Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

VI. Sprach-, religions- und culturgeschichtliche Jnstanzen.
früheste Form des Gottesbegriffs, ein wilder Lingam- oder Phallus-
cult, werde entsprochen haben, wagen Einige zu huldigen,1) während
Andre vor der Ziehung dieser Consequenz zurückschrecken. Es ist eine
seltsame Concordia discors, ein wildes Babel widerstreitender Mei-
nungen, das sich hier aufthut. Die Gründe aber, auf denen die
verschiednen Theorien fußen, sind wie überall auf diesem Gebiete
nichts als übereilte Verallgemeinerungen, voreilige Rückschlüsse von
modernem Beobachtungsmaterial auf vermeintliche Urzustände, kühne
Geschichtsconstructionen und willkürliche Einfälle der bodenlosesten Art.

Nur bei zweien dieser Argumente mag hier etwas verweilt
werden, weil gerade auf sie von Vielen unsrer Gegner ein Haupt-
gewicht gelegt worden ist, während doch präcisere Feststellung der That-
sachen, auf welche sie sich beziehen, sehr entschieden gegen ihre Verwerth-
barkeit für naturalistischen Theorien vom Ursprunge der Religion spricht.

Eine Hauptrolle spielt im Räsonnement Lubbocks und seiner
Geistesverwandten, wozu wir namentlich auch einige deutsche Vor-
kämpfer des Descendenzglaubens wie Büchner, Vogt, Oscar Schmidt,
Moritz Wagner etc. rechnen müssen, die Behauptung vom Vorkommen
völlig religionsloser Völker, nebst der daraus gezogenen
Folgerung eines absoluten Atheismus als der Urgrundlage aller
religionsgeschichtlichen Entwicklung. Die Menschheit soll den Proceß
ihres religiös-ethischen Vorstellens und Bildens als vollständige
tabula rasa begonnen haben; das altübliche dogmatische Argument
vom Consensus aller Völker soll null und nichtig sein, weil that-
sächlich eine Reihe von neuerdings beobachteten wilden Stämmen
jeder Spur von religiösen Begriffen, Ueberlieferungen und Ge-
bräuchen entbehre.2) -- Hier ist Beides gleich sehr unerwiesen und

1) Baissac (Les origines de la religion, 2 vols., Paris 1876); Jules
Soury (Etudes historiques sur les religions, les arts, etc. Par. 1877),
Kulischer (a. a. O.) u. AA.
2) Speciellere Nachweise sowohl über diese Behauptungen Lubbocks, Büch-
ners, Vogts etc. als über das im Folgendenden dawider zu Bemerkende bietet
meine Schrift: Das Kreuz Christi etc. 1875, (Excurs V: "Wider die Be-
hauptung einer völligen Religionslosigkeit gewisser Völker", S. 416 ff.).

VI. Sprach-, religions- und culturgeſchichtliche Jnſtanzen.
früheſte Form des Gottesbegriffs, ein wilder Lingam- oder Phallus-
cult, werde entſprochen haben, wagen Einige zu huldigen,1) während
Andre vor der Ziehung dieſer Conſequenz zurückſchrecken. Es iſt eine
ſeltſame Concordia discors, ein wildes Babel widerſtreitender Mei-
nungen, das ſich hier aufthut. Die Gründe aber, auf denen die
verſchiednen Theorien fußen, ſind wie überall auf dieſem Gebiete
nichts als übereilte Verallgemeinerungen, voreilige Rückſchlüſſe von
modernem Beobachtungsmaterial auf vermeintliche Urzuſtände, kühne
Geſchichtsconſtructionen und willkürliche Einfälle der bodenloſeſten Art.

Nur bei zweien dieſer Argumente mag hier etwas verweilt
werden, weil gerade auf ſie von Vielen unſrer Gegner ein Haupt-
gewicht gelegt worden iſt, während doch präciſere Feſtſtellung der That-
ſachen, auf welche ſie ſich beziehen, ſehr entſchieden gegen ihre Verwerth-
barkeit für naturaliſtiſchen Theorien vom Urſprunge der Religion ſpricht.

Eine Hauptrolle ſpielt im Räſonnement Lubbocks und ſeiner
Geiſtesverwandten, wozu wir namentlich auch einige deutſche Vor-
kämpfer des Deſcendenzglaubens wie Büchner, Vogt, Oscar Schmidt,
Moritz Wagner ꝛc. rechnen müſſen, die Behauptung vom Vorkommen
völlig religionsloſer Völker, nebſt der daraus gezogenen
Folgerung eines abſoluten Atheismus als der Urgrundlage aller
religionsgeſchichtlichen Entwicklung. Die Menſchheit ſoll den Proceß
ihres religiös-ethiſchen Vorſtellens und Bildens als vollſtändige
tabula rasa begonnen haben; das altübliche dogmatiſche Argument
vom Conſenſus aller Völker ſoll null und nichtig ſein, weil that-
ſächlich eine Reihe von neuerdings beobachteten wilden Stämmen
jeder Spur von religiöſen Begriffen, Ueberlieferungen und Ge-
bräuchen entbehre.2) — Hier iſt Beides gleich ſehr unerwieſen und

1) Baiſſac (Les origines de la religion, 2 vols., Paris 1876); Jules
Soury (Études historiques sur les religions, les arts, etc. Par. 1877),
Kuliſcher (a. a. O.) u. AA.
2) Speciellere Nachweiſe ſowohl über dieſe Behauptungen Lubbocks, Büch-
ners, Vogts ꝛc. als über das im Folgendenden dawider zu Bemerkende bietet
meine Schrift: Das Kreuz Chriſti ꝛc. 1875, (Excurs V: „Wider die Be-
hauptung einer völligen Religionsloſigkeit gewiſſer Völker‟, S. 416 ff.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0201" n="191"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Sprach-, religions- und culturge&#x017F;chichtliche Jn&#x017F;tanzen.</fw><lb/>
frühe&#x017F;te Form des Gottesbegriffs, ein wilder Lingam- oder Phallus-<lb/>
cult, werde ent&#x017F;prochen haben, wagen Einige zu huldigen,<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Bai&#x017F;&#x017F;ac</hi> (<hi rendition="#aq">Les origines de la religion, 2 vols., Paris</hi> 1876); Jules<lb/><hi rendition="#g">Soury</hi> (<hi rendition="#aq">Études historiques sur les religions, les arts, etc. Par.</hi> 1877),<lb/><hi rendition="#g">Kuli&#x017F;cher</hi> (a. a. O.) u. AA.</note> während<lb/>
Andre vor der Ziehung die&#x017F;er Con&#x017F;equenz zurück&#x017F;chrecken. Es i&#x017F;t eine<lb/>
&#x017F;elt&#x017F;ame <hi rendition="#aq">Concordia discors,</hi> ein wildes Babel wider&#x017F;treitender Mei-<lb/>
nungen, das &#x017F;ich hier aufthut. Die Gründe aber, auf denen die<lb/>
ver&#x017F;chiednen Theorien fußen, &#x017F;ind wie überall auf die&#x017F;em Gebiete<lb/>
nichts als übereilte Verallgemeinerungen, voreilige Rück&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e von<lb/>
modernem Beobachtungsmaterial auf vermeintliche Urzu&#x017F;tände, kühne<lb/>
Ge&#x017F;chichtscon&#x017F;tructionen und willkürliche Einfälle der bodenlo&#x017F;e&#x017F;ten Art.</p><lb/>
        <p>Nur bei zweien die&#x017F;er Argumente mag hier etwas verweilt<lb/>
werden, weil gerade auf &#x017F;ie von Vielen un&#x017F;rer Gegner ein Haupt-<lb/>
gewicht gelegt worden i&#x017F;t, während doch präci&#x017F;ere Fe&#x017F;t&#x017F;tellung der That-<lb/>
&#x017F;achen, auf welche &#x017F;ie &#x017F;ich beziehen, &#x017F;ehr ent&#x017F;chieden gegen ihre Verwerth-<lb/>
barkeit für naturali&#x017F;ti&#x017F;chen Theorien vom Ur&#x017F;prunge der Religion &#x017F;pricht.</p><lb/>
        <p>Eine Hauptrolle &#x017F;pielt im Rä&#x017F;onnement Lubbocks und &#x017F;einer<lb/>
Gei&#x017F;tesverwandten, wozu wir namentlich auch einige deut&#x017F;che Vor-<lb/>
kämpfer des De&#x017F;cendenzglaubens wie Büchner, Vogt, Oscar Schmidt,<lb/>
Moritz Wagner &#xA75B;c. rechnen mü&#x017F;&#x017F;en, die Behauptung vom Vorkommen<lb/><hi rendition="#g">völlig religionslo&#x017F;er Völker,</hi> neb&#x017F;t der daraus gezogenen<lb/>
Folgerung eines ab&#x017F;oluten Atheismus als der Urgrundlage aller<lb/>
religionsge&#x017F;chichtlichen Entwicklung. Die Men&#x017F;chheit &#x017F;oll den Proceß<lb/>
ihres religiös-ethi&#x017F;chen Vor&#x017F;tellens und Bildens als voll&#x017F;tändige<lb/><hi rendition="#aq">tabula rasa</hi> begonnen haben; das altübliche dogmati&#x017F;che Argument<lb/>
vom Con&#x017F;en&#x017F;us aller Völker &#x017F;oll null und nichtig &#x017F;ein, weil that-<lb/>
&#x017F;ächlich eine Reihe von neuerdings beobachteten wilden Stämmen<lb/>
jeder Spur von religiö&#x017F;en Begriffen, Ueberlieferungen und Ge-<lb/>
bräuchen entbehre.<note place="foot" n="2)">Speciellere Nachwei&#x017F;e &#x017F;owohl über die&#x017F;e Behauptungen Lubbocks, Büch-<lb/>
ners, Vogts &#xA75B;c. als über das im Folgendenden dawider zu Bemerkende bietet<lb/>
meine Schrift: Das Kreuz Chri&#x017F;ti &#xA75B;c. 1875, (Excurs <hi rendition="#aq">V:</hi> &#x201E;Wider die Be-<lb/>
hauptung einer völligen Religionslo&#x017F;igkeit gewi&#x017F;&#x017F;er Völker&#x201F;, S. 416 ff.).</note> &#x2014; Hier i&#x017F;t Beides gleich &#x017F;ehr unerwie&#x017F;en und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0201] VI. Sprach-, religions- und culturgeſchichtliche Jnſtanzen. früheſte Form des Gottesbegriffs, ein wilder Lingam- oder Phallus- cult, werde entſprochen haben, wagen Einige zu huldigen, 1) während Andre vor der Ziehung dieſer Conſequenz zurückſchrecken. Es iſt eine ſeltſame Concordia discors, ein wildes Babel widerſtreitender Mei- nungen, das ſich hier aufthut. Die Gründe aber, auf denen die verſchiednen Theorien fußen, ſind wie überall auf dieſem Gebiete nichts als übereilte Verallgemeinerungen, voreilige Rückſchlüſſe von modernem Beobachtungsmaterial auf vermeintliche Urzuſtände, kühne Geſchichtsconſtructionen und willkürliche Einfälle der bodenloſeſten Art. Nur bei zweien dieſer Argumente mag hier etwas verweilt werden, weil gerade auf ſie von Vielen unſrer Gegner ein Haupt- gewicht gelegt worden iſt, während doch präciſere Feſtſtellung der That- ſachen, auf welche ſie ſich beziehen, ſehr entſchieden gegen ihre Verwerth- barkeit für naturaliſtiſchen Theorien vom Urſprunge der Religion ſpricht. Eine Hauptrolle ſpielt im Räſonnement Lubbocks und ſeiner Geiſtesverwandten, wozu wir namentlich auch einige deutſche Vor- kämpfer des Deſcendenzglaubens wie Büchner, Vogt, Oscar Schmidt, Moritz Wagner ꝛc. rechnen müſſen, die Behauptung vom Vorkommen völlig religionsloſer Völker, nebſt der daraus gezogenen Folgerung eines abſoluten Atheismus als der Urgrundlage aller religionsgeſchichtlichen Entwicklung. Die Menſchheit ſoll den Proceß ihres religiös-ethiſchen Vorſtellens und Bildens als vollſtändige tabula rasa begonnen haben; das altübliche dogmatiſche Argument vom Conſenſus aller Völker ſoll null und nichtig ſein, weil that- ſächlich eine Reihe von neuerdings beobachteten wilden Stämmen jeder Spur von religiöſen Begriffen, Ueberlieferungen und Ge- bräuchen entbehre. 2) — Hier iſt Beides gleich ſehr unerwieſen und 1) Baiſſac (Les origines de la religion, 2 vols., Paris 1876); Jules Soury (Études historiques sur les religions, les arts, etc. Par. 1877), Kuliſcher (a. a. O.) u. AA. 2) Speciellere Nachweiſe ſowohl über dieſe Behauptungen Lubbocks, Büch- ners, Vogts ꝛc. als über das im Folgendenden dawider zu Bemerkende bietet meine Schrift: Das Kreuz Chriſti ꝛc. 1875, (Excurs V: „Wider die Be- hauptung einer völligen Religionsloſigkeit gewiſſer Völker‟, S. 416 ff.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/201
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/201>, abgerufen am 25.11.2024.