Die Tauffe ist nicht allein schlecht Wasser, sondern sie ist das Wasser in GOttes Gebot verfasset, und mit GOt- tes Wort verbunden.
Haupt-Beweiß.
Welches ist solch Wort GOttes?
Da unser HErr Christus spricht Matthäi am letzten: Gehet hin in alle Welt, und lehret alle Heyden, und tauffet sie im Nahmen des Vaters, und des Sohnes, und des heiligen Geistes.
Erläuterung und fernerer Beweiß.
42. Zu was vor einem Ende ist denn die Heil. Tauffe verordnet?
Johannes sagt: Jch tauffe euch mit Was- ser zur Busse, Matth. 3, 11.
43. Muß man denn Busse thun, um in das Himmelreich zu kommen?
Ja.) JEsus spricht: Thut Busse, (me- thanoei~te, verändert euern Sinn,) das Him- melreich ist nahe herbey kommen, Matth. 4, 17.
44. Hat
Q
Naͤhere Abhandlung von der Tauffe.
Die erſte Frage.
Was iſt die Tauffe?
Die Tauffe iſt nicht allein ſchlecht Waſſer, ſondern ſie iſt das Waſſer in GOttes Gebot verfaſſet, und mit GOt- tes Wort verbunden.
Haupt-Beweiß.
Welches iſt ſolch Wort GOttes?
Da unſer HErr Chriſtus ſpricht Matthaͤi am letzten: Gehet hin in alle Welt, und lehret alle Heyden, und tauffet ſie im Nahmen des Vaters, und des Sohnes, und des heiligen Geiſtes.
Erlaͤuterung und fernerer Beweiß.
42. Zu was vor einem Ende iſt denn die Heil. Tauffe verordnet?
Johannes ſagt: Jch tauffe euch mit Waſ- ſer zur Buſſe, Matth. 3, 11.
43. Muß man denn Buſſe thun, um in das Himmelreich zu kommen?
Ja.) JEſus ſpricht: Thut Buſſe, (με- ϑανοει῀τε, veraͤndert euern Sinn,) das Him- melreich iſt nahe herbey kommen, Matth. 4, 17.
44. Hat
Q
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0274"n="241"/><divn="2"><head>Naͤhere Abhandlung von der Tauffe.</head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr">Die erſte Frage.</hi></head><lb/><divn="4"><head>Was iſt die Tauffe?</head><lb/><p>Die Tauffe iſt nicht allein ſchlecht<lb/>
Waſſer, ſondern ſie iſt das Waſſer in<lb/>
GOttes Gebot verfaſſet, und mit GOt-<lb/>
tes Wort verbunden.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#fr">Haupt-Beweiß.</hi></head><lb/><divn="5"><head>Welches iſt ſolch Wort GOttes?</head><lb/><p>Da unſer HErr Chriſtus ſpricht Matthaͤi<lb/>
am letzten: Gehet hin in alle Welt, und<lb/>
lehret alle Heyden, und tauffet ſie im<lb/>
Nahmen des Vaters, und des Sohnes,<lb/>
und des heiligen Geiſtes.</p></div></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#fr">Erlaͤuterung und fernerer Beweiß.</hi></head><lb/><divn="5"><head>42. Zu was vor einem Ende iſt denn die Heil. Tauffe<lb/>
verordnet?</head><lb/><p>Johannes ſagt: Jch tauffe euch mit Waſ-<lb/>ſer <hirendition="#fr">zur Buſſe,</hi> Matth. 3, 11.</p></div><lb/><divn="5"><head>43. Muß man denn Buſſe thun, um in das Himmelreich<lb/>
zu kommen?</head><lb/><p>Ja.) JEſus ſpricht: <hirendition="#fr">Thut Buſſe,</hi> (με-<lb/>ϑανοει῀τε, veraͤndert euern Sinn,) das Him-<lb/>
melreich iſt nahe herbey kommen, Matth.<lb/>
4, 17.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q</fw><fwplace="bottom"type="catch">44. Hat</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[241/0274]
Naͤhere Abhandlung von der Tauffe.
Die erſte Frage.
Was iſt die Tauffe?
Die Tauffe iſt nicht allein ſchlecht
Waſſer, ſondern ſie iſt das Waſſer in
GOttes Gebot verfaſſet, und mit GOt-
tes Wort verbunden.
Haupt-Beweiß.
Welches iſt ſolch Wort GOttes?
Da unſer HErr Chriſtus ſpricht Matthaͤi
am letzten: Gehet hin in alle Welt, und
lehret alle Heyden, und tauffet ſie im
Nahmen des Vaters, und des Sohnes,
und des heiligen Geiſtes.
Erlaͤuterung und fernerer Beweiß.
42. Zu was vor einem Ende iſt denn die Heil. Tauffe
verordnet?
Johannes ſagt: Jch tauffe euch mit Waſ-
ſer zur Buſſe, Matth. 3, 11.
43. Muß man denn Buſſe thun, um in das Himmelreich
zu kommen?
Ja.) JEſus ſpricht: Thut Buſſe, (με-
ϑανοει῀τε, veraͤndert euern Sinn,) das Him-
melreich iſt nahe herbey kommen, Matth.
4, 17.
44. Hat
Q
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von: Gewisser Grund christlicher Lehre. Leipzig, 1725, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zinzendorf_christlichelehre_1725/274>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.