Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.sechstes Buhch. fohr eine libe tragen/ di nuhr blohs auslib' und gihrigkeit zum gälde/ zur ehe schreiten? der reichtuhm ist ihr Lihbster/ oder damit ichs deutlicher sage/ der ver- fluchte gäld-teufel/ dehr mich izund auch zu bestrikken gedänket: aber ich schwö- re bei meinem GOT/ daß er nimmer- mehr teil an mihr haben sol; meine seh- le ist vihl zu ädel und vihl zu lauter dahr- zu/ daß si sich mit solchen wältlichen un- reinigkeiten beschmüzzen sol. Als si äben dise worte här-aus-stühs/ so kahm Der Vater sahe solches noch eine lange zeit mit aber
ſechſtes Buhch. fohr eine libe tragen/ di nuhr blohs auslib’ und gihrigkeit zum gaͤlde/ zur ehe ſchreiten? der reichtuhm iſt ihr Lihbſter/ oder damit ichs deutlicher ſage/ der ver- fluchte gaͤld-teufel/ dehr mich izund auch zu beſtrikken gedaͤnket: aber ich ſchwoͤ- re bei meinem GOT/ daß er nimmer- mehr teil an mihr haben ſol; meine ſeh- le iſt vihl zu aͤdel und vihl zu lauter dahr- zu/ daß ſi ſich mit ſolchen waͤltlichen un- reinigkeiten beſchmuͤzzen ſol. Als ſi aͤben diſe worte haͤr-aus-ſtuͤhs/ ſo kahm Der Vater ſahe ſolches noch eine lange zeit mit aber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0299" n="283"/><fw place="top" type="header">ſechſtes Buhch.</fw><lb/> fohr eine libe tragen/ di nuhr blohs aus<lb/> lib’ und gihrigkeit zum gaͤlde/ zur ehe<lb/> ſchreiten? der reichtuhm iſt ihr Lihbſter/<lb/> oder damit ichs deutlicher ſage/ der ver-<lb/> fluchte gaͤld-teufel/ dehr mich izund auch<lb/> zu beſtrikken gedaͤnket: aber ich ſchwoͤ-<lb/> re bei meinem GOT/ daß er nimmer-<lb/> mehr teil an mihr haben ſol; meine ſeh-<lb/> le iſt vihl zu aͤdel und vihl zu lauter dahr-<lb/> zu/ daß ſi ſich mit ſolchen waͤltlichen un-<lb/> reinigkeiten beſchmuͤzzen ſol.</p><lb/> <p>Als ſi aͤben diſe worte haͤr-aus-ſtuͤhs/ ſo kahm<lb/> ihre kammer-dinerin/ ſi zur abaͤnd-mahlzeit zu<lb/> ruhffen/ hinein/ aber ſi wolt’ ihr kein gehoͤhr gaͤ-<lb/> ben/ wolt’ auch von keinem aͤſſen noch truͤnken<lb/> in dreien tagen hoͤren/ ſondern laͤgte ſich auf ihr<lb/> lager und weinete von haͤrzen; ſi ſeufzete/ ſi<lb/> klagte/ ſi wimmerleichte ſo ſehr/ daß ihr alter freier<lb/> aͤndlich gezwungen ward von ihr ab zu lahſſen/<lb/> und ſich mit hoͤchſtem unwuͤllen nahch hauſe zu be-<lb/> gaͤben.</p><lb/> <p>Der Vater ſahe ſolches noch eine lange zeit mit<lb/> an/ und wuſte nicht was erbeguͤnnen ſolte. Er hat-<lb/> te zwahr ein wenig mit-leiden mit den traͤhnen ſei-<lb/> ner tochter (dan welcher maͤnſch wolte wohl ſo hart<lb/> ſein/ daß er ſich uͤber ſein einiges kind nicht er-<lb/> barmen ſolte:) aber ſein gaͤld-geiz gahb ihm<lb/> faſt augen-bliklich di ſporen/ und ſtraͤngt’ ihn<lb/> ſolcher geſtalt an/ daß er ſich aͤndlich entſchlos/<lb/> diſe armſaͤlige folaͤnd arm-ſaͤliger zu machchen.<lb/> Er nahm ab-raͤde mit ſeiner Frauen/ daß ſi<lb/> auf den andern morgen ſehr früe mit ihrer<lb/> tochter nahch Geldern zu-fahren ſolte/ und ſi<lb/> ihrem alten Lihb-haber einhaͤndigen. Damit ſi<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [283/0299]
ſechſtes Buhch.
fohr eine libe tragen/ di nuhr blohs aus
lib’ und gihrigkeit zum gaͤlde/ zur ehe
ſchreiten? der reichtuhm iſt ihr Lihbſter/
oder damit ichs deutlicher ſage/ der ver-
fluchte gaͤld-teufel/ dehr mich izund auch
zu beſtrikken gedaͤnket: aber ich ſchwoͤ-
re bei meinem GOT/ daß er nimmer-
mehr teil an mihr haben ſol; meine ſeh-
le iſt vihl zu aͤdel und vihl zu lauter dahr-
zu/ daß ſi ſich mit ſolchen waͤltlichen un-
reinigkeiten beſchmuͤzzen ſol.
Als ſi aͤben diſe worte haͤr-aus-ſtuͤhs/ ſo kahm
ihre kammer-dinerin/ ſi zur abaͤnd-mahlzeit zu
ruhffen/ hinein/ aber ſi wolt’ ihr kein gehoͤhr gaͤ-
ben/ wolt’ auch von keinem aͤſſen noch truͤnken
in dreien tagen hoͤren/ ſondern laͤgte ſich auf ihr
lager und weinete von haͤrzen; ſi ſeufzete/ ſi
klagte/ ſi wimmerleichte ſo ſehr/ daß ihr alter freier
aͤndlich gezwungen ward von ihr ab zu lahſſen/
und ſich mit hoͤchſtem unwuͤllen nahch hauſe zu be-
gaͤben.
Der Vater ſahe ſolches noch eine lange zeit mit
an/ und wuſte nicht was erbeguͤnnen ſolte. Er hat-
te zwahr ein wenig mit-leiden mit den traͤhnen ſei-
ner tochter (dan welcher maͤnſch wolte wohl ſo hart
ſein/ daß er ſich uͤber ſein einiges kind nicht er-
barmen ſolte:) aber ſein gaͤld-geiz gahb ihm
faſt augen-bliklich di ſporen/ und ſtraͤngt’ ihn
ſolcher geſtalt an/ daß er ſich aͤndlich entſchlos/
diſe armſaͤlige folaͤnd arm-ſaͤliger zu machchen.
Er nahm ab-raͤde mit ſeiner Frauen/ daß ſi
auf den andern morgen ſehr früe mit ihrer
tochter nahch Geldern zu-fahren ſolte/ und ſi
ihrem alten Lihb-haber einhaͤndigen. Damit ſi
aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/299 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/299>, abgerufen am 16.02.2025. |