gesehen und gehöret haben, Apost. Gesch. 4, 20. Kurtz:
Da wird man sein Zeuge dann.
Und wie es in der Natur sichtbarlich zu er- weisen ist, daß, wenn man ein Licht zu dem andern hin hält, es alsobald etwas von sei- ner Flamme fänget; so gehets, nach dem Exempel der ersten Gemeine, wovon im Kupffer-Titul die Abbildung und der Schrifft-Ort zu sehen ist, auch im Gna- den-Reiche:
Ein Licht steckt das andre an; Aber Wissen ohne Krafft Jst der Secten Eigenschafft.
Jch finde nicht, daß sich Paulus aufs Wis- sen; wohl aber auf seine lebendige Briefe beruffen mag. Bileams Erkänntniß war hoch genung, und er erreichte nicht einmahl die Ehre in der Schrifft, dessen gerühmt zu werden, er, der bey aller seiner treflichen Weissagung gleichwohl des Jrrthums gezie- hen wird. Was waren die Secten der Jü- den anders, als solche zusammen-gesetzte
Wis-
Erinnerung an den Leſer.
geſehen und gehoͤret haben, Apoſt. Geſch. 4, 20. Kurtz:
Da wird man ſein Zeuge dann.
Und wie es in der Natur ſichtbarlich zu er- weiſen iſt, daß, wenn man ein Licht zu dem andern hin haͤlt, es alſobald etwas von ſei- ner Flamme faͤnget; ſo gehets, nach dem Exempel der erſten Gemeine, wovon im Kupffer-Titul die Abbildung und der Schrifft-Ort zu ſehen iſt, auch im Gna- den-Reiche:
Ein Licht ſteckt das andre an; Aber Wiſſen ohne Krafft Jſt der Secten Eigenſchafft.
Jch finde nicht, daß ſich Paulus aufs Wiſ- ſen; wohl aber auf ſeine lebendige Briefe beruffen mag. Bileams Erkaͤnntniß war hoch genung, und er erreichte nicht einmahl die Ehre in der Schrifft, deſſen geruͤhmt zu werden, er, der bey aller ſeiner treflichen Weiſſagung gleichwohl des Jrrthums gezie- hen wird. Was waren die Secten der Juͤ- den anders, als ſolche zuſammen-geſetzte
Wiſ-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0019"/><fwplace="top"type="header">Erinnerung an den Leſer.</fw><lb/>
geſehen und gehoͤret haben, Apoſt. Geſch.<lb/>
4, 20. Kurtz:</p><lb/><cit><quote><hirendition="#fr">Da wird man ſein Zeuge dann.</hi></quote></cit><lb/><p>Und wie es in der Natur ſichtbarlich zu er-<lb/>
weiſen iſt, daß, wenn man ein Licht zu dem<lb/>
andern hin haͤlt, es alſobald etwas von ſei-<lb/>
ner Flamme faͤnget; ſo gehets, nach dem<lb/>
Exempel der erſten Gemeine, wovon im<lb/>
Kupffer-Titul die Abbildung und der<lb/>
Schrifft-Ort zu ſehen iſt, auch im Gna-<lb/>
den-Reiche:</p><lb/><cit><quote><hirendition="#fr">Ein Licht ſteckt das andre an;<lb/>
Aber Wiſſen ohne Krafft<lb/>
Jſt der Secten Eigenſchafft.</hi></quote></cit><lb/><p>Jch finde nicht, daß ſich Paulus aufs Wiſ-<lb/>ſen; wohl aber auf ſeine lebendige Briefe<lb/>
beruffen mag. Bileams Erkaͤnntniß war<lb/>
hoch genung, und er erreichte nicht einmahl<lb/>
die Ehre in der Schrifft, deſſen geruͤhmt zu<lb/>
werden, er, der bey aller ſeiner treflichen<lb/>
Weiſſagung gleichwohl des Jrrthums gezie-<lb/>
hen wird. Was waren die Secten der Juͤ-<lb/>
den anders, als ſolche zuſammen-geſetzte<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wiſ-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[0019]
Erinnerung an den Leſer.
geſehen und gehoͤret haben, Apoſt. Geſch.
4, 20. Kurtz:
Da wird man ſein Zeuge dann.
Und wie es in der Natur ſichtbarlich zu er-
weiſen iſt, daß, wenn man ein Licht zu dem
andern hin haͤlt, es alſobald etwas von ſei-
ner Flamme faͤnget; ſo gehets, nach dem
Exempel der erſten Gemeine, wovon im
Kupffer-Titul die Abbildung und der
Schrifft-Ort zu ſehen iſt, auch im Gna-
den-Reiche:
Ein Licht ſteckt das andre an;
Aber Wiſſen ohne Krafft
Jſt der Secten Eigenſchafft.
Jch finde nicht, daß ſich Paulus aufs Wiſ-
ſen; wohl aber auf ſeine lebendige Briefe
beruffen mag. Bileams Erkaͤnntniß war
hoch genung, und er erreichte nicht einmahl
die Ehre in der Schrifft, deſſen geruͤhmt zu
werden, er, der bey aller ſeiner treflichen
Weiſſagung gleichwohl des Jrrthums gezie-
hen wird. Was waren die Secten der Juͤ-
den anders, als ſolche zuſammen-geſetzte
Wiſ-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von: Gewisser Grund christlicher Lehre. Leipzig, 1725, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zinzendorf_christlichelehre_1725/19>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.