Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Der Adriatischen Rosemund deutscher ankunft/ sondern auch eines so libenFräundes härz-lihbste wären/ zur gespihlin haben könten; und er solte versichchert sein (fuhr er fort) daß er si nicht als eine Fräundin/ sondern gahr als seine leibliche tochter halten wolte. Nahchdähm sich nuhn Adelwährt solches guhten Jndässen nuhn/ daß sich Adelmund bei disen Ve- Aber ach! was hat mihr solcher verzug nuhr bes
Der Adriatiſchen Roſemund deutſcher ankunft/ ſondern auch eines ſo libenFraͤundes haͤrz-lihbſte waͤren/ zur geſpihlin haben koͤnten; und er ſolte verſichchert ſein (fuhr er fort) daß er ſi nicht als eine Fraͤundin/ ſondern gahr als ſeine leibliche tochter halten wolte. Nahchdaͤhm ſich nuhn Adelwaͤhrt ſolches guhten Jndaͤſſen nuhn/ daß ſich Adelmund bei diſen Ve- Aber ach! was hat mihr ſolcher verzug nuhr bes
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0066" n="50"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Der Adriatiſchen Roſemund</hi></fw><lb/> deutſcher ankunft/ ſondern auch eines ſo liben<lb/> Fraͤundes haͤrz-lihbſte waͤren/ zur geſpihlin haben<lb/> koͤnten; und er ſolte verſichchert ſein (fuhr er fort)<lb/> daß er ſi nicht als eine Fraͤundin/ ſondern gahr als<lb/> ſeine leibliche tochter halten wolte.</p><lb/> <p>Nahchdaͤhm ſich nuhn Adelwaͤhrt ſolches guhten<lb/> anerbuͤhtens waͤgen gegen ihn zum hoͤhflichſten be-<lb/> danket hatte/ ſo ſchrihb er alsbald an ſeine Lihbſte/<lb/> und baht/ ſi moͤchte ſich zur reiſe nahch Holland ge-<lb/> faſt halten; dan er haͤtte ſchohn einen gewündſchten<lb/> Auf-enthalt fohr ſi angetroffen. Aber es verzohg<lb/> ſich noch eine zimliche zeit/ indaͤhm ihnen bald diſe/<lb/> bald jene ungelaͤgenheit auf-ſtůhs; dehrgeſtalt/ daß<lb/> ſi ehrſt ůber ein jahr dahin gelangte.</p><lb/> <p>Jndaͤſſen nuhn/ daß ſich Adelmund bei diſen Ve-<lb/> nediſchen Jungfrauen auf-hihlt/ ſo hatt’ ich mich<lb/> auch in Holland zu begaͤben/ in wüllens/ von dahr<lb/> nahch Frankreich zu gaͤhen; und es waren kaum drei<lb/> wochchen verfloſſen/ als ich ſchohn nach Engel-land<lb/> zohg/ von dahr ich mich aber bald wider zu ruͤk<lb/> machte. Meine gedanken waren noch ganz nicht in<lb/> Holland zu bleiben/ ob es ſchohn mit meiner reiſe<lb/> nahch Frankreich ſo bald/ als ich wohl gemeinet<lb/> haͤtte/ nicht gluͤkken wolte. Jch ward ſuͤnnes mich<lb/> nahch Preuſſen zu zu waͤnden/ und dahrnach auch<lb/> das benachbahrte Polen zu beſaͤhen; wi ich dan<lb/> auch ſchohn einen ſchiſfer daͤshalben beſprochchen<lb/> hatte/ und mich in zween tagen auf di fahrt zu begaͤ-<lb/> ben geſonnen wahr. Aber es konte nicht ſein; dan<lb/> das Verhaͤngnuͤs zohg mich zurůkke/ daß ich noch<lb/> ein ganzes jahr in Holland verbleiben muſte.</p><lb/> <p>Aber ach! was hat mihr ſolcher verzug nuhr<lb/> fohr ein ungluͤk veruhrſachchet! vihl baͤſſer waͤr’<lb/> es gewaͤſen/ daß ich auf der Se mein laͤben gelahſ-<lb/> ſen/ als durch daſſelbige di armſaͤlige Roſemund in<lb/> weh-leiden/ und mich aus mit leiden in jammer<lb/> verſaͤzt haͤtte. Dan ich hatte mich noch kein hal-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bes</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [50/0066]
Der Adriatiſchen Roſemund
deutſcher ankunft/ ſondern auch eines ſo liben
Fraͤundes haͤrz-lihbſte waͤren/ zur geſpihlin haben
koͤnten; und er ſolte verſichchert ſein (fuhr er fort)
daß er ſi nicht als eine Fraͤundin/ ſondern gahr als
ſeine leibliche tochter halten wolte.
Nahchdaͤhm ſich nuhn Adelwaͤhrt ſolches guhten
anerbuͤhtens waͤgen gegen ihn zum hoͤhflichſten be-
danket hatte/ ſo ſchrihb er alsbald an ſeine Lihbſte/
und baht/ ſi moͤchte ſich zur reiſe nahch Holland ge-
faſt halten; dan er haͤtte ſchohn einen gewündſchten
Auf-enthalt fohr ſi angetroffen. Aber es verzohg
ſich noch eine zimliche zeit/ indaͤhm ihnen bald diſe/
bald jene ungelaͤgenheit auf-ſtůhs; dehrgeſtalt/ daß
ſi ehrſt ůber ein jahr dahin gelangte.
Jndaͤſſen nuhn/ daß ſich Adelmund bei diſen Ve-
nediſchen Jungfrauen auf-hihlt/ ſo hatt’ ich mich
auch in Holland zu begaͤben/ in wüllens/ von dahr
nahch Frankreich zu gaͤhen; und es waren kaum drei
wochchen verfloſſen/ als ich ſchohn nach Engel-land
zohg/ von dahr ich mich aber bald wider zu ruͤk
machte. Meine gedanken waren noch ganz nicht in
Holland zu bleiben/ ob es ſchohn mit meiner reiſe
nahch Frankreich ſo bald/ als ich wohl gemeinet
haͤtte/ nicht gluͤkken wolte. Jch ward ſuͤnnes mich
nahch Preuſſen zu zu waͤnden/ und dahrnach auch
das benachbahrte Polen zu beſaͤhen; wi ich dan
auch ſchohn einen ſchiſfer daͤshalben beſprochchen
hatte/ und mich in zween tagen auf di fahrt zu begaͤ-
ben geſonnen wahr. Aber es konte nicht ſein; dan
das Verhaͤngnuͤs zohg mich zurůkke/ daß ich noch
ein ganzes jahr in Holland verbleiben muſte.
Aber ach! was hat mihr ſolcher verzug nuhr
fohr ein ungluͤk veruhrſachchet! vihl baͤſſer waͤr’
es gewaͤſen/ daß ich auf der Se mein laͤben gelahſ-
ſen/ als durch daſſelbige di armſaͤlige Roſemund in
weh-leiden/ und mich aus mit leiden in jammer
verſaͤzt haͤtte. Dan ich hatte mich noch kein hal-
bes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/66 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/66>, abgerufen am 16.02.2025. |