Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.fünftes Buhch. ansähen/ und ohne zweifäl dafohr erschrökken;sonderlich wan er erfahren und hören würde/ daß es nicht alein Kristen/ sondern auch gahr Glau- bens-genossen und geistliche bunds-verwandten wären/ di solchen heiligen bund verläzzen/ und wi- der alles rächt und gewüssen so unmänschlich han- deln. Aber was wül ich mein libes Vater-land/ dähm ich an schöhnheit und aller behähgligkeit kei- nem lande/ so vihl ich ihrer auch gesähen habe/ ver- gleichchen kan/ noch lange betauren! es ist unsers Gottes gerächte strahf-ruhte; sonst könt' es nicht mühglich sein/ daß uns unsere eigne Glaubens-ge- nossen so verfolgeten. Es würd uns der erzürnte Himmel/ wan er seinen zorn gelöschet hat/ wohl wider gnädig anblikken. Der Rosemund lühffen indässen über solcher er- Jn-dähm si nuhn also sahssen/ und das arme Der M 4
fuͤnftes Buhch. anſaͤhen/ und ohne zweifaͤl dafohr erſchroͤkken;ſonderlich wan er erfahren und hoͤren wuͤrde/ daß es nicht alein Kriſten/ ſondern auch gahr Glau- bens-genoſſen und geiſtliche bunds-verwandten waͤren/ di ſolchen heiligen bund verlaͤzzen/ und wi- der alles raͤcht und gewuͤſſen ſo unmaͤnſchlich han- deln. Aber was wuͤl ich mein libes Vater-land/ daͤhm ich an ſchoͤhnheit und aller behaͤhgligkeit kei- nem lande/ ſo vihl ich ihrer auch geſaͤhen habe/ ver- gleichchen kan/ noch lange betauren! es iſt unſers Gottes geraͤchte ſtrahf-ruhte; ſonſt koͤnt’ es nicht muͤhglich ſein/ daß uns unſere eigne Glaubens-ge- noſſen ſo verfolgeten. Es wuͤrd uns der erzuͤrnte Himmel/ wan er ſeinen zorn geloͤſchet hat/ wohl wider gnaͤdig anblikken. Der Roſemund luͤhffen indaͤſſen uͤber ſolcher er- Jn-daͤhm ſi nuhn alſo ſahſſen/ und das arme Der M 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0287" n="271"/><fw place="top" type="header">fuͤnftes Buhch.</fw><lb/> anſaͤhen/ und ohne zweifaͤl dafohr erſchroͤkken;<lb/> ſonderlich wan er erfahren und hoͤren wuͤrde/ daß<lb/> es nicht alein Kriſten/ ſondern auch gahr Glau-<lb/> bens-genoſſen und geiſtliche bunds-verwandten<lb/> waͤren/ di ſolchen heiligen bund verlaͤzzen/ und wi-<lb/> der alles raͤcht und gewuͤſſen ſo unmaͤnſchlich han-<lb/> deln. Aber was wuͤl ich mein libes Vater-land/<lb/> daͤhm ich an ſchoͤhnheit und aller behaͤhgligkeit kei-<lb/> nem lande/ ſo vihl ich ihrer auch geſaͤhen habe/ ver-<lb/> gleichchen kan/ noch lange betauren! es iſt unſers<lb/> Gottes geraͤchte ſtrahf-ruhte; ſonſt koͤnt’ es nicht<lb/> muͤhglich ſein/ daß uns unſere eigne Glaubens-ge-<lb/> noſſen ſo verfolgeten. Es wuͤrd uns der erzuͤrnte<lb/> Himmel/ wan er ſeinen zorn geloͤſchet hat/ wohl<lb/> wider gnaͤdig anblikken.</p><lb/> <p>Der Roſemund luͤhffen indaͤſſen uͤber ſolcher er-<lb/> baͤrmlichen raͤde di traͤhnen mildiglich uͤber di wan-<lb/> gen/ und diſe Schoͤne betruͤbete ſich aus grohſſem<lb/> mitleiden ſo ſehr/ daß auch Markhold gezwungen<lb/> ward mit ſeiner erzaͤhlung auf zu hoͤhren.</p><lb/> <p>Jn-daͤhm ſi nuhn alſo ſahſſen/ und das arme<lb/> Deutſch-land bejammerten/ ſo kahm ein knabe zur<lb/> Roſemund/ und uͤber-reicht’ ihr ein ſchreiben/ wel-<lb/> ches di Adelmund geſchriben hatte. Weil nuhn di-<lb/> ſe Schoͤne in etlichen wochchen keine zeitung von<lb/> ihr gehabt hatte/ ſo wahr ſi nicht wenig erfraͤuet<lb/> dahr-uͤber/ und konte kaum ſo lange warten/ bis<lb/> es auf-gebrochchen wahr. Markhold ſelbſt und di<lb/> ſchoͤne Stilmuht vergahſſen aller ihrer traurigkeit<lb/> ſo ploͤzlich/ daß ſi fohr grohſſem verlangen zu wuͤſ-<lb/> ſen/ was daͤſſen inhalt waͤre/ durch di gebaͤhrden<lb/> ihre fraͤude gnugſam an den tahg gaben. Mitler-<lb/> zeit hatte ſi ſolches eroͤfnet/ und verlaſ’ es fohr ih-<lb/> ren ohren folgender geſtalt:</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [271/0287]
fuͤnftes Buhch.
anſaͤhen/ und ohne zweifaͤl dafohr erſchroͤkken;
ſonderlich wan er erfahren und hoͤren wuͤrde/ daß
es nicht alein Kriſten/ ſondern auch gahr Glau-
bens-genoſſen und geiſtliche bunds-verwandten
waͤren/ di ſolchen heiligen bund verlaͤzzen/ und wi-
der alles raͤcht und gewuͤſſen ſo unmaͤnſchlich han-
deln. Aber was wuͤl ich mein libes Vater-land/
daͤhm ich an ſchoͤhnheit und aller behaͤhgligkeit kei-
nem lande/ ſo vihl ich ihrer auch geſaͤhen habe/ ver-
gleichchen kan/ noch lange betauren! es iſt unſers
Gottes geraͤchte ſtrahf-ruhte; ſonſt koͤnt’ es nicht
muͤhglich ſein/ daß uns unſere eigne Glaubens-ge-
noſſen ſo verfolgeten. Es wuͤrd uns der erzuͤrnte
Himmel/ wan er ſeinen zorn geloͤſchet hat/ wohl
wider gnaͤdig anblikken.
Der Roſemund luͤhffen indaͤſſen uͤber ſolcher er-
baͤrmlichen raͤde di traͤhnen mildiglich uͤber di wan-
gen/ und diſe Schoͤne betruͤbete ſich aus grohſſem
mitleiden ſo ſehr/ daß auch Markhold gezwungen
ward mit ſeiner erzaͤhlung auf zu hoͤhren.
Jn-daͤhm ſi nuhn alſo ſahſſen/ und das arme
Deutſch-land bejammerten/ ſo kahm ein knabe zur
Roſemund/ und uͤber-reicht’ ihr ein ſchreiben/ wel-
ches di Adelmund geſchriben hatte. Weil nuhn di-
ſe Schoͤne in etlichen wochchen keine zeitung von
ihr gehabt hatte/ ſo wahr ſi nicht wenig erfraͤuet
dahr-uͤber/ und konte kaum ſo lange warten/ bis
es auf-gebrochchen wahr. Markhold ſelbſt und di
ſchoͤne Stilmuht vergahſſen aller ihrer traurigkeit
ſo ploͤzlich/ daß ſi fohr grohſſem verlangen zu wuͤſ-
ſen/ was daͤſſen inhalt waͤre/ durch di gebaͤhrden
ihre fraͤude gnugſam an den tahg gaben. Mitler-
zeit hatte ſi ſolches eroͤfnet/ und verlaſ’ es fohr ih-
ren ohren folgender geſtalt:
Der
M 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/287 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/287>, abgerufen am 16.02.2025. |