Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.ehrstes Buhch. meinem führnähmen zu machchen; und was verzü-hen wihr noch lange/ daß wihr uns nicht hinunter in das gruhne begäben/ indähm uns diser anmuh- tige tahg gleichsam dahrzu anlokket. Hihrmit nahm si ihren flohr/ hing ihn über das Also gingen wihr den wändel-stein hin-ab/ und Si erschrahk über unserer plözlichen ankunft so einen/ D 3
ehrſtes Buhch. meinem führnaͤhmen zu machchen; und was verzuͤ-hen wihr noch lange/ daß wihr uns nicht hinunter in das grůhne begaͤben/ indaͤhm uns diſer anmuh- tige tahg gleichſam dahrzu anlokket. Hihrmit nahm ſi ihren flohr/ hing ihn uͤber das Alſo gingen wihr den waͤndel-ſtein hin-ab/ und Si erſchrahk uͤber unſerer ploͤzlichen ankunft ſo einen/ D 3
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0093" n="77"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">ehrſtes Buhch.</hi></fw><lb/> meinem führnaͤhmen zu machchen; und was verzuͤ-<lb/> hen wihr noch lange/ daß wihr uns nicht hinunter<lb/> in das grůhne begaͤben/ indaͤhm uns diſer anmuh-<lb/> tige tahg gleichſam dahrzu anlokket.</p><lb/> <p>Hihrmit nahm ſi ihren flohr/ hing ihn uͤber das<lb/> hahr/ und ein wenig fuͤhr das angeſichte: Si frag-<lb/> te mich auch/ ob mihr nicht belihbte den mantel<lb/> und daͤgen ab zu laͤgen; und befahl ihrem kammer-<lb/> diner/ daß er meine ſachchen hin-uͤber in das andere<lb/> zimmer tragen ſolte/ da ich etliche tage meinen auf-<lb/> enthalt haben wůrde.</p><lb/> <p>Alſo gingen wihr den waͤndel-ſtein hin-ab/ und<lb/> kahmen durch den hinter-hohf in den garten/ da ſich<lb/> di Roſemund mit ihrer lauten ganz aleine befand/<lb/> und dem ſprůng-brunnen zu-ſahe. Si hatte ſich<lb/> raͤcht gegen diſem luſt-brunnen uͤber auf eine bank<lb/> von albaſter/ mit einem roht-ſammten kuͤſſen be-<lb/> laͤgt/ niderg lahſſen/ und ſahs in ſolchen tuͤhffen ge-<lb/> danken/ daß ſi unſerer nicht eher gewahr ward/ als<lb/> bis wihr gahr nahe zu ihr gelangeten.</p><lb/> <p>Si erſchrahk uͤber unſerer ploͤzlichen ankunft ſo<lb/> ſehr/ daß ſi ſich ganz entfaͤrbete/ und nicht wuſte/<lb/> ob ſi uns entfangen/ oder ſizzen bleiben ſolte. Si<lb/> erhuhb ſich gleichſam mit zitternden glidern/ und<lb/> kahm zu uns zwe oder drei ſchritt’ entgegen. Jch<lb/> neugte mich/ dem waͤlſchen gebrauche nahch/ fuͤhr<lb/> ihr zur aͤrden nider/ ihren fluͤgel-rok zu küſſen/ und<lb/> baht ſi uͤm verzeuhung/ daß ich ſo verwaͤgen ſein<lb/> důrfte/ ihre vihlleicht anmuhtige gedanken zu ver-<lb/> ſtoͤhren. Adelmund trat ihr zur raͤchten/ und ich<lb/> zur linken/ alſo/ daß wihr diſe Schoͤne in der mit-<lb/> ten gefaſſet hatten. Si boht mihr ihre hand/ und<lb/> ſahe mich auf di ſeite mit ſolchen lihblenden blikken<lb/> an/ daß ich dadurch in wahrheit nicht wenig ver-<lb/> wundert wahrd. Dan dis aus-erlaͤſene libes-kind<lb/> hat ſolch-ein lihbliches/ ſolch-ein fraͤudiges/ ſolch-<lb/> ein freundliches und holdſaͤhliges geſichte/ daß es<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 3</fw><fw place="bottom" type="catch">einen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [77/0093]
ehrſtes Buhch.
meinem führnaͤhmen zu machchen; und was verzuͤ-
hen wihr noch lange/ daß wihr uns nicht hinunter
in das grůhne begaͤben/ indaͤhm uns diſer anmuh-
tige tahg gleichſam dahrzu anlokket.
Hihrmit nahm ſi ihren flohr/ hing ihn uͤber das
hahr/ und ein wenig fuͤhr das angeſichte: Si frag-
te mich auch/ ob mihr nicht belihbte den mantel
und daͤgen ab zu laͤgen; und befahl ihrem kammer-
diner/ daß er meine ſachchen hin-uͤber in das andere
zimmer tragen ſolte/ da ich etliche tage meinen auf-
enthalt haben wůrde.
Alſo gingen wihr den waͤndel-ſtein hin-ab/ und
kahmen durch den hinter-hohf in den garten/ da ſich
di Roſemund mit ihrer lauten ganz aleine befand/
und dem ſprůng-brunnen zu-ſahe. Si hatte ſich
raͤcht gegen diſem luſt-brunnen uͤber auf eine bank
von albaſter/ mit einem roht-ſammten kuͤſſen be-
laͤgt/ niderg lahſſen/ und ſahs in ſolchen tuͤhffen ge-
danken/ daß ſi unſerer nicht eher gewahr ward/ als
bis wihr gahr nahe zu ihr gelangeten.
Si erſchrahk uͤber unſerer ploͤzlichen ankunft ſo
ſehr/ daß ſi ſich ganz entfaͤrbete/ und nicht wuſte/
ob ſi uns entfangen/ oder ſizzen bleiben ſolte. Si
erhuhb ſich gleichſam mit zitternden glidern/ und
kahm zu uns zwe oder drei ſchritt’ entgegen. Jch
neugte mich/ dem waͤlſchen gebrauche nahch/ fuͤhr
ihr zur aͤrden nider/ ihren fluͤgel-rok zu küſſen/ und
baht ſi uͤm verzeuhung/ daß ich ſo verwaͤgen ſein
důrfte/ ihre vihlleicht anmuhtige gedanken zu ver-
ſtoͤhren. Adelmund trat ihr zur raͤchten/ und ich
zur linken/ alſo/ daß wihr diſe Schoͤne in der mit-
ten gefaſſet hatten. Si boht mihr ihre hand/ und
ſahe mich auf di ſeite mit ſolchen lihblenden blikken
an/ daß ich dadurch in wahrheit nicht wenig ver-
wundert wahrd. Dan dis aus-erlaͤſene libes-kind
hat ſolch-ein lihbliches/ ſolch-ein fraͤudiges/ ſolch-
ein freundliches und holdſaͤhliges geſichte/ daß es
einen/
D 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/93 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/93>, abgerufen am 16.02.2025. |