Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.ehrstes Buhch. rer beiden libe bewandt ist/ und wi nahe si miteinander vereiniget sein/ so wul ich mich nicht unterstähen/ fol-kömlich dahrvon zu nhrtei- len. Sonsten/ meinem wenigen verstande nahch/ fünd' ich nichts als lauter härz-brächchende rä- den/ di auch einen fremden/ dehr si nicht einmahl kännet/ zum mit-leiden zwungen. Anfangs gihbt si ihm zwahr einen heimlichen verweis/ aber ich schwöre/ nahch anleitung des schlusses/ daß Si solches mündlich nicht würde tuhn können: und wo si es jah ändlich über ihr härze bringen könte/ so würden solches gewüslich nuhr halbe worte sein. Si wül sich wohl was fremde gegen ihn ställen/ wan es nuhr di Libe gestatten wolte. Al- les/ gahb Markhold zur antwort/ wäre noch wohl/ wan si nuhr das lihdlein/ welches ich ihr zu ehren verfasset habe/ mit dank angenommen und nicht so gahr verschmähet hätte. Das ist eines so kluhg-sünnigen Frauen-zim- Jch
ehrſtes Buhch. rer beiden libe bewandt iſt/ und wi nahe ſi miteinander vereiniget ſein/ ſo wůl ich mich nicht unterſtaͤhen/ fol-koͤmlich dahrvon zu nhrtei- len. Sonſten/ meinem wenigen verſtande nahch/ fuͤnd’ ich nichts als lauter haͤrz-braͤchchende raͤ- den/ di auch einen fremden/ dehr ſi nicht einmahl kaͤnnet/ zum mit-leiden zwůngen. Anfangs gihbt ſi ihm zwahr einen heimlichen verweis/ aber ich ſchwoͤre/ nahch anleitung des ſchluſſes/ daß Si ſolches muͤndlich nicht wuͤrde tuhn koͤnnen: und wo ſi es jah aͤndlich uͤber ihr haͤrze bringen koͤnte/ ſo wuͤrden ſolches gewuͤslich nuhr halbe worte ſein. Si wuͤl ſich wohl was fremde gegen ihn ſtaͤllen/ wan es nuhr di Libe geſtatten wolte. Al- les/ gahb Markhold zur antwort/ waͤre noch wohl/ wan ſi nuhr das lihdlein/ welches ich ihr zu ehren verfaſſet habe/ mit dank angenommen und nicht ſo gahr verſchmaͤhet haͤtte. Das iſt eines ſo kluhg-ſuͤnnigen Frauen-zim- Jch
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0063" n="47"/><fw place="top" type="header">ehrſtes Buhch.</fw><lb/> rer beiden libe bewandt iſt/ und wi nahe ſi mit<lb/> einander vereiniget ſein/ ſo wůl ich mich nicht<lb/> unterſtaͤhen/ fol-koͤmlich dahrvon zu nhrtei-<lb/> len. Sonſten/ meinem wenigen verſtande nahch/<lb/> fuͤnd’ ich nichts als lauter haͤrz-braͤchchende raͤ-<lb/> den/ di auch einen fremden/ dehr ſi nicht einmahl<lb/> kaͤnnet/ zum mit-leiden zwůngen. Anfangs<lb/> gihbt ſi ihm zwahr einen heimlichen verweis/ aber<lb/> ich ſchwoͤre/ nahch anleitung des ſchluſſes/ daß<lb/> Si ſolches muͤndlich nicht wuͤrde tuhn koͤnnen: und<lb/> wo ſi es jah aͤndlich uͤber ihr haͤrze bringen koͤnte/<lb/> ſo wuͤrden ſolches gewuͤslich nuhr halbe worte<lb/> ſein. Si wuͤl ſich wohl was fremde gegen ihn<lb/> ſtaͤllen/ wan es nuhr di Libe geſtatten wolte. Al-<lb/> les/ gahb Markhold zur antwort/ waͤre noch wohl/<lb/> wan ſi nuhr das lihdlein/ welches ich ihr zu ehren<lb/> verfaſſet habe/ mit dank angenommen und nicht ſo<lb/> gahr verſchmaͤhet haͤtte.</p><lb/> <p>Das iſt eines ſo kluhg-ſuͤnnigen Frauen-zim-<lb/> mers ahrt (fing Haͤrz-waͤhrt widerům an) daß<lb/> es dasjenige verwůrfet/ das es doch hoͤhchlich be-<lb/> gaͤhret/ und wan man es bei daͤm luͤchte beſaͤhen<lb/> wuͤl/ ſo befuͤndet man/ daß es dahrdurch ſeinen<lb/> Lihbſten an ſeiner ſtand-faͤſtigkeit nuhr bewaͤh-<lb/> ren wuͤl. Wiwohl ich mich ſonſten (fuhr er fort)<lb/> um anderer leute heimligkeiten wenig bekuͤmmere/<lb/> ſo bringt mich doch meine fůhrwůzzigkeit dahin/<lb/> daß ich gleichwohl gaͤrne wuͤſſen moͤchte/ wi und<lb/> durch was fuͤhr mittel mein Fraͤund mit diſer him-<lb/> liſchen Roſemund in ſolche vertrauliche kund-<lb/> ſchaft gerahten iſt; nahchdaͤhm ich ſeine ein gezo-<lb/> gene bloͤdigkeit kaͤnne/ und dahrnaͤben wol weus/<lb/> daß das waͤlſche Frauen-zimmer/ es ſei auch wo<lb/> es wolle/ ſich mit daͤm mans-folke/ wi das unſri-<lb/> ge zu tuhn pflaͤget/ gahr nicht gemeine macht;<lb/> jah ſich kaum ein mahl auf der ſtrahſſen erblik-<lb/> ken laͤſſet?</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [47/0063]
ehrſtes Buhch.
rer beiden libe bewandt iſt/ und wi nahe ſi mit
einander vereiniget ſein/ ſo wůl ich mich nicht
unterſtaͤhen/ fol-koͤmlich dahrvon zu nhrtei-
len. Sonſten/ meinem wenigen verſtande nahch/
fuͤnd’ ich nichts als lauter haͤrz-braͤchchende raͤ-
den/ di auch einen fremden/ dehr ſi nicht einmahl
kaͤnnet/ zum mit-leiden zwůngen. Anfangs
gihbt ſi ihm zwahr einen heimlichen verweis/ aber
ich ſchwoͤre/ nahch anleitung des ſchluſſes/ daß
Si ſolches muͤndlich nicht wuͤrde tuhn koͤnnen: und
wo ſi es jah aͤndlich uͤber ihr haͤrze bringen koͤnte/
ſo wuͤrden ſolches gewuͤslich nuhr halbe worte
ſein. Si wuͤl ſich wohl was fremde gegen ihn
ſtaͤllen/ wan es nuhr di Libe geſtatten wolte. Al-
les/ gahb Markhold zur antwort/ waͤre noch wohl/
wan ſi nuhr das lihdlein/ welches ich ihr zu ehren
verfaſſet habe/ mit dank angenommen und nicht ſo
gahr verſchmaͤhet haͤtte.
Das iſt eines ſo kluhg-ſuͤnnigen Frauen-zim-
mers ahrt (fing Haͤrz-waͤhrt widerům an) daß
es dasjenige verwůrfet/ das es doch hoͤhchlich be-
gaͤhret/ und wan man es bei daͤm luͤchte beſaͤhen
wuͤl/ ſo befuͤndet man/ daß es dahrdurch ſeinen
Lihbſten an ſeiner ſtand-faͤſtigkeit nuhr bewaͤh-
ren wuͤl. Wiwohl ich mich ſonſten (fuhr er fort)
um anderer leute heimligkeiten wenig bekuͤmmere/
ſo bringt mich doch meine fůhrwůzzigkeit dahin/
daß ich gleichwohl gaͤrne wuͤſſen moͤchte/ wi und
durch was fuͤhr mittel mein Fraͤund mit diſer him-
liſchen Roſemund in ſolche vertrauliche kund-
ſchaft gerahten iſt; nahchdaͤhm ich ſeine ein gezo-
gene bloͤdigkeit kaͤnne/ und dahrnaͤben wol weus/
daß das waͤlſche Frauen-zimmer/ es ſei auch wo
es wolle/ ſich mit daͤm mans-folke/ wi das unſri-
ge zu tuhn pflaͤget/ gahr nicht gemeine macht;
jah ſich kaum ein mahl auf der ſtrahſſen erblik-
ken laͤſſet?
Jch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/63 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/63>, abgerufen am 16.02.2025. |