Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.ehrstes Buhch. si kont' überal/ wo si nuhr suhchte/ nichts fünden/ dasihn möchte verdächtig machchen; doch gleichwohl wolte si däs schreibens/ welches si nuhn noch ein- mahl zu suchen hinunter in den garten ging/ nicht vergässen. Si suhcht' eine guhte weile dahrnahch/ und als si Es gingen zwe oder drei tage fohrbei/ ehe si sich Als si nuhn disen schluß bei ihr befästiget hatte/ tra- B 7
ehrſtes Buhch. ſi kont’ uͤberal/ wo ſi nuhr ſuhchte/ nichts fünden/ dasihn moͤchte verdaͤchtig machchen; doch gleichwohl wolte ſi daͤs ſchreibens/ welches ſi nuhn noch ein- mahl zu ſuchen hinunter in den garten ging/ nicht vergaͤſſen. Si ſuhcht’ eine guhte weile dahrnahch/ und als ſi Es gingen zwe oder drei tage fohrbei/ ehe ſi ſich Als ſi nuhn diſen ſchluß bei ihr befaͤſtiget hatte/ tra- B 7
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <p><pb facs="#f0053" n="37"/><fw place="top" type="header">ehrſtes Buhch.</fw><lb/> ſi kont’ uͤberal/ wo ſi nuhr ſuhchte/ nichts fünden/ das<lb/> ihn moͤchte verdaͤchtig machchen; doch gleichwohl<lb/> wolte ſi daͤs ſchreibens/ welches ſi nuhn noch ein-<lb/> mahl zu ſuchen hinunter in den garten ging/ nicht<lb/> vergaͤſſen.</p><lb/> <p>Si ſuhcht’ eine guhte weile dahrnahch/ und als ſi<lb/> es aͤndlich im Waſſer-graben ligen ſahe/ ſo ſtihg ſi<lb/> eilend und ganz erfraͤuet hinunter/ und trihb es<lb/> mit einem Jndiſchen Rohrſtabe/ welchen ſi aͤben zu<lb/> daͤhm aͤnde mit ſich genommen hatte/ nahch dem<lb/> rande zu/ daß ſi es erꝛeichen konte. Si truͤknet’ es<lb/> wider bei der Sonnen; aber di dinte wahr durch<lb/> di angezogene feuchtigkeit ſo ſehr zerfloſſen/ daß<lb/> man di ſchrift kaum laͤſen konte: gleichwohl ſchlos<lb/> ſi es unter di andern mit ein/ und verwahrt’ es ſo<lb/> eigendlich/ damit ſi ſich jah nicht faͤrner verbraͤch-<lb/> chen moͤchte.</p><lb/> <p>Es gingen zwe oder drei tage fohrbei/ ehe ſi ſich<lb/> zur antwort entſchluͤhſſen konte/ und in diſer zeit<lb/> hatte ſi wohl ſo vihl tauſendterlei einfaͤlle/ ja ſo vihl<lb/> als zeitblikke dahrinnen waren/ daß es unmuͤhglich<lb/> waͤre/ ſi alle zu erzaͤhlen. Bald wolte ſi ſich/ der<lb/> Waͤlt ganz ab zu ſtaͤrben/ in den heiligen ſtand<lb/> begaͤben/ und in einem Jungfer-zwuͤnger ihr Laͤben<lb/> ſchluͤhſſen; bald wahrd ſi ſuͤnnes ein geluͤhbde zu<lb/> tuhn/ daß ſi ſich nim̃ermehr verehligen wolte; aͤnd-<lb/> lich entſchlos ſi ſich das ſchaͤhffer-laͤben zu erwaͤh-<lb/> len/ damit ſi/ im fal ihr Markhold durch ſeine kurz-<lb/> kuͤnftige wider-kunſt ſeine unſchuld bezeugen wuͤr-<lb/> de/ einen ſolchen ſtand (welches ſi in den fohrigen<lb/> beiden nicht tuhn koͤnte) wider verlahſſen/ und ihm<lb/> durch ihren abfal jah keinen fuhg und uhrſachche zu<lb/> ſeinem verdaͤrben gaͤben moͤchte.</p><lb/> <p>Als ſi nuhn diſen ſchluß bei ihr befaͤſtiget hatte/<lb/> und nuhnmehr ein leichtes ſommerkleid/ von ſchaͤhl-<lb/> oder ſtaͤrbe-blauen zerhauenem atlas/ m<supplied>i</supplied>t einem ro-<lb/> ſe-farben ſeidenem futter/ wi di Schaͤhfferinnen zu<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 7</fw><fw place="bottom" type="catch">tra-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0053]
ehrſtes Buhch.
ſi kont’ uͤberal/ wo ſi nuhr ſuhchte/ nichts fünden/ das
ihn moͤchte verdaͤchtig machchen; doch gleichwohl
wolte ſi daͤs ſchreibens/ welches ſi nuhn noch ein-
mahl zu ſuchen hinunter in den garten ging/ nicht
vergaͤſſen.
Si ſuhcht’ eine guhte weile dahrnahch/ und als ſi
es aͤndlich im Waſſer-graben ligen ſahe/ ſo ſtihg ſi
eilend und ganz erfraͤuet hinunter/ und trihb es
mit einem Jndiſchen Rohrſtabe/ welchen ſi aͤben zu
daͤhm aͤnde mit ſich genommen hatte/ nahch dem
rande zu/ daß ſi es erꝛeichen konte. Si truͤknet’ es
wider bei der Sonnen; aber di dinte wahr durch
di angezogene feuchtigkeit ſo ſehr zerfloſſen/ daß
man di ſchrift kaum laͤſen konte: gleichwohl ſchlos
ſi es unter di andern mit ein/ und verwahrt’ es ſo
eigendlich/ damit ſi ſich jah nicht faͤrner verbraͤch-
chen moͤchte.
Es gingen zwe oder drei tage fohrbei/ ehe ſi ſich
zur antwort entſchluͤhſſen konte/ und in diſer zeit
hatte ſi wohl ſo vihl tauſendterlei einfaͤlle/ ja ſo vihl
als zeitblikke dahrinnen waren/ daß es unmuͤhglich
waͤre/ ſi alle zu erzaͤhlen. Bald wolte ſi ſich/ der
Waͤlt ganz ab zu ſtaͤrben/ in den heiligen ſtand
begaͤben/ und in einem Jungfer-zwuͤnger ihr Laͤben
ſchluͤhſſen; bald wahrd ſi ſuͤnnes ein geluͤhbde zu
tuhn/ daß ſi ſich nim̃ermehr verehligen wolte; aͤnd-
lich entſchlos ſi ſich das ſchaͤhffer-laͤben zu erwaͤh-
len/ damit ſi/ im fal ihr Markhold durch ſeine kurz-
kuͤnftige wider-kunſt ſeine unſchuld bezeugen wuͤr-
de/ einen ſolchen ſtand (welches ſi in den fohrigen
beiden nicht tuhn koͤnte) wider verlahſſen/ und ihm
durch ihren abfal jah keinen fuhg und uhrſachche zu
ſeinem verdaͤrben gaͤben moͤchte.
Als ſi nuhn diſen ſchluß bei ihr befaͤſtiget hatte/
und nuhnmehr ein leichtes ſommerkleid/ von ſchaͤhl-
oder ſtaͤrbe-blauen zerhauenem atlas/ mit einem ro-
ſe-farben ſeidenem futter/ wi di Schaͤhfferinnen zu
tra-
B 7
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/53 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/53>, abgerufen am 16.02.2025. |