Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.An di über-irdische dehr so vihl bärge/ büsch' und brunnenheilig sein. 105Dehr so vihl länder/ bäum' und stätte sein geweihet; du bist es/ dehr man nichts also schöne bluh- men sträuet. di mirte kömt dihr zu; di ros' ist deine lust/ di manche jungfer trägt inzwischen ihrer brust; 109mit welcher si gemach der buhler augen beizet/ und manche geile hand zum falschen griffe reizet: da dan der kleine schalk/ dehr nuhr auf list bedacht/ so dein und Hermes sohn/ in seinen köch- cher lacht. 113wan sich di röhtin pflägt aus ihrer burg zu machchen/ züht fohr der sonnen auf in purpur und scharlachen/ und durch ihr gold vergüldt das silber auf der se/ dan gäht dein schöner stärn und flinkert in der höh 117fohr ihren strahlen hähr. jah wan si se- wärts steiget und um das schlahf-gemach der schönen sonnen fleuget/ di
An di uͤber-irdiſche dehr ſo vihl baͤrge/ buͤſch’ und brunnenheilig ſein. 105Dehr ſo vihl laͤnder/ baͤum’ und ſtaͤtte ſein geweihet; du biſt es/ dehr man nichts alſo ſchoͤne bluh- men ſtraͤuet. di mirte koͤmt dihr zu; di roſ’ iſt deine luſt/ di manche jungfer traͤgt inzwiſchen ihrer bruſt; 109mit welcher ſi gemach der buhler augen beizet/ und manche geile hand zum falſchen griffe reizet: da dan der kleine ſchalk/ dehr nuhr auf liſt bedacht/ ſo dein und Hermes ſohn/ in ſeinen koͤch- cher lacht. 113wan ſich di roͤhtin pflaͤgt aus ihrer burg zu machchen/ zuͤht fohr der ſonnen auf in purpur und ſcharlachen/ und durch ihr gold verguͤldt das ſilber auf der ſe/ dan gaͤht dein ſchoͤner ſtaͤrn und flinkert in der hoͤh 117fohr ihren ſtrahlen haͤhr. jah wan ſi ſe- waͤrts ſteiget und ům das ſchlahf-gemach der ſchoͤnen ſonnen fleuget/ di
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0324" n="308"/> <fw place="top" type="header">An di uͤber-irdiſche</fw><lb/> <l>dehr ſo vihl baͤrge/ buͤſch’ und brunnen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">heilig ſein.</hi> </l><lb/> <l><note place="left">105</note>Dehr ſo vihl laͤnder/ baͤum’ und ſtaͤtte ſein</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">geweihet;</hi> </l><lb/> <l>du biſt es/ dehr man nichts alſo ſchoͤne bluh-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">men ſtraͤuet.</hi> </l><lb/> <l>di mirte koͤmt dihr zu; di roſ’ iſt deine</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">luſt/</hi> </l><lb/> <l>di manche jungfer traͤgt inzwiſchen ihrer</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">bruſt;</hi> </l><lb/> <l><note place="left">109</note>mit welcher ſi gemach der buhler augen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">beizet/</hi> </l><lb/> <l>und manche geile hand zum falſchen griffe</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">reizet:</hi> </l><lb/> <l>da dan der kleine ſchalk/ dehr nuhr auf</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">liſt bedacht/</hi> </l><lb/> <l>ſo dein und Hermes ſohn/ in ſeinen koͤch-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">cher lacht.</hi> </l><lb/> <l><note place="left">113</note>wan ſich di roͤhtin pflaͤgt aus ihrer burg zu</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">machchen/</hi> </l><lb/> <l>zuͤht fohr der ſonnen auf in purpur und</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſcharlachen/</hi> </l><lb/> <l>und durch ihr gold verguͤldt das ſilber</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">auf der ſe/</hi> </l><lb/> <l>dan gaͤht dein ſchoͤner ſtaͤrn und flinkert</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">in der hoͤh</hi> </l><lb/> <l><note place="left">117</note>fohr ihren ſtrahlen haͤhr. jah wan ſi ſe-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">waͤrts ſteiget</hi> </l><lb/> <l>und ům das ſchlahf-gemach der ſchoͤnen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſonnen fleuget/</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">di</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [308/0324]
An di uͤber-irdiſche
dehr ſo vihl baͤrge/ buͤſch’ und brunnen
heilig ſein.
Dehr ſo vihl laͤnder/ baͤum’ und ſtaͤtte ſein
geweihet;
du biſt es/ dehr man nichts alſo ſchoͤne bluh-
men ſtraͤuet.
di mirte koͤmt dihr zu; di roſ’ iſt deine
luſt/
di manche jungfer traͤgt inzwiſchen ihrer
bruſt;
mit welcher ſi gemach der buhler augen
beizet/
und manche geile hand zum falſchen griffe
reizet:
da dan der kleine ſchalk/ dehr nuhr auf
liſt bedacht/
ſo dein und Hermes ſohn/ in ſeinen koͤch-
cher lacht.
wan ſich di roͤhtin pflaͤgt aus ihrer burg zu
machchen/
zuͤht fohr der ſonnen auf in purpur und
ſcharlachen/
und durch ihr gold verguͤldt das ſilber
auf der ſe/
dan gaͤht dein ſchoͤner ſtaͤrn und flinkert
in der hoͤh
fohr ihren ſtrahlen haͤhr. jah wan ſi ſe-
waͤrts ſteiget
und ům das ſchlahf-gemach der ſchoͤnen
ſonnen fleuget/
di
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/324 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/324>, abgerufen am 16.02.2025. |