Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.sechstes Buhch. ich weus/ daß ich meinen Gelihbten auchdahr-ein stürze/ so kan ich mich der häftig- sten betrühbnüs nicht entäussern/ und wär- de mich nimmer-mehr zu friden ställen. Als si solches gesahgt hatte/ so ging si hin-un- Rosemund lihs sich lätslich entkleiden/ und be- Mit- N 4
ſechſtes Buhch. ich weus/ daß ich meinen Gelihbten auchdahr-ein ſtuͤrze/ ſo kan ich mich der haͤftig- ſten betruͤhbnuͤs nicht entaͤuſſern/ und waͤr- de mich nimmer-mehr zu friden ſtaͤllen. Als ſi ſolches geſahgt hatte/ ſo ging ſi hin-un- Roſemund lihs ſich laͤtslich entkleiden/ und be- Mit- N 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0311" n="295"/><fw place="top" type="header">ſechſtes Buhch.</fw><lb/> ich weus/ daß ich meinen Gelihbten auch<lb/> dahr-ein ſtuͤrze/ ſo kan ich mich der haͤftig-<lb/> ſten betruͤhbnuͤs nicht entaͤuſſern/ und waͤr-<lb/> de mich nimmer-mehr zu friden ſtaͤllen.</p><lb/> <p>Als ſi ſolches geſahgt hatte/ ſo ging ſi hin-un-<lb/> ter in den garten/ da ſi noch eine guhte weile<lb/> ganz alein haͤr-uͤm-wandelte/ und ſich in ſol-<lb/> chen tuͤhffen gedanken befand/ daß ſi der einfal-<lb/> lenden nacht kaum gewahr ward. Di Sonne<lb/> wahr nuhn-mehr ganz unter-gegangen/ der mahnd<lb/> ſtund mit ſeiner haͤlfte zwuͤſchen den ſtaͤrnen/ und<lb/> ſchauete diſer truͤhbſaͤligen mit traurigem geſichte<lb/> zu: der himmel ſelbſt wahr aus mit-leiden ent-<lb/> ſtaͤllt/ und di wolken wuſten nicht (ſo als es ſchine)<lb/> ob ſi eilen oder gahr verzůhen ſolten.</p><lb/> <p>Roſemund lihs ſich laͤtslich entkleiden/ und be-<lb/> gahb ſich in ſolcher trůhbſaͤligkeit zu bette. Aber<lb/> es wahr nuhr uͤmſonſt/ daß ſi ihren kummer durch<lb/> den ſchlahf zu verjagen gedachte. Dan er hat-<lb/> te ſich in ihr haͤrz ſchohn ſolcher geſtalt einge-<lb/> ſaͤnket/ daß er ſo bald nicht zu vertilgen wahr.<lb/> Si brachte faſt di ganze nacht ſchlahf-lohs durch/<lb/> und wahr auf den morgen ſo unluſtig/ daß ſi ſich<lb/> ſchohn wideruͤm etlicher mahſſen unbas befand.<lb/> Der Her Vater beſuhchte ſi ſehr fleiſſig/ und be-<lb/> muhete ſich mit aller macht/ ſeine libe tochter wi-<lb/> deruͤm zur fol-komnen geſundheit zu bringen.<lb/> Aber es konte ſi nihmand troͤhſten/ als ihr eini-<lb/> ger trohſt/ der nuhn-mehr ſchohn wider entfaͤr-<lb/> net wahr. Si ward von tage zu tage ſchwaͤch-<lb/> cher/ und hatte von daͤm nuhn an faſt keine ge-<lb/> ſunde ſtunde. Der Her Vater wolte ſi auch nicht<lb/> wideruͤm von ſich hin-aus auf das land lahſ-<lb/> ſen/ ſondern lihs ihr ein ſonderliches zimmer zu-<lb/> richten/ dahr-innen ihr nahch mühgligkeit koͤnte<lb/> gedinet waͤrden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Mit-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [295/0311]
ſechſtes Buhch.
ich weus/ daß ich meinen Gelihbten auch
dahr-ein ſtuͤrze/ ſo kan ich mich der haͤftig-
ſten betruͤhbnuͤs nicht entaͤuſſern/ und waͤr-
de mich nimmer-mehr zu friden ſtaͤllen.
Als ſi ſolches geſahgt hatte/ ſo ging ſi hin-un-
ter in den garten/ da ſi noch eine guhte weile
ganz alein haͤr-uͤm-wandelte/ und ſich in ſol-
chen tuͤhffen gedanken befand/ daß ſi der einfal-
lenden nacht kaum gewahr ward. Di Sonne
wahr nuhn-mehr ganz unter-gegangen/ der mahnd
ſtund mit ſeiner haͤlfte zwuͤſchen den ſtaͤrnen/ und
ſchauete diſer truͤhbſaͤligen mit traurigem geſichte
zu: der himmel ſelbſt wahr aus mit-leiden ent-
ſtaͤllt/ und di wolken wuſten nicht (ſo als es ſchine)
ob ſi eilen oder gahr verzůhen ſolten.
Roſemund lihs ſich laͤtslich entkleiden/ und be-
gahb ſich in ſolcher trůhbſaͤligkeit zu bette. Aber
es wahr nuhr uͤmſonſt/ daß ſi ihren kummer durch
den ſchlahf zu verjagen gedachte. Dan er hat-
te ſich in ihr haͤrz ſchohn ſolcher geſtalt einge-
ſaͤnket/ daß er ſo bald nicht zu vertilgen wahr.
Si brachte faſt di ganze nacht ſchlahf-lohs durch/
und wahr auf den morgen ſo unluſtig/ daß ſi ſich
ſchohn wideruͤm etlicher mahſſen unbas befand.
Der Her Vater beſuhchte ſi ſehr fleiſſig/ und be-
muhete ſich mit aller macht/ ſeine libe tochter wi-
deruͤm zur fol-komnen geſundheit zu bringen.
Aber es konte ſi nihmand troͤhſten/ als ihr eini-
ger trohſt/ der nuhn-mehr ſchohn wider entfaͤr-
net wahr. Si ward von tage zu tage ſchwaͤch-
cher/ und hatte von daͤm nuhn an faſt keine ge-
ſunde ſtunde. Der Her Vater wolte ſi auch nicht
wideruͤm von ſich hin-aus auf das land lahſ-
ſen/ ſondern lihs ihr ein ſonderliches zimmer zu-
richten/ dahr-innen ihr nahch mühgligkeit koͤnte
gedinet waͤrden.
Mit-
N 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/311 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/311>, abgerufen am 16.02.2025. |