Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.IV. Die Opposition des modernen Naturalismus. Wissenschaft prüfend ins Auge zu fassen, welche für die frühesteEpoche der Menschheitsgeschichte den angeblichen Nachweis ihres Verflochtenseins in die letzten Stadien vormenschlicher Thier geschichte liefern sollen. Könnte irgendetwas die These von der Urwildheit unsres gesammten Geschlechts dauerhaft stützen und den Paradieses- glauben definitiv entwerthen und entwurzeln, es müßten diese steinernen und versteinerten Monumente aus einer Zeit vor aller bekannten Geschichte sein; denn keines der sonst noch gegen unsre Annahme ins Feld geführten Argumente, sei es religionshistorischer, sei es sprach- wissenschaftlicher oder archäologischer Art, scheint in eine gleich fern- liegende Vergangenheit zurückzureichen. Mit diesen am weitsten gehenden Gegenanträgen gegen die biblisch-kirchliche Position haben wir uns also vor allen Dingen abzufinden. IV. Die Oppoſition des modernen Naturalismus. Wiſſenſchaft prüfend ins Auge zu faſſen, welche für die früheſteEpoche der Menſchheitsgeſchichte den angeblichen Nachweis ihres Verflochtenſeins in die letzten Stadien vormenſchlicher Thier geſchichte liefern ſollen. Könnte irgendetwas die Theſe von der Urwildheit unſres geſammten Geſchlechts dauerhaft ſtützen und den Paradieſes- glauben definitiv entwerthen und entwurzeln, es müßten dieſe ſteinernen und verſteinerten Monumente aus einer Zeit vor aller bekannten Geſchichte ſein; denn keines der ſonſt noch gegen unſre Annahme ins Feld geführten Argumente, ſei es religionshiſtoriſcher, ſei es ſprach- wiſſenſchaftlicher oder archäologiſcher Art, ſcheint in eine gleich fern- liegende Vergangenheit zurückzureichen. Mit dieſen am weitſten gehenden Gegenanträgen gegen die bibliſch-kirchliche Poſition haben wir uns alſo vor allen Dingen abzufinden. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0161" n="151"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Die Oppoſition des modernen Naturalismus.</fw><lb/> Wiſſenſchaft prüfend ins Auge zu faſſen, welche für die früheſte<lb/> Epoche der Menſchheitsgeſchichte den angeblichen Nachweis ihres<lb/> Verflochtenſeins in die letzten Stadien vormenſchlicher <hi rendition="#g">Thier</hi> geſchichte<lb/> liefern ſollen. Könnte irgendetwas die Theſe von der Urwildheit<lb/> unſres geſammten Geſchlechts dauerhaft ſtützen und den Paradieſes-<lb/> glauben definitiv entwerthen und entwurzeln, es müßten dieſe ſteinernen<lb/> und verſteinerten Monumente aus einer Zeit vor aller bekannten<lb/> Geſchichte ſein; denn keines der ſonſt noch gegen unſre Annahme ins<lb/> Feld geführten Argumente, ſei es religionshiſtoriſcher, ſei es ſprach-<lb/> wiſſenſchaftlicher oder archäologiſcher Art, ſcheint in eine gleich fern-<lb/> liegende Vergangenheit zurückzureichen. Mit dieſen am weitſten<lb/> gehenden Gegenanträgen gegen die bibliſch-kirchliche Poſition haben<lb/> wir uns alſo vor allen Dingen abzufinden.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </body> </text> </TEI> [151/0161]
IV. Die Oppoſition des modernen Naturalismus.
Wiſſenſchaft prüfend ins Auge zu faſſen, welche für die früheſte
Epoche der Menſchheitsgeſchichte den angeblichen Nachweis ihres
Verflochtenſeins in die letzten Stadien vormenſchlicher Thier geſchichte
liefern ſollen. Könnte irgendetwas die Theſe von der Urwildheit
unſres geſammten Geſchlechts dauerhaft ſtützen und den Paradieſes-
glauben definitiv entwerthen und entwurzeln, es müßten dieſe ſteinernen
und verſteinerten Monumente aus einer Zeit vor aller bekannten
Geſchichte ſein; denn keines der ſonſt noch gegen unſre Annahme ins
Feld geführten Argumente, ſei es religionshiſtoriſcher, ſei es ſprach-
wiſſenſchaftlicher oder archäologiſcher Art, ſcheint in eine gleich fern-
liegende Vergangenheit zurückzureichen. Mit dieſen am weitſten
gehenden Gegenanträgen gegen die bibliſch-kirchliche Poſition haben
wir uns alſo vor allen Dingen abzufinden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/161 |
Zitationshilfe: | Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/161>, abgerufen am 16.02.2025. |