Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.ehrstes Buhch. da brahch dises wunder-lücht an/ gleichsam wi[d]as lücht der Sonnen/ das sich hinter däm gewölke [ee]ne zeit-lang verborgen hält/ und nahch-mahls [i]hr-plözlich härfur brücht; wi der bliz/ dehr di stärb- [l]i[]chen erschräkket/ und di augen verlätset. Si kahm in einem solchen glanz' und solcher hoheit härein [g]eträten/ daß sich unter uns allen ein grohsses stil- [s]chweign; erhuhb. Es kahm mihr nicht anders fuhr/ [a]ls wan izund ein schwäres ungewitter fohrhan- [d]en wäre/ da auch gemeiniglich ein solche stille fohr- [h]ähr-gähet: es dauchte mich/ als wan sich izund das wetter kühlete/ als wan lauter blizlende strah- len üm mich härüm schwäbeten. Jch stund im zwei- fäl/ und wuste fohr angst nicht/ ob ich warten oder flühen solte: ich entfing si/ aber mit einem solchen härz-klopfen/ daß ich führ der äussersten hizze/ di mihr in das gesichte stihg/ kaum eines und das an- dere wort-glihd machchen konte. Ja ich gläube/ daß ich ändlich gahr zur ärden gesunken wäre/ wo wihr uns nicht straks nider gelahssen/ und ich im sizzen meine kräfte wihder-erholet hätte. Dises schöne Wunder kahm abermahl gleich ge- Jhre gestalt wahr so lähbhaft/ so ahrtig und so als
ehrſtes Buhch. da brahch diſes wunder-luͤcht an/ gleichſam wi[d]as luͤcht der Sonnen/ das ſich hinter daͤm gewoͤlke [ee]ne zeit-lang verborgen haͤlt/ und nahch-mahls [i]hr-ploͤzlich haͤrfůr bruͤcht; wi der bliz/ dehr di ſtaͤrb- [l]i[]chen erſchraͤkket/ und di augen verlaͤtſet. Si kahm in einem ſolchen glanz’ und ſolcher hoheit haͤrein [g]etraͤten/ daß ſich unter uns allen ein grohſſes ſtil- [ſ]chweig̃; erhuhb. Es kahm mihr nicht anders fuhr/ [a]ls wan izund ein ſchwaͤres ungewitter fohrhan- [d]en waͤre/ da auch gemeiniglich ein ſolche ſtille fohr- [h]aͤhr-gaͤhet: es dauchte mich/ als wan ſich izund das wetter kuͤhlete/ als wan lauter blizlende ſtrah- len uͤm mich haͤruͤm ſchwaͤbeten. Jch ſtund im zwei- faͤl/ und wuſte fohr angſt nicht/ ob ich warten oder fluͤhen ſolte: ich entfing ſi/ aber mit einem ſolchen haͤrz-klopfen/ daß ich fuͤhr der aͤuſſerſten hizze/ di mihr in das geſichte ſtihg/ kaum eines und das an- dere wort-glihd machchen konte. Ja ich glaͤube/ daß ich aͤndlich gahr zur aͤrden geſunken waͤre/ wo wihr uns nicht ſtraks nider gelahſſen/ und ich im ſizzen meine kraͤfte wihder-erholet haͤtte. Diſes ſchoͤne Wunder kahm abermahl gleich ge- Jhre geſtalt wahr ſo laͤhbhaft/ ſo ahrtig und ſo als
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0085" n="69"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">ehrſtes Buhch.</hi></fw><lb/> da brahch diſes wunder-luͤcht an/ gleichſam wi<lb/><supplied>d</supplied>as luͤcht der Sonnen/ das ſich hinter daͤm gewoͤlke<lb/><supplied>ee</supplied>ne zeit-lang verborgen haͤlt/ und nahch-mahls<lb/><supplied>i</supplied>hr-ploͤzlich haͤrfůr bruͤcht; wi der bliz/ dehr di ſtaͤrb-<lb/><supplied>l</supplied>i<supplied/>chen erſchraͤkket/ und di augen verlaͤtſet. Si kahm<lb/> in einem ſolchen glanz’ und ſolcher hoheit haͤrein<lb/><supplied>g</supplied>etraͤten/ daß ſich unter uns allen ein grohſſes ſtil-<lb/><supplied>ſ</supplied>chweig̃; erhuhb. Es kahm mihr nicht anders fuhr/<lb/><supplied>a</supplied>ls wan izund ein ſchwaͤres ungewitter fohrhan-<lb/><supplied>d</supplied>en waͤre/ da auch gemeiniglich ein ſolche ſtille fohr-<lb/><supplied>h</supplied>aͤhr-gaͤhet: es dauchte mich/ als wan ſich izund<lb/> das wetter kuͤhlete/ als wan lauter blizlende ſtrah-<lb/> len uͤm mich haͤruͤm ſchwaͤbeten. Jch ſtund im zwei-<lb/> faͤl/ und wuſte fohr angſt nicht/ ob ich warten oder<lb/> fluͤhen ſolte: ich entfing ſi/ aber mit einem ſolchen<lb/> haͤrz-klopfen/ daß ich fuͤhr der aͤuſſerſten hizze/ di<lb/> mihr in das geſichte ſtihg/ kaum eines und das an-<lb/> dere wort-glihd machchen konte. Ja ich glaͤube/ daß<lb/> ich aͤndlich gahr zur aͤrden geſunken waͤre/ wo wihr<lb/> uns nicht ſtraks nider gelahſſen/ und ich im ſizzen<lb/> meine kraͤfte wihder-erholet haͤtte.</p><lb/> <p>Diſes ſchoͤne Wunder kahm abermahl gleich ge-<lb/> gen mich ůber zu ſizzen/ und hatte izund vihl ein<lb/> fraͤudigers geſichte/ als da ich ſi zum ehrſten mahl<lb/> ſahe. Jhre Jungfer ſchwaͤſter ſelbſten/ wi ich un-<lb/> ſchwaͤhr vermaͤrken konte/ hihlt ſi ſehr hohch/ und<lb/> erhuhb gleichſam mit einer ſtillen verwunderung<lb/> ihr uͤber-irdiſches/ durchdruͤngendes waͤſen. dan es<lb/> iſt gewuͤs/ daß der Neid ſelbſten an ihr nichts zu<lb/> tadeln fand.</p><lb/> <p>Jhre geſtalt wahr ſo laͤhbhaft/ ſo ahrtig und ſo<lb/> ſchoͤhn/ daß ſi dahrdurch di ganze waͤlt haͤtte moͤgen<lb/> beſchaͤhmt machchen: wi ſi dan ſolches auch an ihrer<lb/> Jungfer ſchwaͤſter taͤhte. Dan/ wi ich ſchohn ge-<lb/> ſagt habe/ ſi ging uͤber-aus praͤchtig/ udd wiwohl<lb/> beide ganz und gahr einerlei kleider hatten/ ſo hatte<lb/> ſich doch di aͤlteſte vihl-mehr haͤrnus gebrochchen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [69/0085]
ehrſtes Buhch.
da brahch diſes wunder-luͤcht an/ gleichſam wi
das luͤcht der Sonnen/ das ſich hinter daͤm gewoͤlke
eene zeit-lang verborgen haͤlt/ und nahch-mahls
ihr-ploͤzlich haͤrfůr bruͤcht; wi der bliz/ dehr di ſtaͤrb-
lichen erſchraͤkket/ und di augen verlaͤtſet. Si kahm
in einem ſolchen glanz’ und ſolcher hoheit haͤrein
getraͤten/ daß ſich unter uns allen ein grohſſes ſtil-
ſchweig̃; erhuhb. Es kahm mihr nicht anders fuhr/
als wan izund ein ſchwaͤres ungewitter fohrhan-
den waͤre/ da auch gemeiniglich ein ſolche ſtille fohr-
haͤhr-gaͤhet: es dauchte mich/ als wan ſich izund
das wetter kuͤhlete/ als wan lauter blizlende ſtrah-
len uͤm mich haͤruͤm ſchwaͤbeten. Jch ſtund im zwei-
faͤl/ und wuſte fohr angſt nicht/ ob ich warten oder
fluͤhen ſolte: ich entfing ſi/ aber mit einem ſolchen
haͤrz-klopfen/ daß ich fuͤhr der aͤuſſerſten hizze/ di
mihr in das geſichte ſtihg/ kaum eines und das an-
dere wort-glihd machchen konte. Ja ich glaͤube/ daß
ich aͤndlich gahr zur aͤrden geſunken waͤre/ wo wihr
uns nicht ſtraks nider gelahſſen/ und ich im ſizzen
meine kraͤfte wihder-erholet haͤtte.
Diſes ſchoͤne Wunder kahm abermahl gleich ge-
gen mich ůber zu ſizzen/ und hatte izund vihl ein
fraͤudigers geſichte/ als da ich ſi zum ehrſten mahl
ſahe. Jhre Jungfer ſchwaͤſter ſelbſten/ wi ich un-
ſchwaͤhr vermaͤrken konte/ hihlt ſi ſehr hohch/ und
erhuhb gleichſam mit einer ſtillen verwunderung
ihr uͤber-irdiſches/ durchdruͤngendes waͤſen. dan es
iſt gewuͤs/ daß der Neid ſelbſten an ihr nichts zu
tadeln fand.
Jhre geſtalt wahr ſo laͤhbhaft/ ſo ahrtig und ſo
ſchoͤhn/ daß ſi dahrdurch di ganze waͤlt haͤtte moͤgen
beſchaͤhmt machchen: wi ſi dan ſolches auch an ihrer
Jungfer ſchwaͤſter taͤhte. Dan/ wi ich ſchohn ge-
ſagt habe/ ſi ging uͤber-aus praͤchtig/ udd wiwohl
beide ganz und gahr einerlei kleider hatten/ ſo hatte
ſich doch di aͤlteſte vihl-mehr haͤrnus gebrochchen/
als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/85 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/85>, abgerufen am 16.02.2025. |