Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.IV. Die Opposition des modernen Naturalismus. der heutigen Wilden auf ihrem ursprünglichen Gesittungsniveau,also positive Gegenbeweise wider die Entartungstheorie, gegenüber- stellte. Er erndtete ziemlichen Beifall seitens der genannten Ver- sammlung; Mr. John Hunt, der Vorsitzende der Londoner anthro- pologischen Gesellschaft, erklärte: die vorgebrachten Facta seien unbedingt abschließender Art und unwiderleglich, sodaß es unnütz sein würde noch irgend ein Wort über die Streitfrage zu verlieren; der Ethnologe J. Crawfurd drückte seine lebhafte Freude über die Lubbock'sche Widerlegung des "abominablen Paradoxon" des Dubliner Erzbischofs aus und meinte, derselbe sei jetzt "tüchtig auf den Rücken gelegt worden, wie man eine Schildkröte auf den Rücken legt." Lubbock's Ausführungen in dem genannten Vortrage sowie in 1) Primeval Man: an examination of some recent speculations.
London 1869 (vorher in N. Macleod's "Good Words", März -- Juni 1868 erschieuen) IV. Die Oppoſition des modernen Naturalismus. der heutigen Wilden auf ihrem urſprünglichen Geſittungsniveau,alſo poſitive Gegenbeweiſe wider die Entartungstheorie, gegenüber- ſtellte. Er erndtete ziemlichen Beifall ſeitens der genannten Ver- ſammlung; Mr. John Hunt, der Vorſitzende der Londoner anthro- pologiſchen Geſellſchaft, erklärte: die vorgebrachten Facta ſeien unbedingt abſchließender Art und unwiderleglich, ſodaß es unnütz ſein würde noch irgend ein Wort über die Streitfrage zu verlieren; der Ethnologe J. Crawfurd drückte ſeine lebhafte Freude über die Lubbock’ſche Widerlegung des „abominablen Paradoxon‟ des Dubliner Erzbiſchofs aus und meinte, derſelbe ſei jetzt „tüchtig auf den Rücken gelegt worden, wie man eine Schildkröte auf den Rücken legt.‟ Lubbock’s Ausführungen in dem genannten Vortrage ſowie in 1) Primeval Man: an examination of some recent speculations.
London 1869 (vorher in N. Macleod’s „Good Words‟, März — Juni 1868 erſchieuen) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0145" n="135"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Die Oppoſition des modernen Naturalismus.</fw><lb/> der heutigen Wilden auf ihrem urſprünglichen Geſittungsniveau,<lb/> alſo poſitive Gegenbeweiſe wider die Entartungstheorie, gegenüber-<lb/> ſtellte. Er erndtete ziemlichen Beifall ſeitens der genannten Ver-<lb/> ſammlung; Mr. John Hunt, der Vorſitzende der Londoner anthro-<lb/> pologiſchen Geſellſchaft, erklärte: die vorgebrachten Facta ſeien<lb/> unbedingt abſchließender Art und unwiderleglich, ſodaß es unnütz<lb/> ſein würde noch irgend ein Wort über die Streitfrage zu verlieren;<lb/> der Ethnologe J. Crawfurd drückte ſeine lebhafte Freude über die<lb/> Lubbock’ſche Widerlegung des „abominablen Paradoxon‟ des Dubliner<lb/> Erzbiſchofs aus und meinte, derſelbe ſei jetzt „tüchtig auf den Rücken<lb/> gelegt worden, wie man eine Schildkröte auf den Rücken legt.‟</p><lb/> <p>Lubbock’s Ausführungen in dem genannten Vortrage ſowie in<lb/> der um dieſelbe Zeit erſchienenen Schrift über „Vorgeſchichtliche<lb/> Zeiten‟, (<hi rendition="#aq">Prehistoric Times,</hi> 1867) erfuhren im folgenden Jahre<lb/> eine auf mehreren Punkten glückliche Zurückweiſung durch den Herzog<lb/> von <hi rendition="#g">Argyll</hi> in dem geiſtvollen Schriftchen: „Der urzeitliche Menſch;<lb/> eine Kritik gewiſſer neuerer Speculationen‟. <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Primeval Man: an examination of some recent speculations.</hi><lb/> London 1869 (vorher in N. Macleod’s <hi rendition="#aq">„Good Words‟,</hi> März — Juni 1868<lb/> erſchieuen)</note> Daß die Whatelyſche<lb/> Theſe, wonach ein ſelbſtändiges Sichemporarbeiten von Wilden un-<lb/> nachweisbar ſei, etwas zu weit greife und nur bedingterweiſe wahr<lb/> ſei, räumte dieſer Vertheidiger der Entartungstheorie bereitwillig<lb/> ein, that dagegen das Unhaltbare verſchiedner der von Lubbock für<lb/> ſeine Urwildheitstheorie beigebrachten Argumente auf treffende Weiſe<lb/> dar. Als unwiderſprechliche Belege für die Annahme einer wirk-<lb/> lichen Degradation, eines thatſächlichen Herabgeſunkenſeins gewiſſer<lb/> Stämme von früher innegehabter höherer Stufe ihres phyſiſchen<lb/> wie ſittlichen Daſeins hob er insbeſondere die Eskimo im eiſigen<lb/> Norden, und, die Feuerländer im äußerſten Süden Amerika’s her-<lb/> vor. Beide Stämme ſeien unverkennbar, durch die überhand neh-<lb/> mende Bevölkerung des Continents hinausgedrängt und von den ſie<lb/> vertreibenden kräftigeren Racen in ihre unwirthbaren Einöden ver-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [135/0145]
IV. Die Oppoſition des modernen Naturalismus.
der heutigen Wilden auf ihrem urſprünglichen Geſittungsniveau,
alſo poſitive Gegenbeweiſe wider die Entartungstheorie, gegenüber-
ſtellte. Er erndtete ziemlichen Beifall ſeitens der genannten Ver-
ſammlung; Mr. John Hunt, der Vorſitzende der Londoner anthro-
pologiſchen Geſellſchaft, erklärte: die vorgebrachten Facta ſeien
unbedingt abſchließender Art und unwiderleglich, ſodaß es unnütz
ſein würde noch irgend ein Wort über die Streitfrage zu verlieren;
der Ethnologe J. Crawfurd drückte ſeine lebhafte Freude über die
Lubbock’ſche Widerlegung des „abominablen Paradoxon‟ des Dubliner
Erzbiſchofs aus und meinte, derſelbe ſei jetzt „tüchtig auf den Rücken
gelegt worden, wie man eine Schildkröte auf den Rücken legt.‟
Lubbock’s Ausführungen in dem genannten Vortrage ſowie in
der um dieſelbe Zeit erſchienenen Schrift über „Vorgeſchichtliche
Zeiten‟, (Prehistoric Times, 1867) erfuhren im folgenden Jahre
eine auf mehreren Punkten glückliche Zurückweiſung durch den Herzog
von Argyll in dem geiſtvollen Schriftchen: „Der urzeitliche Menſch;
eine Kritik gewiſſer neuerer Speculationen‟. 1) Daß die Whatelyſche
Theſe, wonach ein ſelbſtändiges Sichemporarbeiten von Wilden un-
nachweisbar ſei, etwas zu weit greife und nur bedingterweiſe wahr
ſei, räumte dieſer Vertheidiger der Entartungstheorie bereitwillig
ein, that dagegen das Unhaltbare verſchiedner der von Lubbock für
ſeine Urwildheitstheorie beigebrachten Argumente auf treffende Weiſe
dar. Als unwiderſprechliche Belege für die Annahme einer wirk-
lichen Degradation, eines thatſächlichen Herabgeſunkenſeins gewiſſer
Stämme von früher innegehabter höherer Stufe ihres phyſiſchen
wie ſittlichen Daſeins hob er insbeſondere die Eskimo im eiſigen
Norden, und, die Feuerländer im äußerſten Süden Amerika’s her-
vor. Beide Stämme ſeien unverkennbar, durch die überhand neh-
mende Bevölkerung des Continents hinausgedrängt und von den ſie
vertreibenden kräftigeren Racen in ihre unwirthbaren Einöden ver-
1) Primeval Man: an examination of some recent speculations.
London 1869 (vorher in N. Macleod’s „Good Words‟, März — Juni 1868
erſchieuen)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |