Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.ehrstes Buhch. sen hatte. Adelmund aber/ di nuhn leichtlich mär-ken konte/ üm welche zeit es wäre/ und wo si der floh gebissen hätte/ erdachte zur stund' einen rank/ oder/ damit ichs deutlicher gäbe/ eine höfliche Lügen/ damit si di Rosemund befridigen möchte: Ja ich bin noch mehr erfräuet/ rädete si weiter/ daß er/ laut seines an mich getahnen schreibens/ in kurzer zeit wider zu rük kommen würd. Was! fing ihr Rosemund das wort auf/ und Rosemund wolt' es anfangs nicht gestähen; Was
ehrſtes Buhch. ſen hatte. Adelmund aber/ di nuhn leichtlich maͤr-ken konte/ uͤm welche zeit es waͤre/ und wo ſi der floh gebiſſen haͤtte/ erdachte zur ſtund’ einen rank/ oder/ damit ichs deutlicher gaͤbe/ eine hoͤfliche Luͤgen/ damit ſi di Roſemund befridigen moͤchte: Ja ich bin noch mehr erfraͤuet/ raͤdete ſi weiter/ daß er/ laut ſeines an mich getahnen ſchreibens/ in kurzer zeit wider zu ruͤk kommen würd. Was! fing ihr Roſemund das wort auf/ und Roſemund wolt’ es anfangs nicht geſtaͤhen; Was
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <p><pb facs="#f0039" n="23"/><fw place="top" type="header">ehrſtes Buhch.</fw><lb/> ſen hatte. Adelmund aber/ di nuhn leichtlich maͤr-<lb/> ken konte/ uͤm welche zeit es waͤre/ und wo ſi der<lb/> floh gebiſſen haͤtte/ erdachte zur ſtund’ einen rank/<lb/> oder/ damit ichs deutlicher gaͤbe/ eine hoͤfliche Luͤgen/<lb/> damit ſi di Roſemund befridigen moͤchte: Ja ich<lb/> bin noch mehr erfraͤuet/ raͤdete ſi weiter/ daß er/ laut<lb/> ſeines an mich getahnen ſchreibens/ in kurzer zeit<lb/> wider zu ruͤk kommen würd.</p><lb/> <p>Was! fing ihr Roſemund das wort auf/ und<lb/> ſahe ſi mit flinkernden augen an/ ſol er in kurzer<lb/> zeit wider-kommen? ich kan es faſt nicht glaͤuben/<lb/> doch der Jungfer und ihm nichts zu nahe geraͤdet;<lb/> er wuͤrde mihr ſonder zweifaͤl/ ſo er es nuhr im<lb/> ſünn’ haͤtte/ ſolche hofnung auch gemacht haben.<lb/> Ja freilich/ ſagt’ Adelmund/ er wuͤrd ſi mit ſeiner<lb/> Anwaͤſenheit bald wider erfraͤuen; und indaͤhm ſi<lb/> diſes raͤdete/ ſo neugete ſi ſich nahch ihr zu/ und ſah’<lb/> ihr unter das geſichte/ di mahl-zeuchen ihrer traͤhnen<lb/> wahr zu naͤhmen/ als wan ſi ſolches nicht ſchohn<lb/> fohrhin geſaͤhen haͤtte; wohrůber ſich Roſemund<lb/> entfaͤrbete/ und di augen fohrſchahm nider-waͤrts<lb/> ſchluhg. O! fing Adelmund an/ meine Jungfer/<lb/> wahruͤm wuͤl ſi ihr weh-leid fůhr mihr verbaͤrgen/<lb/> und wahruͤm hat ſi ihr/ mihr zum fuͤhr-ſchein/ eine<lb/> ſo froͤhliche geſtalt angenommen/ da doch di maͤrk-<lb/> mahl der traͤhnen ihr weinen und innerliches haͤrz-<lb/> leid verrahten.</p><lb/> <p>Roſemund wolt’ es anfangs nicht geſtaͤhen;<lb/> aͤndlich aber/ als ſi ihr ſo vihl zu gemuͤhte fuͤhrete/<lb/> wi aus einer blohſſen einbildung und irrigen ge-<lb/> danken ſo ein grohſſes unheil erwachſen/ und wi<lb/> daͤmſelben durch guhten raht einer traͤuen Fraͤun-<lb/> din koͤnte fohrgebauet waͤrden; ſo lihs ſi ſich beraͤ-<lb/> den/ und erzaͤhlte der Adelmund ihr ganzes anli-<lb/> gen; ſi wolt’ ihr auch ſein ſchreiben ſelbſt laͤſen lahſ-<lb/> ſen/ aber der wind hatte ſolches ſchohn fohr dem<lb/> tage leuchter waͤg gewehet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0039]
ehrſtes Buhch.
ſen hatte. Adelmund aber/ di nuhn leichtlich maͤr-
ken konte/ uͤm welche zeit es waͤre/ und wo ſi der
floh gebiſſen haͤtte/ erdachte zur ſtund’ einen rank/
oder/ damit ichs deutlicher gaͤbe/ eine hoͤfliche Luͤgen/
damit ſi di Roſemund befridigen moͤchte: Ja ich
bin noch mehr erfraͤuet/ raͤdete ſi weiter/ daß er/ laut
ſeines an mich getahnen ſchreibens/ in kurzer zeit
wider zu ruͤk kommen würd.
Was! fing ihr Roſemund das wort auf/ und
ſahe ſi mit flinkernden augen an/ ſol er in kurzer
zeit wider-kommen? ich kan es faſt nicht glaͤuben/
doch der Jungfer und ihm nichts zu nahe geraͤdet;
er wuͤrde mihr ſonder zweifaͤl/ ſo er es nuhr im
ſünn’ haͤtte/ ſolche hofnung auch gemacht haben.
Ja freilich/ ſagt’ Adelmund/ er wuͤrd ſi mit ſeiner
Anwaͤſenheit bald wider erfraͤuen; und indaͤhm ſi
diſes raͤdete/ ſo neugete ſi ſich nahch ihr zu/ und ſah’
ihr unter das geſichte/ di mahl-zeuchen ihrer traͤhnen
wahr zu naͤhmen/ als wan ſi ſolches nicht ſchohn
fohrhin geſaͤhen haͤtte; wohrůber ſich Roſemund
entfaͤrbete/ und di augen fohrſchahm nider-waͤrts
ſchluhg. O! fing Adelmund an/ meine Jungfer/
wahruͤm wuͤl ſi ihr weh-leid fůhr mihr verbaͤrgen/
und wahruͤm hat ſi ihr/ mihr zum fuͤhr-ſchein/ eine
ſo froͤhliche geſtalt angenommen/ da doch di maͤrk-
mahl der traͤhnen ihr weinen und innerliches haͤrz-
leid verrahten.
Roſemund wolt’ es anfangs nicht geſtaͤhen;
aͤndlich aber/ als ſi ihr ſo vihl zu gemuͤhte fuͤhrete/
wi aus einer blohſſen einbildung und irrigen ge-
danken ſo ein grohſſes unheil erwachſen/ und wi
daͤmſelben durch guhten raht einer traͤuen Fraͤun-
din koͤnte fohrgebauet waͤrden; ſo lihs ſi ſich beraͤ-
den/ und erzaͤhlte der Adelmund ihr ganzes anli-
gen; ſi wolt’ ihr auch ſein ſchreiben ſelbſt laͤſen lahſ-
ſen/ aber der wind hatte ſolches ſchohn fohr dem
tage leuchter waͤg gewehet.
Was
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/39 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/39>, abgerufen am 16.02.2025. |