Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.ehrstes Buhch. [b]es jahr bei den Amstelinnen aufgehalten/ als meinträuer Adel-währt/ zu seiner Lihbsten glükke/ und [d]er Meinigen verdärben/ in erfahrung kommen wahr/ daß ich mich in Holland begäben hätte. Er fühgte solches seiner Adelmund also-bald zu wüssen/ und lihs dahrnäben ein schreiben an mich [a]b-gähen/ welches mihr auch bald eingehändi- get ward. Er befahl mihr seine Lihbste: Er er- [i]nnerte mich der alten schuhl-fräundschaft/ und meiner pflücht/ di ich ihm fohr dehr zeit geleistet hatte; er betauerte sich selbst/ daß er mich nicht gegenwärtig dahrüm anlangen könte: er ver- pflüchte sich/ mihr widerüm alle mühglichste dihn- ste zu leisten/ wo ich di jenigen/ di ich ihm schul- dig wäre/ nuhr seiner Lihbsten ab zu zahlen geru- hen würde. Jah sein schreiben wahr so härz-ent- zükkend und so durch-drungend/ daß ich mich beides aus Libe gegen ihn/ und aus begihrde/ di ahdliche Braut/ di fräundsälige Adelmund/ zu sähen/ nicht lange säumete/ seiner Härz-allerlihb- sten auf zu warten. Als ich nuhn in ihr haus kahm/ so ward ich Dise C 2
ehrſtes Buhch. [b]es jahr bei den Amſtelinnen aufgehalten/ als meintraͤuer Adel-waͤhrt/ zu ſeiner Lihbſten gluͤkke/ und [d]er Meinigen verdaͤrben/ in erfahrung kommen wahr/ daß ich mich in Holland begaͤben haͤtte. Er fühgte ſolches ſeiner Adelmund alſo-bald zu wuͤſſen/ und lihs dahrnaͤben ein ſchreiben an mich [a]b-gaͤhen/ welches mihr auch bald eingehaͤndi- get ward. Er befahl mihr ſeine Lihbſte: Er er- [i]nnerte mich der alten ſchuhl-fraͤundſchaft/ und meiner pfluͤcht/ di ich ihm fohr dehr zeit geleiſtet hatte; er betauerte ſich ſelbſt/ daß er mich nicht gegenwaͤrtig dahruͤm anlangen koͤnte: er ver- pfluͤchte ſich/ mihr wideruͤm alle mühglichſte dihn- ſte zu leiſten/ wo ich di jenigen/ di ich ihm ſchul- dig waͤre/ nuhr ſeiner Lihbſten ab zu zahlen geru- hen wuͤrde. Jah ſein ſchreiben wahr ſo haͤrz-ent- zuͤkkend und ſo durch-drůngend/ daß ich mich beides aus Libe gegen ihn/ und aus begihrde/ di ahdliche Braut/ di fraͤundſaͤlige Adelmund/ zu ſaͤhen/ nicht lange ſaͤumete/ ſeiner Haͤrz-allerlihb- ſten auf zu warten. Als ich nuhn in ihr haus kahm/ ſo ward ich Diſe C 2
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0067" n="51"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">ehrſtes Buhch.</hi></fw><lb/><supplied>b</supplied>es jahr bei den Amſtelinnen aufgehalten/ als mein<lb/> traͤuer Adel-waͤhrt/ zu ſeiner Lihbſten gluͤkke/ und<lb/><supplied>d</supplied>er Meinigen verdaͤrben/ in erfahrung kommen<lb/> wahr/ daß ich mich in Holland begaͤben haͤtte.<lb/> Er fühgte ſolches ſeiner Adelmund alſo-bald zu<lb/> wuͤſſen/ und lihs dahrnaͤben ein ſchreiben an mich<lb/><supplied>a</supplied>b-gaͤhen/ welches mihr auch bald eingehaͤndi-<lb/> get ward. Er befahl mihr ſeine Lihbſte: Er er-<lb/><supplied>i</supplied>nnerte mich der alten ſchuhl-fraͤundſchaft/ und<lb/> meiner pfluͤcht/ di ich ihm fohr dehr zeit geleiſtet<lb/> hatte; er betauerte ſich ſelbſt/ daß er mich nicht<lb/> gegenwaͤrtig dahruͤm anlangen koͤnte: er ver-<lb/> pfluͤchte ſich/ mihr wideruͤm alle mühglichſte dihn-<lb/> ſte zu leiſten/ wo ich di jenigen/ di ich ihm ſchul-<lb/> dig waͤre/ nuhr ſeiner Lihbſten ab zu zahlen geru-<lb/> hen wuͤrde. Jah ſein ſchreiben wahr ſo haͤrz-ent-<lb/> zuͤkkend und ſo durch-drůngend/ daß ich mich<lb/> beides aus Libe gegen ihn/ und aus begihrde/ di<lb/> ahdliche Braut/ di fraͤundſaͤlige Adelmund/ zu<lb/> ſaͤhen/ nicht lange ſaͤumete/ ſeiner Haͤrz-allerlihb-<lb/> ſten auf zu warten.</p><lb/> <p>Als ich nuhn in ihr haus kahm/ ſo ward ich<lb/> ſtraks von einer zohffen in ein zimmer begleitet/ da<lb/> ſi ſich ganz aleine befand. Jch entfing ſi mit ei-<lb/> nem ehr-erbůhtigen hand-kuſſe/ und gahb ihr mei-<lb/> ne fraͤude waͤgen ihres glůklichen wohl-ſtandes zu<lb/> verſtaͤhen/ naͤbenſt einer demuͤhtigen pflůcht-lei-<lb/> ſtung/ daß ich di ehre haben moͤchte/ ihr/ als mei-<lb/> nes bruͤderlichen Fraͤundes/ des Adelwaͤhrts Haͤrz-<lb/> lihbſten/ nahch meiner wenigkeit auf zu dinen.<lb/> Si nahm diſes mein erbůten mit einer ſonderli-<lb/> chen hoͤhfligkeit an/ und verſichcherte mich kraͤf-<lb/> tiglich/ daß ich der erwiderung ſolcher ange-<lb/> botenen dihnſte nuhr alſo gedaͤnken ſolte/ gleich<lb/> wi ſi bedacht waͤre/ ſich mihr durch allen ihren<lb/> mühglichſten fleis ins kůnftige annaͤhmlich zu<lb/> machchen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Diſe</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [51/0067]
ehrſtes Buhch.
bes jahr bei den Amſtelinnen aufgehalten/ als mein
traͤuer Adel-waͤhrt/ zu ſeiner Lihbſten gluͤkke/ und
der Meinigen verdaͤrben/ in erfahrung kommen
wahr/ daß ich mich in Holland begaͤben haͤtte.
Er fühgte ſolches ſeiner Adelmund alſo-bald zu
wuͤſſen/ und lihs dahrnaͤben ein ſchreiben an mich
ab-gaͤhen/ welches mihr auch bald eingehaͤndi-
get ward. Er befahl mihr ſeine Lihbſte: Er er-
innerte mich der alten ſchuhl-fraͤundſchaft/ und
meiner pfluͤcht/ di ich ihm fohr dehr zeit geleiſtet
hatte; er betauerte ſich ſelbſt/ daß er mich nicht
gegenwaͤrtig dahruͤm anlangen koͤnte: er ver-
pfluͤchte ſich/ mihr wideruͤm alle mühglichſte dihn-
ſte zu leiſten/ wo ich di jenigen/ di ich ihm ſchul-
dig waͤre/ nuhr ſeiner Lihbſten ab zu zahlen geru-
hen wuͤrde. Jah ſein ſchreiben wahr ſo haͤrz-ent-
zuͤkkend und ſo durch-drůngend/ daß ich mich
beides aus Libe gegen ihn/ und aus begihrde/ di
ahdliche Braut/ di fraͤundſaͤlige Adelmund/ zu
ſaͤhen/ nicht lange ſaͤumete/ ſeiner Haͤrz-allerlihb-
ſten auf zu warten.
Als ich nuhn in ihr haus kahm/ ſo ward ich
ſtraks von einer zohffen in ein zimmer begleitet/ da
ſi ſich ganz aleine befand. Jch entfing ſi mit ei-
nem ehr-erbůhtigen hand-kuſſe/ und gahb ihr mei-
ne fraͤude waͤgen ihres glůklichen wohl-ſtandes zu
verſtaͤhen/ naͤbenſt einer demuͤhtigen pflůcht-lei-
ſtung/ daß ich di ehre haben moͤchte/ ihr/ als mei-
nes bruͤderlichen Fraͤundes/ des Adelwaͤhrts Haͤrz-
lihbſten/ nahch meiner wenigkeit auf zu dinen.
Si nahm diſes mein erbůten mit einer ſonderli-
chen hoͤhfligkeit an/ und verſichcherte mich kraͤf-
tiglich/ daß ich der erwiderung ſolcher ange-
botenen dihnſte nuhr alſo gedaͤnken ſolte/ gleich
wi ſi bedacht waͤre/ ſich mihr durch allen ihren
mühglichſten fleis ins kůnftige annaͤhmlich zu
machchen.
Diſe
C 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/67 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/67>, abgerufen am 16.02.2025. |