Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Ehren-getichte. das sich in sich verschlungt? auf! nüm zur frohenstunde mit deiner lauten an di ädle Klugemunde/ di izt nuhr widerkömt/ und diser frohen stat/ di ihren glanz alein von ihrer schöhnheit hat/ ihr fräuden-feier mehrt. Zehn wochchen sein ver- wichchen/ als diser luchte stärn in Uträcht wahr verblichchen/ und bei der Amstel schihn. o welche lange zeit! di auch entfande selbst di unentfündligkeit. di tuhren hingen lahm/ di lüchter bei der strahssen/ fohr denen sonst mit ihr so manche Schönen sahs- sen/ di stunden ganz betrühbt/ weil ihre meisterin nicht mehr zur ställe wahr. Di bluhmen/ di fohr- hin fohr ihrer linken brust sich ganz verschönert zeug- ten. di hingen straks den kopf. di rosen/ di sich neugten zur ärden nider-wärts/ weil si nicht mehr be- schihn ihr rächtes sonnen-lücht/ di sah man traurig bluhn. doch traurig dise nuhr! di andern ihres gleichen/ di ihr an aller zihr und hohen gaben weichen/ di waren froh aus neid/ und sähn nuhn wider schähl/ daß dise Sonne scheint in Uträcht ohne fähl. Wihr aber/ trauter fräund/ sein lustig und er- fräuet/ weil unsrer aller fräud' ein solches lücht ernäuet/ das keinen fähler kännt/ von keinem ände weus/ und beides tahg und nacht behält den höchsten preis. Lahsst uns das währte bild mit schönen lidern eh- ren/ und ihren hohen ruhm mit aller kraft vermehren. Dein Q 2
Ehren-getichte. das ſich in ſich verſchlůngt? auf! nüm zur frohenſtunde mit deiner lauten an di aͤdle Klugemunde/ di izt nuhr widerkoͤmt/ und diſer frohen ſtat/ di ihren glanz alein von ihrer ſchoͤhnheit hat/ ihr fraͤuden-feier mehrt. Zehn wochchen ſein ver- wichchen/ als diſer lůchte ſtaͤrn in Utraͤcht wahr verblichchen/ und bei der Amſtel ſchihn. o welche lange zeit! di auch entfande ſelbſt di unentfündligkeit. di tůhren hingen lahm/ di luͤchter bei der ſtrahſſen/ fohr denen ſonſt mit ihr ſo manche Schoͤnen ſahſ- ſen/ di ſtunden ganz betruͤhbt/ weil ihre meiſterin nicht mehr zur ſtaͤlle wahr. Di bluhmen/ di fohr- hin fohr ihrer linken bruſt ſich ganz verſchoͤnert zeug- ten. di hingen ſtraks den kopf. di roſen/ di ſich neugten zur aͤrden nider-waͤrts/ weil ſi nicht mehr be- ſchihn ihr raͤchtes ſonnen-luͤcht/ di ſah man traurig blůhn. doch traurig diſe nuhr! di andern ihres gleichen/ di ihr an aller zihr und hohen gaben weichen/ di waren froh aus neid/ und ſaͤhn nuhn wider ſchaͤhl/ daß diſe Sonne ſcheint in Utraͤcht ohne faͤhl. Wihr aber/ trauter fraͤund/ ſein luſtig und er- fraͤuet/ weil unſrer aller fraͤud’ ein ſolches luͤcht ernaͤuet/ das keinen faͤhler kaͤnnt/ von keinem aͤnde weus/ und beides tahg und nacht behaͤlt den hoͤchſten preis. Lahſſt uns das waͤhrte bild mit ſchoͤnen lidern eh- ren/ und ihren hohen ruhm mit aller kraft vermehren. Dein Q 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0379" n="363"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Ehren-getichte.</hi> </fw><lb/> <l>das ſich in ſich verſchlůngt? auf! nüm zur frohen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſtunde</hi> </l><lb/> <l>mit deiner lauten an di aͤdle Klugemunde/</l><lb/> <l>di izt nuhr widerkoͤmt/ und diſer frohen ſtat/</l><lb/> <l>di ihren glanz alein von ihrer ſchoͤhnheit hat/</l><lb/> <l>ihr fraͤuden-feier mehrt. Zehn wochchen ſein ver-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">wichchen/</hi> </l><lb/> <l>als diſer lůchte ſtaͤrn in <hi rendition="#aq">U</hi>traͤcht wahr verblichchen/</l><lb/> <l>und bei der Amſtel ſchihn. o welche lange zeit!</l><lb/> <l>di auch entfande ſelbſt di unentfündligkeit.</l><lb/> <l>di tůhren hingen lahm/ di luͤchter bei der ſtrahſſen/</l><lb/> <l>fohr denen ſonſt mit ihr ſo manche Schoͤnen ſahſ-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſen/</hi> </l><lb/> <l>di ſtunden ganz betruͤhbt/ weil ihre meiſterin</l><lb/> <l>nicht mehr zur ſtaͤlle wahr. Di bluhmen/ di fohr-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">hin</hi> </l><lb/> <l>fohr ihrer linken bruſt ſich ganz verſchoͤnert zeug-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ten.</hi> </l><lb/> <l>di hingen ſtraks den kopf. di roſen/ di ſich neugten</l><lb/> <l>zur aͤrden nider-waͤrts/ weil ſi nicht mehr be-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchihn</hi> </l><lb/> <l>ihr raͤchtes ſonnen-luͤcht/ di ſah man traurig</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">blůhn.</hi> </l><lb/> <l>doch traurig diſe nuhr! di andern ihres gleichen/</l><lb/> <l>di ihr an aller zihr und hohen gaben weichen/</l><lb/> <l>di waren froh aus neid/ und ſaͤhn nuhn wider</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchaͤhl/</hi> </l><lb/> <l>daß diſe Sonne ſcheint in <hi rendition="#aq">U</hi>traͤcht ohne faͤhl.</l><lb/> <l>Wihr aber/ trauter fraͤund/ ſein luſtig und er-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">fraͤuet/</hi> </l><lb/> <l>weil unſrer aller fraͤud’ ein ſolches luͤcht ernaͤuet/</l><lb/> <l>das keinen faͤhler kaͤnnt/ von keinem aͤnde weus/</l><lb/> <l>und beides tahg und nacht behaͤlt den hoͤchſten</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">preis.</hi> </l><lb/> <l>Lahſſt uns das waͤhrte bild mit ſchoͤnen lidern eh-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ren/</hi> </l><lb/> <l>und ihren hohen ruhm mit aller kraft vermehren.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Dein</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [363/0379]
Ehren-getichte.
das ſich in ſich verſchlůngt? auf! nüm zur frohen
ſtunde
mit deiner lauten an di aͤdle Klugemunde/
di izt nuhr widerkoͤmt/ und diſer frohen ſtat/
di ihren glanz alein von ihrer ſchoͤhnheit hat/
ihr fraͤuden-feier mehrt. Zehn wochchen ſein ver-
wichchen/
als diſer lůchte ſtaͤrn in Utraͤcht wahr verblichchen/
und bei der Amſtel ſchihn. o welche lange zeit!
di auch entfande ſelbſt di unentfündligkeit.
di tůhren hingen lahm/ di luͤchter bei der ſtrahſſen/
fohr denen ſonſt mit ihr ſo manche Schoͤnen ſahſ-
ſen/
di ſtunden ganz betruͤhbt/ weil ihre meiſterin
nicht mehr zur ſtaͤlle wahr. Di bluhmen/ di fohr-
hin
fohr ihrer linken bruſt ſich ganz verſchoͤnert zeug-
ten.
di hingen ſtraks den kopf. di roſen/ di ſich neugten
zur aͤrden nider-waͤrts/ weil ſi nicht mehr be-
ſchihn
ihr raͤchtes ſonnen-luͤcht/ di ſah man traurig
blůhn.
doch traurig diſe nuhr! di andern ihres gleichen/
di ihr an aller zihr und hohen gaben weichen/
di waren froh aus neid/ und ſaͤhn nuhn wider
ſchaͤhl/
daß diſe Sonne ſcheint in Utraͤcht ohne faͤhl.
Wihr aber/ trauter fraͤund/ ſein luſtig und er-
fraͤuet/
weil unſrer aller fraͤud’ ein ſolches luͤcht ernaͤuet/
das keinen faͤhler kaͤnnt/ von keinem aͤnde weus/
und beides tahg und nacht behaͤlt den hoͤchſten
preis.
Lahſſt uns das waͤhrte bild mit ſchoͤnen lidern eh-
ren/
und ihren hohen ruhm mit aller kraft vermehren.
Dein
Q 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/379 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/379>, abgerufen am 16.02.2025. |