Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler, Franz Wilhelm: Saat und Ernte. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 24. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 129–196. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

besonders ist ein natürlicher Rebell, da er noch seine Abgaben für die ausschließliche Berechtigung an den Gutsherrn fortzahlen muß, während neue Windmühlen rings um ihn entstehen und ihm die Nahrung nehmen. Eine der ersten Erscheinungen des Jahres 1848 war deßhalb auch der über das ganze Land sich erstreckende Müllerverband, der auf die Verbreitung der revolutionären Grundsätze und Schriften, ja selbst auf die Wahlen den entschiedensten Einfluß geübt hat.

Wir versetzen nun den Leser in ein bestimmtes Dorf, dessen Namen wir aus naheliegenden Gründen verschweigen, da der Inhalt unserer Erzählung Personen vorführt, die, soviel uns von dort her Nachrichten zugehen, noch leben. Das Dorf liegt auf einer sandigen Landzunge, die sich nach Norden hin in ein Bruch vorschiebt, das am Rande Wiesenterrain bildet, weiter hinein aber zu Fennen ausläuft, die von kleinen sumpfigen Wasserbecken durchbrochen werden. Hier und da in diesem Bruche schießen Elsensträucher hervor, die weiter nach Norden in eine förmliche Elslake zusammentreten. Das Dorf hat daher nur einen Ausgang nach Süden. Folgt man diesem Ausgange, so wendet sich links, also östlich, die Straße in die Kiefernheide, geradeaus jedoch nach Süden in die Felder und zur Stadt, während man rechts im Bogen um das Bruch herumgehend an die, eine kleine Viertelstunde abgelegene Schmiede kommt. Von dort tritt wieder eine neue schmale Landzuge, parallel mit der ersteren,

besonders ist ein natürlicher Rebell, da er noch seine Abgaben für die ausschließliche Berechtigung an den Gutsherrn fortzahlen muß, während neue Windmühlen rings um ihn entstehen und ihm die Nahrung nehmen. Eine der ersten Erscheinungen des Jahres 1848 war deßhalb auch der über das ganze Land sich erstreckende Müllerverband, der auf die Verbreitung der revolutionären Grundsätze und Schriften, ja selbst auf die Wahlen den entschiedensten Einfluß geübt hat.

Wir versetzen nun den Leser in ein bestimmtes Dorf, dessen Namen wir aus naheliegenden Gründen verschweigen, da der Inhalt unserer Erzählung Personen vorführt, die, soviel uns von dort her Nachrichten zugehen, noch leben. Das Dorf liegt auf einer sandigen Landzunge, die sich nach Norden hin in ein Bruch vorschiebt, das am Rande Wiesenterrain bildet, weiter hinein aber zu Fennen ausläuft, die von kleinen sumpfigen Wasserbecken durchbrochen werden. Hier und da in diesem Bruche schießen Elsensträucher hervor, die weiter nach Norden in eine förmliche Elslake zusammentreten. Das Dorf hat daher nur einen Ausgang nach Süden. Folgt man diesem Ausgange, so wendet sich links, also östlich, die Straße in die Kiefernheide, geradeaus jedoch nach Süden in die Felder und zur Stadt, während man rechts im Bogen um das Bruch herumgehend an die, eine kleine Viertelstunde abgelegene Schmiede kommt. Von dort tritt wieder eine neue schmale Landzuge, parallel mit der ersteren,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0013"/>
besonders ist           ein natürlicher Rebell, da er noch seine Abgaben für die ausschließliche Berechtigung an           den Gutsherrn fortzahlen muß, während neue Windmühlen rings um ihn entstehen und ihm die           Nahrung nehmen. Eine der ersten Erscheinungen des Jahres 1848 war deßhalb auch der über           das ganze Land sich erstreckende Müllerverband, der auf die Verbreitung der revolutionären           Grundsätze und Schriften, ja selbst auf die Wahlen den entschiedensten Einfluß geübt           hat.</p><lb/>
        <p>Wir versetzen nun den Leser in ein bestimmtes Dorf, dessen Namen wir aus naheliegenden           Gründen verschweigen, da der Inhalt unserer Erzählung Personen vorführt, die, soviel uns           von dort her Nachrichten zugehen, noch leben. Das Dorf liegt auf einer sandigen Landzunge,           die sich nach Norden hin in ein Bruch vorschiebt, das am Rande Wiesenterrain bildet,           weiter hinein aber zu Fennen ausläuft, die von kleinen sumpfigen Wasserbecken durchbrochen           werden. Hier und da in diesem Bruche schießen Elsensträucher hervor, die weiter nach           Norden in eine förmliche Elslake zusammentreten. Das Dorf hat daher nur einen Ausgang nach           Süden. Folgt man diesem Ausgange, so wendet sich links, also östlich, die Straße in die           Kiefernheide, geradeaus jedoch nach Süden in die Felder und zur Stadt, während man rechts           im Bogen um das Bruch herumgehend an die, eine kleine Viertelstunde abgelegene Schmiede           kommt. Von dort tritt wieder eine neue schmale Landzuge, parallel mit der ersteren,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0013] besonders ist ein natürlicher Rebell, da er noch seine Abgaben für die ausschließliche Berechtigung an den Gutsherrn fortzahlen muß, während neue Windmühlen rings um ihn entstehen und ihm die Nahrung nehmen. Eine der ersten Erscheinungen des Jahres 1848 war deßhalb auch der über das ganze Land sich erstreckende Müllerverband, der auf die Verbreitung der revolutionären Grundsätze und Schriften, ja selbst auf die Wahlen den entschiedensten Einfluß geübt hat. Wir versetzen nun den Leser in ein bestimmtes Dorf, dessen Namen wir aus naheliegenden Gründen verschweigen, da der Inhalt unserer Erzählung Personen vorführt, die, soviel uns von dort her Nachrichten zugehen, noch leben. Das Dorf liegt auf einer sandigen Landzunge, die sich nach Norden hin in ein Bruch vorschiebt, das am Rande Wiesenterrain bildet, weiter hinein aber zu Fennen ausläuft, die von kleinen sumpfigen Wasserbecken durchbrochen werden. Hier und da in diesem Bruche schießen Elsensträucher hervor, die weiter nach Norden in eine förmliche Elslake zusammentreten. Das Dorf hat daher nur einen Ausgang nach Süden. Folgt man diesem Ausgange, so wendet sich links, also östlich, die Straße in die Kiefernheide, geradeaus jedoch nach Süden in die Felder und zur Stadt, während man rechts im Bogen um das Bruch herumgehend an die, eine kleine Viertelstunde abgelegene Schmiede kommt. Von dort tritt wieder eine neue schmale Landzuge, parallel mit der ersteren,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T14:10:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T14:10:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ziegler_ernte_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ziegler_ernte_1910/13
Zitationshilfe: Ziegler, Franz Wilhelm: Saat und Ernte. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 24. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 129–196. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ziegler_ernte_1910/13>, abgerufen am 28.11.2024.