Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Der Adriatischen Rosemund aber solches nicht märken möchte/ so gaben si fohr/daß si aus lust-wandeln fahren würden. aber di kammer-dinerin/ welche von färnen verstanden hatte/ daß es nahch Geldern zu gälten solte/ brach- te solches bei ihrer Jungfrauen an/ di ihr also bald schwanen lihs/ daß man si zum trauen zwün- gen wolte; dehr-gestalt/ daß si noch selbigen abänd dem Rit-meister zu-entbüten lihs/ daß er sich des andern morgens auf dem geldrischen wäge möchte fünden lahssen/ und si aus ihrer noht er- lösen. Der Ritmeister nahm auf den andern morgen Als er aber noch färner dahr-üm angehalten wollen/
Der Adriatiſchen Roſemund aber ſolches nicht maͤrken moͤchte/ ſo gaben ſi fohr/daß ſi aus luſt-wandeln fahren wuͤrden. aber di kammer-dinerin/ welche von faͤrnen verſtanden hatte/ daß es nahch Geldern zu gaͤlten ſolte/ brach- te ſolches bei ihrer Jungfrauen an/ di ihr alſo bald ſchwanen lihs/ daß man ſi zum trauen zwuͤn- gen wolte; dehr-geſtalt/ daß ſi noch ſelbigen abaͤnd dem Rit-meiſter zu-entbuͤten lihs/ daß er ſich des andern morgens auf dem geldriſchen waͤge moͤchte fuͤnden lahſſen/ und ſi aus ihrer noht er- loͤſen. Der Ritmeiſter nahm auf den andern morgen Als er aber noch faͤrner dahr-uͤm angehalten wollen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0300" n="284"/><fw place="top" type="header">Der Adriatiſchen Roſemund</fw><lb/> aber ſolches nicht maͤrken moͤchte/ ſo gaben ſi fohr/<lb/> daß ſi aus luſt-wandeln fahren wuͤrden. aber di<lb/> kammer-dinerin/ welche von faͤrnen verſtanden<lb/> hatte/ daß es nahch Geldern zu gaͤlten ſolte/ brach-<lb/> te ſolches bei ihrer Jungfrauen an/ di ihr alſo<lb/> bald ſchwanen lihs/ daß man ſi zum trauen zwuͤn-<lb/> gen wolte; dehr-geſtalt/ daß ſi noch ſelbigen<lb/> abaͤnd dem Rit-meiſter zu-entbuͤten lihs/ daß er<lb/> ſich des andern morgens auf dem geldriſchen waͤge<lb/> moͤchte fuͤnden lahſſen/ und ſi aus ihrer noht er-<lb/> loͤſen.</p><lb/> <p>Der Ritmeiſter nahm auf den andern morgen<lb/> fůnf reiter von ſeiner ſchahr zu ſich/ und machte<lb/> ſich mit ihnen auf di geldriſche hehr-ſtrahſſe/ da<lb/> er dan den himmel-wagen/ dahr-auf ſeine Lihb-<lb/> ſte mit ihrer Frau Mutter ſahs/ alſo-bald erblik-<lb/> te. Er machte ſich ganz aleine hin-zu/ und lihs di<lb/> reiter von faͤrnen nahch-folgen; Er boht ihnen<lb/> einen guhten morgen/ und frahgte di Mutter/<lb/> wo ſi ſo fruͤh hin-aus gedaͤchten? aber ſi gahb ihm<lb/> keinen andern beſcheld/ als diſen/ daß er ſich dahr-<lb/> uͤm nicht zu bekuͤmmern haͤtte. gemach/ gemach!<lb/> meine Frau/ fuhr er fort/ es ſtaͤhet ja noch wohl<lb/> einem bekanten fraͤund’ eine frage frei; und wi<lb/> haͤtt’ ich unterlahſſen koͤnnen/ ſi im führ-über rei-<lb/> ten an zu ſpraͤchchen/ in-daͤhm es mihr ſonderlich<lb/> un-gewoͤhnlich fuͤhr-koͤmt/ daß ich ſi bei ſo fruͤher<lb/> zeit aus-fahren ſaͤhe? Als ſi ihm aber keinen růch-<lb/> tigen beſcheid gaͤben wolte/ ſo fing er aͤndlich zu<lb/> ihr an und ſahgte/ daß ſi doch ihrer Jungfer Toch-<lb/> ter vergoͤnnen moͤchte/ zu ihm haͤr-aus zu traͤten/<lb/> dan er haͤtte ihr etwas in geheim zu ſagen. was<lb/> ſi wuͤſſen ſol (gahb di mutter zur antwort) das<lb/> mahg ich auch wohl wuͤſſen; er ſag’ es nuhr laut/<lb/> damit ichs auch hoͤre.</p><lb/> <p>Als er aber noch faͤrner dahr-uͤm angehalten<lb/> hatte/ und ſi ſich ganz nicht dahr-zu verſtaͤhen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wollen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [284/0300]
Der Adriatiſchen Roſemund
aber ſolches nicht maͤrken moͤchte/ ſo gaben ſi fohr/
daß ſi aus luſt-wandeln fahren wuͤrden. aber di
kammer-dinerin/ welche von faͤrnen verſtanden
hatte/ daß es nahch Geldern zu gaͤlten ſolte/ brach-
te ſolches bei ihrer Jungfrauen an/ di ihr alſo
bald ſchwanen lihs/ daß man ſi zum trauen zwuͤn-
gen wolte; dehr-geſtalt/ daß ſi noch ſelbigen
abaͤnd dem Rit-meiſter zu-entbuͤten lihs/ daß er
ſich des andern morgens auf dem geldriſchen waͤge
moͤchte fuͤnden lahſſen/ und ſi aus ihrer noht er-
loͤſen.
Der Ritmeiſter nahm auf den andern morgen
fůnf reiter von ſeiner ſchahr zu ſich/ und machte
ſich mit ihnen auf di geldriſche hehr-ſtrahſſe/ da
er dan den himmel-wagen/ dahr-auf ſeine Lihb-
ſte mit ihrer Frau Mutter ſahs/ alſo-bald erblik-
te. Er machte ſich ganz aleine hin-zu/ und lihs di
reiter von faͤrnen nahch-folgen; Er boht ihnen
einen guhten morgen/ und frahgte di Mutter/
wo ſi ſo fruͤh hin-aus gedaͤchten? aber ſi gahb ihm
keinen andern beſcheld/ als diſen/ daß er ſich dahr-
uͤm nicht zu bekuͤmmern haͤtte. gemach/ gemach!
meine Frau/ fuhr er fort/ es ſtaͤhet ja noch wohl
einem bekanten fraͤund’ eine frage frei; und wi
haͤtt’ ich unterlahſſen koͤnnen/ ſi im führ-über rei-
ten an zu ſpraͤchchen/ in-daͤhm es mihr ſonderlich
un-gewoͤhnlich fuͤhr-koͤmt/ daß ich ſi bei ſo fruͤher
zeit aus-fahren ſaͤhe? Als ſi ihm aber keinen růch-
tigen beſcheid gaͤben wolte/ ſo fing er aͤndlich zu
ihr an und ſahgte/ daß ſi doch ihrer Jungfer Toch-
ter vergoͤnnen moͤchte/ zu ihm haͤr-aus zu traͤten/
dan er haͤtte ihr etwas in geheim zu ſagen. was
ſi wuͤſſen ſol (gahb di mutter zur antwort) das
mahg ich auch wohl wuͤſſen; er ſag’ es nuhr laut/
damit ichs auch hoͤre.
Als er aber noch faͤrner dahr-uͤm angehalten
hatte/ und ſi ſich ganz nicht dahr-zu verſtaͤhen
wollen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/300 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/300>, abgerufen am 16.02.2025. |