Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Erklärung daß wihr di königin der libe (sintemahl unser au-gen-märk ist/ guht deutsch zu räden/ auch di ertich- teten Götter und mänschen/ wo immer mühglich/ in angebohrner sprache zu benamen/ ih und alwäge gewäsen) nicht mit dem lateinischen namen Venus, oder Grichischen Afrodite/ sondern vihl-liber mit unserer eignen zungen Lustinne/ oder (wi er uns von den alten deutschen ist hinterlahssen worden) Freie benamen wollen: auch daß ihr sohn der Gri- chen Eros/ und Römer Cupido oder Amor, den namen Lihb-reiz oder Lust-kind/ üm daß er von ih- derman däszu bässer könne verstanden wärden/ über-kommen. Mehr dehr-gleichen wärden uns in der folge zu entknöhtelen auf stohssen; als: Jn der 13. zeile/ Bluhminne. Dise ward von 14/ und 15. Di hiazinten blüht/ u. w. f. Hia- Ipse suos gemitus foliis inscribit: & AI, AI Flos habet inscriptum: funestaq; litera ducta est. und etliche zeilen fohr-hähr: Tempus & illud erit, quo se fortissimus Heros addet in hunc florem; folioque legetur eodem. Teokrit:
Erklaͤrung daß wihr di koͤnigin der libe (ſintemahl unſer au-gen-maͤrk iſt/ guht deutſch zu raͤden/ auch di ertich- teten Goͤtter und maͤnſchen/ wo immer muͤhglich/ in angebohrner ſprache zu benamen/ ih und alwaͤge gewaͤſen) nicht mit dem lateiniſchen namen Venus, oder Grichiſchen Afrodite/ ſondern vihl-liber mit unſerer eignen zungen Luſtinne/ oder (wi er uns von den alten deutſchen iſt hinterlahſſen worden) Freie benamen wollen: auch daß ihr ſohn der Gri- chen Eros/ und Roͤmer Cupido oder Amor, den namen Lihb-reiz oder Luſt-kind/ uͤm daß er von ih- derman daͤszu baͤſſer koͤnne verſtanden waͤrden/ uͤber-kommen. Mehr dehr-gleichen waͤrden uns in der folge zu entknoͤhtelen auf ſtohſſen; als: Jn der 13. zeile/ Bluhminne. Diſe ward von 14/ und 15. Di hiazinten bluͤht/ u. w. f. Hia- Ipſe ſuos gemitus foliis inſcribit: & AI, AI Flos habet inſcriptum: funeſtaq; litera ducta eſt. und etliche zeilen fohr-haͤhr: Tempus & illud erit, quo ſe fortiſſimus Heros addet in hunc florem; folioque legetur eodem. Teokrit:
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0340" n="324"/><fw place="top" type="header">Erklaͤrung</fw><lb/> daß wihr di koͤnigin der libe (ſintemahl unſer au-<lb/> gen-maͤrk iſt/ guht deutſch zu raͤden/ auch di ertich-<lb/> teten Goͤtter und maͤnſchen/ wo immer muͤhglich/ in<lb/> angebohrner ſprache zu benamen/ ih und alwaͤge<lb/> gewaͤſen) nicht mit dem lateiniſchen namen <hi rendition="#aq">Venus,</hi><lb/> oder Grichiſchen Afrodite/ ſondern vihl-liber mit<lb/> unſerer eignen zungen Luſtinne/ oder (wi er uns<lb/> von den alten deutſchen iſt hinterlahſſen worden)<lb/> Freie benamen wollen: auch daß ihr ſohn der Gri-<lb/> chen Eros/ und Roͤmer <hi rendition="#aq">Cupido</hi> oder <hi rendition="#aq">Amor,</hi> den<lb/> namen Lihb-reiz oder Luſt-kind/ uͤm daß er von ih-<lb/> derman daͤszu baͤſſer koͤnne verſtanden waͤrden/<lb/> uͤber-kommen. Mehr dehr-gleichen waͤrden uns in<lb/> der folge zu entknoͤhtelen auf ſtohſſen; als:</p><lb/> <p>Jn der 13. zeile/ <hi rendition="#fr">Bluhminne.</hi> Diſe ward von<lb/> den Roͤmern unter dem namen Flora/ oder <hi rendition="#aq">Chlo-<lb/> ris,</hi> als eine goͤttin der bluhmen verehret. wihr<lb/> koͤnten ſi auch von ihrem gemahl dem Weſt/ Weſt-<lb/> inne; wi ſi di heidniſchen tichter vom Zefihr/ Zefiri-<lb/> tis/ naͤnnen.</p><lb/> <p>14/ und 15. <hi rendition="#fr">Di hiazinten bluͤht/</hi> u. w. f. <hi rendition="#aq">Hia-<lb/> cynthus</hi> war ein ſchoͤner juͤngling/ welchem Foͤbus<lb/> eine ſpihl-ſcheibe zu-ſpilete/ dadurch er im al-zu-<lb/> geſchwuͤnden auf-fangen verlaͤzzet/ ſtuͤrbt/ und<lb/> vom Foͤbus aus mit-leiden in eine purpur-faͤrbi-<lb/> ge lilie/ dahr-ein er ſeine ſeufzen und des juͤnglings<lb/> namen ſchreibt/ verwandelt wuͤrd. Ovihd im 10.<lb/> ſeiner uͤm-geſtaltnůſſe.</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Ipſe ſuos gemitus foliis inſcribit: & AI, AI</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Flos habet inſcriptum: funeſtaq; litera ducta</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">eſt.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p>und etliche zeilen fohr-haͤhr:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Tempus & illud erit, quo ſe fortiſſimus</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">Heros</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">addet in hunc florem; folioque legetur</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">eodem.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Teokrit:</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [324/0340]
Erklaͤrung
daß wihr di koͤnigin der libe (ſintemahl unſer au-
gen-maͤrk iſt/ guht deutſch zu raͤden/ auch di ertich-
teten Goͤtter und maͤnſchen/ wo immer muͤhglich/ in
angebohrner ſprache zu benamen/ ih und alwaͤge
gewaͤſen) nicht mit dem lateiniſchen namen Venus,
oder Grichiſchen Afrodite/ ſondern vihl-liber mit
unſerer eignen zungen Luſtinne/ oder (wi er uns
von den alten deutſchen iſt hinterlahſſen worden)
Freie benamen wollen: auch daß ihr ſohn der Gri-
chen Eros/ und Roͤmer Cupido oder Amor, den
namen Lihb-reiz oder Luſt-kind/ uͤm daß er von ih-
derman daͤszu baͤſſer koͤnne verſtanden waͤrden/
uͤber-kommen. Mehr dehr-gleichen waͤrden uns in
der folge zu entknoͤhtelen auf ſtohſſen; als:
Jn der 13. zeile/ Bluhminne. Diſe ward von
den Roͤmern unter dem namen Flora/ oder Chlo-
ris, als eine goͤttin der bluhmen verehret. wihr
koͤnten ſi auch von ihrem gemahl dem Weſt/ Weſt-
inne; wi ſi di heidniſchen tichter vom Zefihr/ Zefiri-
tis/ naͤnnen.
14/ und 15. Di hiazinten bluͤht/ u. w. f. Hia-
cynthus war ein ſchoͤner juͤngling/ welchem Foͤbus
eine ſpihl-ſcheibe zu-ſpilete/ dadurch er im al-zu-
geſchwuͤnden auf-fangen verlaͤzzet/ ſtuͤrbt/ und
vom Foͤbus aus mit-leiden in eine purpur-faͤrbi-
ge lilie/ dahr-ein er ſeine ſeufzen und des juͤnglings
namen ſchreibt/ verwandelt wuͤrd. Ovihd im 10.
ſeiner uͤm-geſtaltnůſſe.
Ipſe ſuos gemitus foliis inſcribit: & AI, AI
Flos habet inſcriptum: funeſtaq; litera ducta
eſt.
und etliche zeilen fohr-haͤhr:
Tempus & illud erit, quo ſe fortiſſimus
Heros
addet in hunc florem; folioque legetur
eodem.
Teokrit:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/340 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/340>, abgerufen am 17.02.2025. |