Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.An di uber-irdische in zwölferlei gestalt. wi manche Metrarafft/ guht/ bluht und ehre fort mit ihrer fal- schen haft! 257Drüm wäg du geile wält/ ihr buhlerischen frauen/ di uns ins angesicht mit frechchen augen schauen/ di unsrer sehlen nichts als nuhr ein ir- wisch sein/ und führen in den sumpf der lästerlichen pein. 261wehr kan gesichchert sein/ wan sich Fran- zinne schminket/ und mit verbuhlter stirn' und geilen augen winket; di auf französisch' ahrt gleich wi ein affe tuht/ di fremde näurung lihbt/ und zeugt den wankel-muht/ 265in-dähm si nicht so oft ein weisses hemd' anläget/ als si das ober-kleid des tahgs verändert träget. di frommen mein' ich nicht. ich sähe nuhr auf di/ di jenen buhlern nahch mit follem mun- de schri: 269komt/ lahsst uns lustig sein/ das be[t]t' ist schohn geziret/ di
An di ůber-irdiſche in zwoͤlferlei geſtalt. wi manche Metrarafft/ guht/ bluht und ehre fort mit ihrer fal- ſchen haft! 257Druͤm waͤg du geile waͤlt/ ihr buhleriſchen frauen/ di uns ins angeſicht mit frechchen augen ſchauen/ di unſrer ſehlen nichts als nuhr ein ir- wiſch ſein/ und fuͤhren in den ſumpf der laͤſterlichen pein. 261wehr kan geſichchert ſein/ wan ſich Fran- zinne ſchminket/ und mit verbuhlter ſtirn’ und geilen augen winket; di auf franzoͤſiſch’ ahrt gleich wi ein affe tuht/ di fremde naͤurung lihbt/ und zeugt den wankel-muht/ 265in-daͤhm ſi nicht ſo oft ein weiſſes hemd’ anlaͤget/ als ſi das ober-kleid des tahgs veraͤndert traͤget. di frommen mein’ ich nicht. ich ſaͤhe nuhr auf di/ di jenen buhlern nahch mit follem mun- de ſchri: 269komt/ lahſſt uns luſtig ſein/ das be[t]t’ iſt ſchohn geziret/ di
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0334" n="318"/> <fw place="top" type="header">An di ůber-irdiſche</fw><lb/> <l>in zwoͤlferlei geſtalt. wi manche Metra</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">rafft/</hi> </l><lb/> <l>guht/ bluht und ehre fort mit ihrer fal-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchen haft!</hi> </l><lb/> <l><note place="left">257</note>Druͤm waͤg du geile waͤlt/ ihr buhleriſchen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">frauen/</hi> </l><lb/> <l>di uns ins angeſicht mit frechchen augen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchauen/</hi> </l><lb/> <l>di unſrer ſehlen nichts als nuhr ein ir-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">wiſch ſein/</hi> </l><lb/> <l>und fuͤhren in den ſumpf der laͤſterlichen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">pein.</hi> </l><lb/> <l><note place="left">261</note>wehr kan geſichchert ſein/ wan ſich Fran-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">zinne ſchminket/</hi> </l><lb/> <l>und mit verbuhlter ſtirn’ und geilen augen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">winket;</hi> </l><lb/> <l>di auf franzoͤſiſch’ ahrt gleich wi ein affe</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">tuht/</hi> </l><lb/> <l>di fremde naͤurung lihbt/ und zeugt den</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">wankel-muht/</hi> </l><lb/> <l><note place="left">265</note>in-daͤhm ſi nicht ſo oft ein weiſſes hemd’</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">anlaͤget/</hi> </l><lb/> <l>als ſi das ober-kleid des tahgs veraͤndert</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">traͤget.</hi> </l><lb/> <l>di frommen mein’ ich nicht. ich ſaͤhe</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nuhr auf di/</hi> </l><lb/> <l>di jenen buhlern nahch mit follem mun-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">de ſchri:</hi> </l><lb/> <l><note place="left">269</note>komt/ lahſſt uns luſtig ſein/ das be<supplied>t</supplied>t’ iſt</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchohn geziret/</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">di</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [318/0334]
An di ůber-irdiſche
in zwoͤlferlei geſtalt. wi manche Metra
rafft/
guht/ bluht und ehre fort mit ihrer fal-
ſchen haft!
Druͤm waͤg du geile waͤlt/ ihr buhleriſchen
frauen/
di uns ins angeſicht mit frechchen augen
ſchauen/
di unſrer ſehlen nichts als nuhr ein ir-
wiſch ſein/
und fuͤhren in den ſumpf der laͤſterlichen
pein.
wehr kan geſichchert ſein/ wan ſich Fran-
zinne ſchminket/
und mit verbuhlter ſtirn’ und geilen augen
winket;
di auf franzoͤſiſch’ ahrt gleich wi ein affe
tuht/
di fremde naͤurung lihbt/ und zeugt den
wankel-muht/
in-daͤhm ſi nicht ſo oft ein weiſſes hemd’
anlaͤget/
als ſi das ober-kleid des tahgs veraͤndert
traͤget.
di frommen mein’ ich nicht. ich ſaͤhe
nuhr auf di/
di jenen buhlern nahch mit follem mun-
de ſchri:
komt/ lahſſt uns luſtig ſein/ das bett’ iſt
ſchohn geziret/
di
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/334 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/334>, abgerufen am 16.02.2025. |