Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Lust- und auch selbst so sehr mähssigen und vergeringern kan/daß si ihr im geringsten keine einige schöhnheit zu zu schreiben gestattet. Jch märke wohl/ daß si den Luziahn (welcher in seinen gesprächen behaubtet/ daß kein frauen-zimmer läbe/ auch keines ihmahls geläbet habe/ welches nicht verlangen trage/ schöne zu sein/ und sich nicht auch dahrfohr ehren lahsse) teils beschähmen und lugen strahffen/ teils auch in der andern meinung/ daß eine folkomne schöne nir- gend zu fünden/ auch nirgend sei gefunden wor- den/ bekräftigen wül. Aber ei liber! wan di schöhnheit in den unter- Der kluhg-sunnige Nihf/ wan er noch läben sol- dise
Luſt- und auch ſelbſt ſo ſehr maͤhſſigen und vergeringern kan/daß ſi ihr im geringſten keine einige ſchoͤhnheit zu zu ſchreiben geſtattet. Jch maͤrke wohl/ daß ſi den Luziahn (welcher in ſeinen geſpraͤchen behaubtet/ daß kein frauen-zimmer laͤbe/ auch keines ihmahls gelaͤbet habe/ welches nicht verlangen trage/ ſchoͤne zu ſein/ und ſich nicht auch dahrfohr ehren lahſſe) teils beſchaͤhmen und lůgen ſtrahffen/ teils auch in der andern meinung/ daß eine folkomne ſchoͤne nir- gend zu fünden/ auch nirgend ſei gefunden wor- den/ bekraͤftigen wuͤl. Aber ei liber! wan di ſchoͤhnheit in den unter- Der kluhg-ſůnnige Nihf/ wan er noch laͤben ſol- diſe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0374" n="358"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Luſt- und</hi></fw><lb/> auch ſelbſt ſo ſehr maͤhſſigen und vergeringern kan/<lb/> daß ſi ihr im geringſten keine einige ſchoͤhnheit zu<lb/> zu ſchreiben geſtattet. Jch maͤrke wohl/ daß ſi den<lb/> Luziahn (welcher in ſeinen geſpraͤchen behaubtet/<lb/> daß kein frauen-zimmer laͤbe/ auch keines ihmahls<lb/> gelaͤbet habe/ welches nicht verlangen trage/ ſchoͤne<lb/> zu ſein/ und ſich nicht auch dahrfohr ehren lahſſe)<lb/> teils beſchaͤhmen und lůgen ſtrahffen/ teils auch in<lb/> der andern meinung/ daß eine folkomne ſchoͤne nir-<lb/> gend zu fünden/ auch nirgend ſei gefunden wor-<lb/> den/ bekraͤftigen wuͤl.</p><lb/> <p>Aber ei liber! wan di ſchoͤhnheit in den unter-<lb/> ſten geſchoͤpfen nirgend an zu traͤffen iſt/ ſo wuͤrd<lb/> auch gewůs (ſo wihr des Ariſtotels laͤhr-ſaͤzzen<lb/> glaͤuben/ daß ein widerwaͤrtiges ohne das andere in<lb/> daͤm waͤſen der dinge nihmahls zu fůnden ſei) fol-<lb/> gen můſſen/ daß kein abſchaͤuliches und haͤsliches<lb/> unter ihnen ſei. und mein gnaͤdiges Fraͤulein gi-<lb/> bet ja gaͤrne zu/ daß di libe/ ſo wohl als der has/ un-<lb/> ter den irdiſchen geſchoͤpfen herſchet/ wahrum wuͤl<lb/> Si nuhn verneinen/ daß nicht ſo wohl das lihbliche<lb/> als das haͤsliche zu gegen ſei? Das lihbliche iſt ja<lb/> in wahrheit nichts anders/ als das-jenige/ was<lb/> wihr ſchoͤne naͤnnen; gleich wi auch das haͤsliche<lb/> ein ſolches iſt/ welches wihr haſſen/ dahrfohr wihr<lb/> abſchaͤu haben/ und di augen/ daſſelbe zu beſchau-<lb/> en/ ſeit-waͤrts ab zu waͤnden pflaͤgen. und di libe/<lb/> wi ſi Plato beſchreibet/ iſt ja auch nichts anders als<lb/> ein verlangen daͤs ſchoͤnen zu genuͤhſſen; wahr-uͤm<lb/> wůl Si dan nuhn verneinen/ daß das eine/ als di<lb/> uhrſachche daͤs andern/ in der unteren waͤlt nicht<lb/> zu fuͤnden ſei?</p><lb/> <p>Der kluhg-ſůnnige Nihf/ wan er noch laͤben ſol-<lb/> te/ ſo wuͤrd’ er mein gnaͤdiges Fraͤulein nuhr mit<lb/> der blohſſen Tagliakoziſchen Fůrſtin Johanna wi-<lb/> derlaͤgen/ di er beides an gemuͤht- und leibes-gaben<lb/> aller dinge ſchoͤne zu ſein ſchreibet: dan/ ſagt’ er/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">diſe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [358/0374]
Luſt- und
auch ſelbſt ſo ſehr maͤhſſigen und vergeringern kan/
daß ſi ihr im geringſten keine einige ſchoͤhnheit zu
zu ſchreiben geſtattet. Jch maͤrke wohl/ daß ſi den
Luziahn (welcher in ſeinen geſpraͤchen behaubtet/
daß kein frauen-zimmer laͤbe/ auch keines ihmahls
gelaͤbet habe/ welches nicht verlangen trage/ ſchoͤne
zu ſein/ und ſich nicht auch dahrfohr ehren lahſſe)
teils beſchaͤhmen und lůgen ſtrahffen/ teils auch in
der andern meinung/ daß eine folkomne ſchoͤne nir-
gend zu fünden/ auch nirgend ſei gefunden wor-
den/ bekraͤftigen wuͤl.
Aber ei liber! wan di ſchoͤhnheit in den unter-
ſten geſchoͤpfen nirgend an zu traͤffen iſt/ ſo wuͤrd
auch gewůs (ſo wihr des Ariſtotels laͤhr-ſaͤzzen
glaͤuben/ daß ein widerwaͤrtiges ohne das andere in
daͤm waͤſen der dinge nihmahls zu fůnden ſei) fol-
gen můſſen/ daß kein abſchaͤuliches und haͤsliches
unter ihnen ſei. und mein gnaͤdiges Fraͤulein gi-
bet ja gaͤrne zu/ daß di libe/ ſo wohl als der has/ un-
ter den irdiſchen geſchoͤpfen herſchet/ wahrum wuͤl
Si nuhn verneinen/ daß nicht ſo wohl das lihbliche
als das haͤsliche zu gegen ſei? Das lihbliche iſt ja
in wahrheit nichts anders/ als das-jenige/ was
wihr ſchoͤne naͤnnen; gleich wi auch das haͤsliche
ein ſolches iſt/ welches wihr haſſen/ dahrfohr wihr
abſchaͤu haben/ und di augen/ daſſelbe zu beſchau-
en/ ſeit-waͤrts ab zu waͤnden pflaͤgen. und di libe/
wi ſi Plato beſchreibet/ iſt ja auch nichts anders als
ein verlangen daͤs ſchoͤnen zu genuͤhſſen; wahr-uͤm
wůl Si dan nuhn verneinen/ daß das eine/ als di
uhrſachche daͤs andern/ in der unteren waͤlt nicht
zu fuͤnden ſei?
Der kluhg-ſůnnige Nihf/ wan er noch laͤben ſol-
te/ ſo wuͤrd’ er mein gnaͤdiges Fraͤulein nuhr mit
der blohſſen Tagliakoziſchen Fůrſtin Johanna wi-
derlaͤgen/ di er beides an gemuͤht- und leibes-gaben
aller dinge ſchoͤne zu ſein ſchreibet: dan/ ſagt’ er/
diſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/374 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/374>, abgerufen am 16.02.2025. |