Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.ehrstes Buhch. Zu allen disen wundern kahm noch eine unaus- Wiwohl nuhn dise tracht über-aus zihrlich Aber was hab ich mich unterwunden/ ein solch- Wan si zu räden begunte/ so ward also-bald ein und
ehrſtes Buhch. Zu allen diſen wundern kahm noch eine unaus- Wiwohl nuhn diſe tracht uͤber-aus zihrlich Aber was hab ich mich unterwunden/ ein ſolch- Wan ſi zu raͤden begunte/ ſo ward alſo-bald ein und
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <pb facs="#f0087" n="71"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">ehrſtes Buhch.</hi> </fw><lb/> <p>Zu allen diſen wundern kahm noch eine unaus-<lb/> ſpraͤchliche holdſaͤligkeit/ daß auch nuhr der einige<lb/> mund/ dehr in ihrem angeſichte nicht anders als<lb/> eine friſch-aufgebluͤhete roſe mit lihblichem morgen-<lb/> tau befeuchtet/ unter den lilien und narziſſen haͤr-<lb/> fuͤhr leuchtete/ den aller-verſtokteſten und lihb-lo-<lb/> ſeſten maͤnſchen zur verwunderung/ ich wil nicht<lb/> ſagen zur libe/ bewaͤgte. Si waren alle beide in<lb/> viohl-braunen ſammet gekleidet/ und der unter-rok<lb/> wahr von ſilberfarbem atlas/ mit guͤldnen/ und das<lb/> uͤber-kleid mit ſilbernen ſpizzen verbraͤhmet; welche<lb/> kleidung ſi gleich damahls zum ehrſten mahl ange-<lb/> laͤget hatten.</p><lb/> <p>Wiwohl nuhn diſe tracht uͤber-aus zihrlich<lb/> wahr/ ſo muſte ſich doch Stilmuht (gegen ihre<lb/> Jungfer Schwaͤſter zu raͤchnen) gleichſam zum<lb/> wohlſtande zwuͤngen/ da er haͤr-gegen der Roſe-<lb/> mund angebohren zu ſein ſchine.</p><lb/> <p>Aber was hab ich mich unterwunden/ ein ſolch-<lb/> goͤtliches bild mit ſtaͤrblicher zungen ſo unſchein-<lb/> bahr und ſo unaͤbenbildlich zu entwaͤrfen! Ach!<lb/> mein Fraͤund/ wan ich ihm di klugen raͤden/ di ſi<lb/> damahls mit ſolchen wohl-anſtaͤndigen und faͤrti-<lb/> gen gebaͤhrden ſo meiſterlich verſchoͤnern konte/ daß<lb/> man nicht wuſte/ ob man ehrſt das gehoͤhr oder<lb/> das geſichte gebrauchen ſolte/ alle mit einander er-<lb/> zaͤhlen würde/ ſo můſt’ er geſtaͤhen/ daß ich ſi noch<lb/> nihmahls nach wuͤrden gepriſen habe.</p><lb/> <p>Wan ſi zu raͤden begunte/ ſo ward alſo-bald ein<lb/> ſtil-ſchweigen unter uns allen/ und ein ihder wahr<lb/> begihrig zu hoͤren/ was diſe Schoͤne fuͤhr-bringen<lb/> wuͤrde. Nihmand wolte ſich auch unterſtaͤhen ihr<lb/> in di raͤde zu fallen/ wo ſi nicht ehrſt eine guhte zeit<lb/> ſtille geſchwigen haͤtte. dehr-geſtalt/ daß ſi mei-<lb/> ſten teils das wort fuͤhrete/ wiwohl ſi ſolches<lb/> aus keinem fuͤhr-wuͤzz’ oder unbedachtſamkeit taͤh-<lb/> te: dan ſi verzohg oft-mahls eine guhte weile/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [71/0087]
ehrſtes Buhch.
Zu allen diſen wundern kahm noch eine unaus-
ſpraͤchliche holdſaͤligkeit/ daß auch nuhr der einige
mund/ dehr in ihrem angeſichte nicht anders als
eine friſch-aufgebluͤhete roſe mit lihblichem morgen-
tau befeuchtet/ unter den lilien und narziſſen haͤr-
fuͤhr leuchtete/ den aller-verſtokteſten und lihb-lo-
ſeſten maͤnſchen zur verwunderung/ ich wil nicht
ſagen zur libe/ bewaͤgte. Si waren alle beide in
viohl-braunen ſammet gekleidet/ und der unter-rok
wahr von ſilberfarbem atlas/ mit guͤldnen/ und das
uͤber-kleid mit ſilbernen ſpizzen verbraͤhmet; welche
kleidung ſi gleich damahls zum ehrſten mahl ange-
laͤget hatten.
Wiwohl nuhn diſe tracht uͤber-aus zihrlich
wahr/ ſo muſte ſich doch Stilmuht (gegen ihre
Jungfer Schwaͤſter zu raͤchnen) gleichſam zum
wohlſtande zwuͤngen/ da er haͤr-gegen der Roſe-
mund angebohren zu ſein ſchine.
Aber was hab ich mich unterwunden/ ein ſolch-
goͤtliches bild mit ſtaͤrblicher zungen ſo unſchein-
bahr und ſo unaͤbenbildlich zu entwaͤrfen! Ach!
mein Fraͤund/ wan ich ihm di klugen raͤden/ di ſi
damahls mit ſolchen wohl-anſtaͤndigen und faͤrti-
gen gebaͤhrden ſo meiſterlich verſchoͤnern konte/ daß
man nicht wuſte/ ob man ehrſt das gehoͤhr oder
das geſichte gebrauchen ſolte/ alle mit einander er-
zaͤhlen würde/ ſo můſt’ er geſtaͤhen/ daß ich ſi noch
nihmahls nach wuͤrden gepriſen habe.
Wan ſi zu raͤden begunte/ ſo ward alſo-bald ein
ſtil-ſchweigen unter uns allen/ und ein ihder wahr
begihrig zu hoͤren/ was diſe Schoͤne fuͤhr-bringen
wuͤrde. Nihmand wolte ſich auch unterſtaͤhen ihr
in di raͤde zu fallen/ wo ſi nicht ehrſt eine guhte zeit
ſtille geſchwigen haͤtte. dehr-geſtalt/ daß ſi mei-
ſten teils das wort fuͤhrete/ wiwohl ſi ſolches
aus keinem fuͤhr-wuͤzz’ oder unbedachtſamkeit taͤh-
te: dan ſi verzohg oft-mahls eine guhte weile/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/87 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/87>, abgerufen am 16.02.2025. |