Euer Vater im Himmel weiß, was ihr bedürffet, ehe denn ihr bittet, Matth. 6, 8.
200. Jst das Christenthum an und für sich selbst der beste Weg zu allen Guten zu gelangen?
Ja.) Trachtet am ersten nach dem Reiche GOttes, und nach seiner Gerechtigkeit, so wird euch solches alles zufallen, Matth. 6, 33.
Die fünffte Bitte.
Und vergieb uns unser Schuld, als wir vergeben unsern Schul- digern.
201. Um welcher Ursach Willen ist diese Bedingung angehangen?
Denn so ihr den Menschen ihre Fehler ver- gebet, so wird euch euer himmlischer Va- ter auch vergeben; wo ihr aber denen Men- schen ihre Fehler nicht vergebet, so wird euch euer Vater eure Fehler auch nicht verge- ben, Matth. 6, 14. 15.
Auslegung.
Was ist das?
Wir bitten in diesem Gebet, daß der Vater im Himmel nicht ansehen wolle unsere Sünde, und um derselben willen
solche
Euer Vater im Himmel weiß, was ihr beduͤrffet, ehe denn ihr bittet, Matth. 6, 8.
200. Jſt das Chriſtenthum an und fuͤr ſich ſelbſt der beſte Weg zu allen Guten zu gelangen?
Ja.) Trachtet am erſten nach dem Reiche GOttes, und nach ſeiner Gerechtigkeit, ſo wird euch ſolches alles zufallen, Matth. 6, 33.
Die fuͤnffte Bitte.
Und vergieb uns unſer Schuld, als wir vergeben unſern Schul- digern.
201. Um welcher Urſach Willen iſt dieſe Bedingung angehangen?
Denn ſo ihr den Menſchen ihre Fehler ver- gebet, ſo wird euch euer himmliſcher Va- ter auch vergeben; wo ihr aber denen Men- ſchen ihre Fehler nicht vergebet, ſo wird euch euer Vater eure Fehler auch nicht verge- ben, Matth. 6, 14. 15.
Auslegung.
Was iſt das?
Wir bitten in dieſem Gebet, daß der Vater im Himmel nicht anſehen wolle unſere Suͤnde, und um derſelben willen
ſolche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0238"n="205"/><p>Euer Vater im Himmel <hirendition="#fr">weiß, was ihr<lb/>
beduͤrffet,</hi> ehe denn ihr bittet, Matth. 6, 8.</p></div><lb/><divn="4"><head>200. Jſt das Chriſtenthum an und fuͤr ſich ſelbſt der beſte<lb/>
Weg zu allen Guten zu gelangen?</head><lb/><p>Ja.) Trachtet am erſten nach dem Reiche<lb/>
GOttes, und nach ſeiner Gerechtigkeit, ſo<lb/><hirendition="#fr">wird euch ſolches alles zufallen,</hi> Matth.<lb/>
6, 33.</p></div></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Die fuͤnffte Bitte.</hi></head><lb/><p>Und vergieb uns unſer Schuld,<lb/>
als wir vergeben unſern Schul-<lb/>
digern.</p><lb/><divn="3"><head>201. Um welcher Urſach Willen iſt dieſe Bedingung<lb/>
angehangen?</head><lb/><p>Denn ſo ihr den Menſchen ihre Fehler ver-<lb/>
gebet, <hirendition="#fr">ſo wird euch euer himmliſcher Va-<lb/>
ter auch vergeben;</hi> wo ihr aber denen Men-<lb/>ſchen ihre Fehler nicht vergebet, <hirendition="#fr">ſo wird euch<lb/>
euer Vater eure Fehler auch nicht verge-<lb/>
ben,</hi> Matth. 6, 14. 15.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr">Auslegung.</hi></head><lb/><divn="4"><head>Was iſt das?</head><lb/><p>Wir bitten in dieſem Gebet, daß der<lb/>
Vater im Himmel nicht anſehen wolle<lb/>
unſere Suͤnde, und um derſelben willen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſolche</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[205/0238]
Euer Vater im Himmel weiß, was ihr
beduͤrffet, ehe denn ihr bittet, Matth. 6, 8.
200. Jſt das Chriſtenthum an und fuͤr ſich ſelbſt der beſte
Weg zu allen Guten zu gelangen?
Ja.) Trachtet am erſten nach dem Reiche
GOttes, und nach ſeiner Gerechtigkeit, ſo
wird euch ſolches alles zufallen, Matth.
6, 33.
Die fuͤnffte Bitte.
Und vergieb uns unſer Schuld,
als wir vergeben unſern Schul-
digern.
201. Um welcher Urſach Willen iſt dieſe Bedingung
angehangen?
Denn ſo ihr den Menſchen ihre Fehler ver-
gebet, ſo wird euch euer himmliſcher Va-
ter auch vergeben; wo ihr aber denen Men-
ſchen ihre Fehler nicht vergebet, ſo wird euch
euer Vater eure Fehler auch nicht verge-
ben, Matth. 6, 14. 15.
Auslegung.
Was iſt das?
Wir bitten in dieſem Gebet, daß der
Vater im Himmel nicht anſehen wolle
unſere Suͤnde, und um derſelben willen
ſolche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von: Gewisser Grund christlicher Lehre. Leipzig, 1725, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zinzendorf_christlichelehre_1725/238>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.