Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.sechstes Buhch. nahch-dähm si nuhn in drei tagen fast nicht einenbissen gegässen hatte/ so lihs si auch tzund al- lerhand speisen auf-tragen/ und täht mit ihrem Markhold/ welcher sich bei dem tische/ dehr fohr ihrem bette stund/ nider-gelahssen hatte/ eine guh- te mahl-zeit. Das ganze haus-gesinde sahe mit grohsser verwunderung zu/ und wahr zum höhch- sten erfräuet/ daß sich fohr ihre krankheit so ein guhtes mittel gefunden hätte. Markhold selbst wahr verwundert dahr-über/ und suchete noch mehr mittel seine Schöne zu erlustigen. Er bracht' ihr aller-hand kurz-weilige räden fohr/ und ergäz- te si so vihl/ als ihm mühglich wahr. Lätslich er- zählt' er auch/ auf ihr anhalten/ Eine Nider-ländische geschicht von einer ahdlichen Jungfrauen und einem Rit-meister. DJse geschicht/ sagt' er/ di ich meiner Schönen Es ligt nicht färn von hihr ein Hern-hohf/ auf chen
ſechſtes Buhch. nahch-daͤhm ſi nuhn in drei tagen faſt nicht einenbiſſen gegaͤſſen hatte/ ſo lihs ſi auch tzund al- lerhand ſpeiſen auf-tragen/ und taͤht mit ihrem Markhold/ welcher ſich bei dem tiſche/ dehr fohr ihrem bette ſtund/ nider-gelahſſen hatte/ eine guh- te mahl-zeit. Das ganze haus-geſinde ſahe mit grohſſer verwunderung zu/ und wahr zum hoͤhch- ſten erfraͤuet/ daß ſich fohr ihre krankheit ſo ein guhtes mittel gefunden haͤtte. Markhold ſelbſt wahr verwundert dahr-uͤber/ und ſuchete noch mehr mittel ſeine Schoͤne zu erluſtigen. Er bracht’ ihr aller-hand kurz-weilige raͤden fohr/ und ergaͤz- te ſi ſo vihl/ als ihm muͤhglich wahr. Laͤtslich er- zaͤhlt’ er auch/ auf ihr anhalten/ Eine Nider-laͤndiſche geſchicht von einer ahdlichen Jungfrauen und einem Rit-meiſter. DJſe geſchicht/ ſagt’ er/ di ich meiner Schoͤnen Es ligt nicht faͤrn von hihr ein Hern-hohf/ auf chen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0295" n="279"/><fw place="top" type="header">ſechſtes Buhch.</fw><lb/> nahch-daͤhm ſi nuhn in drei tagen faſt nicht einen<lb/> biſſen gegaͤſſen hatte/ ſo lihs ſi auch tzund al-<lb/> lerhand ſpeiſen auf-tragen/ und taͤht mit ihrem<lb/> Markhold/ welcher ſich bei dem tiſche/ dehr fohr<lb/> ihrem bette ſtund/ nider-gelahſſen hatte/ eine guh-<lb/> te mahl-zeit. Das ganze haus-geſinde ſahe mit<lb/> grohſſer verwunderung zu/ und wahr zum hoͤhch-<lb/> ſten erfraͤuet/ daß ſich fohr ihre krankheit ſo ein<lb/> guhtes mittel gefunden haͤtte. Markhold ſelbſt<lb/> wahr verwundert dahr-uͤber/ und ſuchete noch<lb/> mehr mittel ſeine Schoͤne zu erluſtigen. Er bracht’<lb/> ihr aller-hand kurz-weilige raͤden fohr/ und ergaͤz-<lb/> te ſi ſo vihl/ als ihm muͤhglich wahr. Laͤtslich er-<lb/> zaͤhlt’ er auch/ auf ihr anhalten/</p><lb/> <div n="2"> <head>Eine<lb/> Nider-laͤndiſche geſchicht<lb/> von einer ahdlichen Jungfrauen und einem<lb/> Rit-meiſter.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jſe geſchicht/ ſagt’ er/ di ich meiner Schoͤnen<lb/> ſchohn fohr-laͤngſt hab’ erzaͤhlen wollen/ iſt<lb/> in wahrheit noch wohl ſo vihl waͤhrt/ daß ſi mein<lb/> Fraͤulein wůſſen mahg; dan ſi bildet ehrſtlich eine<lb/> kraͤue Libe zweier lihbſten/ dahrnahch auch di ver-<lb/> fluhchte kargheit und eh-zwang der aͤltern ab.</p><lb/> <p>Es ligt nicht faͤrn von hihr ein Hern-hohf/ auf<lb/> welchem ein fohrnaͤhmer von adel wohnete/ dehr<lb/> ein’ einige tochter hatte/ und diſelbe in ahdlichen<lb/> tugenden ſehr wohl auf-erzuͤhen lahſſen. Diſe<lb/> Tochter hatte von jugend auf grohſſe fraͤundſchaft<lb/> mit einem andern von adel gepflogen/ welcher ſi<lb/> auch nahch-mahls/ als er Rit-meiſter worden<lb/> wahr/ von ihrem Vater zur ehe begaͤhrete/ und<lb/> weder eine abſchlaͤgige noch gewuͤs-zuſaͤhgliche ant-<lb/> wort bekommen hat. Mitler zeit aber/ da di ſach-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [279/0295]
ſechſtes Buhch.
nahch-daͤhm ſi nuhn in drei tagen faſt nicht einen
biſſen gegaͤſſen hatte/ ſo lihs ſi auch tzund al-
lerhand ſpeiſen auf-tragen/ und taͤht mit ihrem
Markhold/ welcher ſich bei dem tiſche/ dehr fohr
ihrem bette ſtund/ nider-gelahſſen hatte/ eine guh-
te mahl-zeit. Das ganze haus-geſinde ſahe mit
grohſſer verwunderung zu/ und wahr zum hoͤhch-
ſten erfraͤuet/ daß ſich fohr ihre krankheit ſo ein
guhtes mittel gefunden haͤtte. Markhold ſelbſt
wahr verwundert dahr-uͤber/ und ſuchete noch
mehr mittel ſeine Schoͤne zu erluſtigen. Er bracht’
ihr aller-hand kurz-weilige raͤden fohr/ und ergaͤz-
te ſi ſo vihl/ als ihm muͤhglich wahr. Laͤtslich er-
zaͤhlt’ er auch/ auf ihr anhalten/
Eine
Nider-laͤndiſche geſchicht
von einer ahdlichen Jungfrauen und einem
Rit-meiſter.
DJſe geſchicht/ ſagt’ er/ di ich meiner Schoͤnen
ſchohn fohr-laͤngſt hab’ erzaͤhlen wollen/ iſt
in wahrheit noch wohl ſo vihl waͤhrt/ daß ſi mein
Fraͤulein wůſſen mahg; dan ſi bildet ehrſtlich eine
kraͤue Libe zweier lihbſten/ dahrnahch auch di ver-
fluhchte kargheit und eh-zwang der aͤltern ab.
Es ligt nicht faͤrn von hihr ein Hern-hohf/ auf
welchem ein fohrnaͤhmer von adel wohnete/ dehr
ein’ einige tochter hatte/ und diſelbe in ahdlichen
tugenden ſehr wohl auf-erzuͤhen lahſſen. Diſe
Tochter hatte von jugend auf grohſſe fraͤundſchaft
mit einem andern von adel gepflogen/ welcher ſi
auch nahch-mahls/ als er Rit-meiſter worden
wahr/ von ihrem Vater zur ehe begaͤhrete/ und
weder eine abſchlaͤgige noch gewuͤs-zuſaͤhgliche ant-
wort bekommen hat. Mitler zeit aber/ da di ſach-
chen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/295 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/295>, abgerufen am 16.02.2025. |