Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.funftes Buhch. Markhold sahe solches alles mit nicht geringem Als si nuhn nahch verläsung solches schreibens Markhold wahr nahch verläsung solches schrei- teils M 6
fůnftes Buhch. Markhold ſahe ſolches alles mit nicht geringem Als ſi nuhn nahch verlaͤſung ſolches ſchreibens Markhold wahr nahch verlaͤſung ſolches ſchrei- teils M 6
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <pb facs="#f0291" n="275"/> <fw place="top" type="header">fůnftes Buhch.</fw><lb/> <p>Markhold ſahe ſolches alles mit nicht geringem<lb/> mit-leiden an/ und di Stilmuht ſelbſt wahr ihrent-<lb/> halben auch nicht wenig betruͤhbt; dan ſi kont’ ihr<lb/> unſchwaͤhr einbilden/ unter welchen roſen/ und<lb/> an welchem glide/ di binen mit ihren achchelnden<lb/> pfeilen ihre Roſemund verlaͤtſet hatten.</p><lb/> <p>Als ſi nuhn nahch verlaͤſung ſolches ſchreibens<lb/> noch ein wenig mit ein-ander geſprachet hatten/<lb/> ſo nahm Markhold ſeinen abſchihd/ und begahb<lb/> ſich wider nahch Amſtelgau/ da ihm aͤben ein brihf-<lb/> lein von ſeinem guhten Lands-fraͤunde/ dehr ſich zu<lb/> Reinwurf auf-hihlt/ eingehaͤndiget ward. Diſer<lb/> raͤhdliche Deutſche fühgt’ ihm zu wůſſen/ daß er<lb/> geſonnen waͤre ſich wider-uͤm in Frankreich zu be-<lb/> gaͤben/ und zu Parihs eine zeit-lang auf zu halten.<lb/> Weil es aber un-muͤhglich wahr/ daß er ſeinen<lb/> lihbſten Markhold fohr ſeinem abreiſen zu-ſpraͤch-<lb/> chen konte/ ſo baht er ihn/ daß er doch di muͤh-wal-<lb/> tung auf ſich naͤhmen/ und ihn aufs eheſte/ wo<lb/> es ihm nicht un-gelaͤgen kaͤhme/ beſuchen moͤchte/<lb/> dan er haͤtte ſehr noht-waͤndige ſachchen mit ihm zu<lb/> raͤden.</p><lb/> <p>Markhold wahr nahch verlaͤſung ſolches ſchrei-<lb/> bens alſo-bald des ſchluſſes/ daß er ſich naͤchſt-kuͤnf-<lb/> tigen morgens/ auf di reiſe begaͤben wolte. Jn-<lb/> mittels gedacht’ er noch immer an ſeine libe Roſe-<lb/> mund/ und wiwohl ſich fohr ſeinem ſo kurzen abrei-<lb/> ſen ſehr vihl zu verruͤchten fand/ ſo unterlihs er<lb/> doch nicht/ ſeiner gelihbten auch einige zeit zu wid-<lb/> men. Mit ſolchen lihblichen verzükkungen bracht’<lb/> er auch ſeine reiſe zu/ und kahm alſo faſt unvermuht-<lb/> licher weiſe zu Reinwurf an. Weil ihm nuhn di<lb/> gelaͤgenheit ſelbiges ortes uͤber-aus- wohl gefihl/ ſo<lb/> entſchlos er ſich/ eine zeit-lang daſelbſten zu ver-<lb/> harren/ damit er in ſolcher ſtillen luſt ſeiner buͤ-<lb/> cher daͤs zu baͤſſer abwarten koͤnte: Dan/ ſo<lb/> lang’ er zu Amſtelgau wahr/ ſo verſtoͤreten ihn<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 6</fw><fw place="bottom" type="catch">teils</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [275/0291]
fůnftes Buhch.
Markhold ſahe ſolches alles mit nicht geringem
mit-leiden an/ und di Stilmuht ſelbſt wahr ihrent-
halben auch nicht wenig betruͤhbt; dan ſi kont’ ihr
unſchwaͤhr einbilden/ unter welchen roſen/ und
an welchem glide/ di binen mit ihren achchelnden
pfeilen ihre Roſemund verlaͤtſet hatten.
Als ſi nuhn nahch verlaͤſung ſolches ſchreibens
noch ein wenig mit ein-ander geſprachet hatten/
ſo nahm Markhold ſeinen abſchihd/ und begahb
ſich wider nahch Amſtelgau/ da ihm aͤben ein brihf-
lein von ſeinem guhten Lands-fraͤunde/ dehr ſich zu
Reinwurf auf-hihlt/ eingehaͤndiget ward. Diſer
raͤhdliche Deutſche fühgt’ ihm zu wůſſen/ daß er
geſonnen waͤre ſich wider-uͤm in Frankreich zu be-
gaͤben/ und zu Parihs eine zeit-lang auf zu halten.
Weil es aber un-muͤhglich wahr/ daß er ſeinen
lihbſten Markhold fohr ſeinem abreiſen zu-ſpraͤch-
chen konte/ ſo baht er ihn/ daß er doch di muͤh-wal-
tung auf ſich naͤhmen/ und ihn aufs eheſte/ wo
es ihm nicht un-gelaͤgen kaͤhme/ beſuchen moͤchte/
dan er haͤtte ſehr noht-waͤndige ſachchen mit ihm zu
raͤden.
Markhold wahr nahch verlaͤſung ſolches ſchrei-
bens alſo-bald des ſchluſſes/ daß er ſich naͤchſt-kuͤnf-
tigen morgens/ auf di reiſe begaͤben wolte. Jn-
mittels gedacht’ er noch immer an ſeine libe Roſe-
mund/ und wiwohl ſich fohr ſeinem ſo kurzen abrei-
ſen ſehr vihl zu verruͤchten fand/ ſo unterlihs er
doch nicht/ ſeiner gelihbten auch einige zeit zu wid-
men. Mit ſolchen lihblichen verzükkungen bracht’
er auch ſeine reiſe zu/ und kahm alſo faſt unvermuht-
licher weiſe zu Reinwurf an. Weil ihm nuhn di
gelaͤgenheit ſelbiges ortes uͤber-aus- wohl gefihl/ ſo
entſchlos er ſich/ eine zeit-lang daſelbſten zu ver-
harren/ damit er in ſolcher ſtillen luſt ſeiner buͤ-
cher daͤs zu baͤſſer abwarten koͤnte: Dan/ ſo
lang’ er zu Amſtelgau wahr/ ſo verſtoͤreten ihn
teils
M 6
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/291 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/291>, abgerufen am 16.02.2025. |