtammung des Menſchen <hi rendition="#aq">I,</hi> 55.</note> Und von unſren deutſchen<lb/> Darwiniſten argumentirt beiſpielweiſe Caspari mehr gegen als für<lb/> die Annahme, daß es abſolut religionsloſe Völker gebe; die von<lb/> ihm aus den Sitten und Traditionen auſtraliſcher, braſilianiſcher,<lb/> ſüdafrikaniſcher Völker in reichlicher Fülle beigebrachten Beiſpiele<lb/> widerſprechen der Hypotheſe eines allgemeinen Ur-Atheismus auf das<lb/> Beſtimmteſte. Aehnlich v. Hellwald: gegen die Behauptung von<lb/> Reiſenden, daß ein Volk keine Religion habe, gelte es ſich ſtets mit<lb/> möglicher Vorſicht zu wappnen; ein religionsloſes Volk ſei eigentlich<lb/> „ein Unding, ebenſo wie die von Manchen geträumte religionsloſe<lb/> Zukunft‟; ſo lange ihre Sprache nicht genau erſchloſſen, müſſe man<lb/> ſehr „auf der Hut ſein, an ſ. g. atheiſtiſche Völker zu glauben‟;<lb/> ja die Völkerkunde lehre, „daß die Exiſtenz religionsloſer Völker<lb/> faſt mit poſitiver Gewißheit zu verneinen ſei.‟<note place="foot" n="3)">O. <hi rendition="#g">Caspari,</hi> Urgeſchichte der Menſchheit <hi rendition="#aq">II,</hi> 157 ff. — F. v. <hi rendition="#g">Hell-<lb/> wald,</hi> Culturgeſchichte S. 24. 32; Ausland 1870, S. 1038; 1875, S. 100.</note> Daß Forſcher von<lb/> noch mehr vermittelnder, mit dem Darwinismus überhaupt nicht<lb/> oder nur theilweiſe engagirter Haltung wie Waitz und ſein Fort-<lb/> ſetzer Gerland, Max Müller, Peſchel ꝛc. ähnlich urtheilen, verſteht<lb/> ſich von ſelbſt. Von antidarwiniſtiſch gerichteten Naturforſchern und<lb/> Philoſophen, die ſich mehr oder minder eingehend und nachdrücklich<lb/> wider das in Rede ſtehende naturaliſtiſche Axiom erklärt haben, ſeien<lb/> hier nur M’Cosh, de Quatrefages, Robet Flint, Ad. Baſtian,<lb/> A. Wigand, Ulrici, K. Ch. Plank, J. B. Meyer, Frohſchammer<lb/> <fw place="bottom" type="sig">13*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [195/0205]
VI. Sprach-, religions- und culturgeſchichtliche Jnſtanzen.
ſtehen, ebenſowenig ſeien die auf gänzlich religionsloſe Stämme be-
züglichen Angaben glaubhaft. 1) Weſentlich auf dieſem Standpunkte,
wonach ein gewiſſes Minimum von Religion in Form des ſ. g.
Animismus überall, auch bei den tiefſt ſtehenden Stämmen, anzu-
treffen wäre, hält ſich ſelbſt Darwin. 2) Und von unſren deutſchen
Darwiniſten argumentirt beiſpielweiſe Caspari mehr gegen als für
die Annahme, daß es abſolut religionsloſe Völker gebe; die von
ihm aus den Sitten und Traditionen auſtraliſcher, braſilianiſcher,
ſüdafrikaniſcher Völker in reichlicher Fülle beigebrachten Beiſpiele
widerſprechen der Hypotheſe eines allgemeinen Ur-Atheismus auf das
Beſtimmteſte. Aehnlich v. Hellwald: gegen die Behauptung von
Reiſenden, daß ein Volk keine Religion habe, gelte es ſich ſtets mit
möglicher Vorſicht zu wappnen; ein religionsloſes Volk ſei eigentlich
„ein Unding, ebenſo wie die von Manchen geträumte religionsloſe
Zukunft‟; ſo lange ihre Sprache nicht genau erſchloſſen, müſſe man
ſehr „auf der Hut ſein, an ſ. g. atheiſtiſche Völker zu glauben‟;
ja die Völkerkunde lehre, „daß die Exiſtenz religionsloſer Völker
faſt mit poſitiver Gewißheit zu verneinen ſei.‟ 3) Daß Forſcher von
noch mehr vermittelnder, mit dem Darwinismus überhaupt nicht
oder nur theilweiſe engagirter Haltung wie Waitz und ſein Fort-
ſetzer Gerland, Max Müller, Peſchel ꝛc. ähnlich urtheilen, verſteht
ſich von ſelbſt. Von antidarwiniſtiſch gerichteten Naturforſchern und
Philoſophen, die ſich mehr oder minder eingehend und nachdrücklich
wider das in Rede ſtehende naturaliſtiſche Axiom erklärt haben, ſeien
hier nur M’Cosh, de Quatrefages, Robet Flint, Ad. Baſtian,
A. Wigand, Ulrici, K. Ch. Plank, J. B. Meyer, Frohſchammer
1) Anfänge der Cultur, I, 411—419. — Ueber eine von Tylor an dieſe
im Ganzen ſo richtigen Betrachtungen geknüpfte falſche Folgerung, worin ſich
doch wieder ſein Rückfall in den ordinären Naturalismus auf unſrem Gebiete
vollzieht, ſ. oben, III, gegen Ende.
2) Abſtammung des Menſchen I, 55.
3) O. Caspari, Urgeſchichte der Menſchheit II, 157 ff. — F. v. Hell-
wald, Culturgeſchichte S. 24. 32; Ausland 1870, S. 1038; 1875, S. 100.
13*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |