Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von: Gewisser Grund christlicher Lehre. Leipzig, 1725.Jm Namen der Ewigen Liebe! (1. Joh. 4. v. 16.) 1. Jsts denen Menschen offenbar, daß ein GOTT sey? DAß man weiß, daß GOtt sey, ist (in) ih- 2. Woher wissen sie es denn? GOtt hat es ihnen offenbaret. daselbst. 3. Hat Er sich denen Menschen sichtbarlich gezeiget? Nein.) Niemand hat GOtt jemals gese- 4. Womit hat Er sich denn sonst denen Menschen offen- baret? Damit, daß GOttes unsichtbares We- 5. So haben die Menschen keine Entschuldigung, wenn sie von GOtt nichts wissen? Nein.) Also, daß sie keine Entschuldigung 6. Wie kan man sich GOTT am einfältigsten für- stellen? Ein jeglich Haus wird von jemand berei- 7. Kan
Jm Namen der Ewigen Liebe! (1. Joh. 4. v. 16.) 1. Jſts denen Menſchen offenbar, daß ein GOTT ſey? DAß man weiß, daß GOtt ſey, iſt (in) ih- 2. Woher wiſſen ſie es denn? GOtt hat es ihnen offenbaret. daſelbſt. 3. Hat Er ſich denen Menſchen ſichtbarlich gezeiget? Nein.) Niemand hat GOtt jemals geſe- 4. Womit hat Er ſich denn ſonſt denen Menſchen offen- baret? Damit, daß GOttes unſichtbares We- 5. So haben die Menſchen keine Entſchuldigung, wenn ſie von GOtt nichts wiſſen? Nein.) Alſo, daß ſie keine Entſchuldigung 6. Wie kan man ſich GOTT am einfaͤltigſten fuͤr- ſtellen? Ein jeglich Haus wird von jemand berei- 7. Kan
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0035" n="2"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Jm Namen der Ewigen Liebe!</hi><lb/> (1. Joh. 4. v. 16.)</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head>1. Jſts denen Menſchen offenbar, daß ein GOTT<lb/> ſey?</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Aß man weiß, daß GOtt ſey, iſt (in) <hi rendition="#fr">ih-<lb/> nen offenbar,</hi> Rom. 1. v. 19.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>2. Woher wiſſen ſie es denn?</head><lb/> <p>GOtt hat es <hi rendition="#fr">ihnen offenbaret.</hi> daſelbſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>3. Hat Er ſich denen Menſchen ſichtbarlich gezeiget?</head><lb/> <p>Nein.) Niemand hat GOtt <hi rendition="#fr">jemals</hi> geſe-<lb/> hen, 1. Joh. 4. v. 12.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>4. Womit hat Er ſich denn ſonſt denen Menſchen offen-<lb/> baret?</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Damit,</hi> daß GOttes unſichtbares We-<lb/> ſen, das iſt, ſeine ewige Krafft und GOttheit<lb/> wird erſehen, ſo man deß <hi rendition="#fr">wahrnim̃t an den<lb/> Wercken,</hi> nehmlich an der Schoͤpfung der<lb/> Welt, Rom. 1. v. 20.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>5. So haben die Menſchen keine Entſchuldigung, wenn ſie von<lb/> GOtt nichts wiſſen?</head><lb/> <p>Nein.) Alſo, daß ſie <hi rendition="#fr">keine Entſchuldigung</hi><lb/> haben. daſ.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>6. Wie kan man ſich GOTT am einfaͤltigſten fuͤr-<lb/> ſtellen?</head><lb/> <p>Ein jeglich Haus wird von <hi rendition="#fr">jemand</hi> berei-<lb/> tet; <hi rendition="#fr">Der</hi> aber <hi rendition="#fr">alles bereitet,</hi> das iſt <hi rendition="#fr">GOtt,</hi><lb/> Hebr. 3. v. 4.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">7. Kan</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [2/0035]
Jm Namen der Ewigen Liebe!
(1. Joh. 4. v. 16.)
1. Jſts denen Menſchen offenbar, daß ein GOTT
ſey?
DAß man weiß, daß GOtt ſey, iſt (in) ih-
nen offenbar, Rom. 1. v. 19.
2. Woher wiſſen ſie es denn?
GOtt hat es ihnen offenbaret. daſelbſt.
3. Hat Er ſich denen Menſchen ſichtbarlich gezeiget?
Nein.) Niemand hat GOtt jemals geſe-
hen, 1. Joh. 4. v. 12.
4. Womit hat Er ſich denn ſonſt denen Menſchen offen-
baret?
Damit, daß GOttes unſichtbares We-
ſen, das iſt, ſeine ewige Krafft und GOttheit
wird erſehen, ſo man deß wahrnim̃t an den
Wercken, nehmlich an der Schoͤpfung der
Welt, Rom. 1. v. 20.
5. So haben die Menſchen keine Entſchuldigung, wenn ſie von
GOtt nichts wiſſen?
Nein.) Alſo, daß ſie keine Entſchuldigung
haben. daſ.
6. Wie kan man ſich GOTT am einfaͤltigſten fuͤr-
ſtellen?
Ein jeglich Haus wird von jemand berei-
tet; Der aber alles bereitet, das iſt GOtt,
Hebr. 3. v. 4.
7. Kan
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zinzendorf_christlichelehre_1725 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zinzendorf_christlichelehre_1725/35 |
Zitationshilfe: | Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von: Gewisser Grund christlicher Lehre. Leipzig, 1725, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zinzendorf_christlichelehre_1725/35>, abgerufen am 16.02.2025. |