Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Der Adriatischen Rosemund föchten/ wi nüzlich und löblich er fohr disem denDeutschen gewäsen ist/ so schähdlich und verdam- lich ist er ihnen wider-üm zu disen zeiten: da sich di Deutschen Fürsten unter-einander selbst auf-räu- ben/ und das eine teil mit den aus-ländischen föl- tern wider ihr eigenes vaterland in verbündnüs trit/ und dässen untergang beförtern hülfet. Jah ich kan es mit rächt seinen untergang nännen; in- dähm di schöhnsten Stätte/ di lustigsten und präch- tigsten Schlösser und Herren-häuser muhtwüllig/ nicht alein verwühstet/ verbrant und eingeäschert/ sondern auch gahr geschleiffet wärden. Der himmel erzittert dafohr/ di wolken wärden bewäget/ di stärne lauffen betrubet/ di sonne verhullet ihr ant- liz/ der mahnd erblasset/ und di irdischen uhrwä- sen erböben; wan si schauen und sähen di bluhtigen und nimmer-mehr- verantwortlichen verwühstun- gen. Mich deucht als wan ich izund sähen könte/ wi di allerschöhnste gegend üm Torgau und Dres- den här-üm mit ihren aller-lihbligsten wisen/ mit ihren an-nähmligsten lust-wäldern/ mit ihren schön- sten wein-bärgen/ mit ihren befruchtesten feldern und lustigsten gärten/ fohr trauren ihr antliz ent- zuhet/ und ihre schöne schlösser/ di izund so un- mänschlicher weise/ ganzer sechs mellen üm Leipzig härum/ geschleiffet und nider-gerissen wärden. O wi wahr hat Filip Melanton fohr hundert jahren zufohr gesagt/ als er dise schöne Gegend/ di wohl mit rächt ein irdisches Paradihs/ ein Himmel der irdischen Götter/ und schau-plaz aller lust und er- gäzligkeit heissen mahg/ mit weinenden augen an- gesähen hat; O wi jammert und kränket es mich/ daß dise schöne gegend noch ein- mahl in der Türken hände kommen sol! Wan izund diser täure Man noch läben solte/ so würd' er di erfüllung seiner fohr-sage mit augen an-
Der Adriatiſchen Roſemund foͤchten/ wi nuͤzlich und loͤblich er fohr diſem denDeutſchen gewaͤſen iſt/ ſo ſchaͤhdlich und verdam- lich iſt er ihnen wider-uͤm zu diſen zeiten: da ſich di Deutſchen Fuͤrſten unter-einander ſelbſt auf-raͤu- ben/ und das eine teil mit den aus-laͤndiſchen foͤl- tern wider ihr eigenes vaterland in verbuͤndnuͤs trit/ und daͤſſen untergang befoͤrtern huͤlfet. Jah ich kan es mit raͤcht ſeinen untergang naͤnnen; in- daͤhm di ſchoͤhnſten Staͤtte/ di luſtigſten und praͤch- tigſten Schloͤſſer und Herren-haͤuſer muhtwuͤllig/ nicht alein verwühſtet/ verbrant und eingeaͤſchert/ ſondern auch gahr geſchleiffet waͤrden. Der himmel erzittert dafohr/ di wolken waͤrden bewaͤget/ di ſtaͤrne lauffen betrůbet/ di ſonne verhůllet ihr ant- liz/ der mahnd erblaſſet/ und di irdiſchen uhrwaͤ- ſen erboͤben; wan ſi ſchauen und ſaͤhen di bluhtigen und nimmer-mehr- verantwortlichen verwühſtun- gen. Mich deucht als wan ich izund ſaͤhen koͤnte/ wi di allerſchoͤhnſte gegend uͤm Torgau und Dreſ- den haͤr-uͤm mit ihren aller-lihbligſten wiſen/ mit ihren an-naͤhmligſten luſt-waͤldern/ mit ihren ſchoͤn- ſten wein-baͤrgen/ mit ihren befruchteſten feldern und luſtigſten gaͤrten/ fohr trauren ihr antliz ent- zůhet/ und ihre ſchoͤne ſchloͤſſer/ di izund ſo un- maͤnſchlicher weiſe/ ganzer ſechs mellen uͤm Leipzig haͤrům/ geſchleiffet und nider-geriſſen waͤrden. O wi wahr hat Filip Melanton fohr hundert jahren zufohr geſagt/ als er diſe ſchoͤne Gegend/ di wohl mit raͤcht ein irdiſches Paradihs/ ein Himmel der irdiſchen Goͤtter/ und ſchau-plaz aller luſt und er- gaͤzligkeit heiſſen mahg/ mit weinenden augen an- geſaͤhen hat; O wi jammert und kraͤnket es mich/ daß diſe ſchoͤne gegend noch ein- mahl in der Tuͤrken haͤnde kommen ſol! Wan izund diſer taͤure Man noch laͤben ſolte/ ſo wuͤrd’ er di erfuͤllung ſeiner fohr-ſage mit augen an-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0286" n="270"/><fw place="top" type="header">Der Adriatiſchen Roſemund</fw><lb/> foͤchten/ wi nuͤzlich und loͤblich er fohr diſem den<lb/> Deutſchen gewaͤſen iſt/ ſo ſchaͤhdlich und verdam-<lb/> lich iſt er ihnen wider-uͤm zu diſen zeiten: da ſich di<lb/> Deutſchen Fuͤrſten unter-einander ſelbſt auf-raͤu-<lb/> ben/ und das eine teil mit den aus-laͤndiſchen foͤl-<lb/> tern wider ihr eigenes vaterland in verbuͤndnuͤs<lb/> trit/ und daͤſſen untergang befoͤrtern huͤlfet. Jah<lb/> ich kan es mit raͤcht ſeinen untergang naͤnnen; in-<lb/> daͤhm di ſchoͤhnſten Staͤtte/ di luſtigſten und praͤch-<lb/> tigſten Schloͤſſer und Herren-haͤuſer muhtwuͤllig/<lb/> nicht alein verwühſtet/ verbrant und eingeaͤſchert/<lb/> ſondern auch gahr geſchleiffet waͤrden. Der himmel<lb/> erzittert dafohr/ di wolken waͤrden bewaͤget/ di<lb/> ſtaͤrne lauffen betrůbet/ di ſonne verhůllet ihr ant-<lb/> liz/ der mahnd erblaſſet/ und di irdiſchen uhrwaͤ-<lb/> ſen erboͤben; wan ſi ſchauen und ſaͤhen di bluhtigen<lb/> und nimmer-mehr- verantwortlichen verwühſtun-<lb/> gen. Mich deucht als wan ich izund ſaͤhen koͤnte/<lb/> wi di allerſchoͤhnſte gegend uͤm Torgau und Dreſ-<lb/> den haͤr-uͤm mit ihren aller-lihbligſten wiſen/ mit<lb/> ihren an-naͤhmligſten luſt-waͤldern/ mit ihren ſchoͤn-<lb/> ſten wein-baͤrgen/ mit ihren befruchteſten feldern<lb/> und luſtigſten gaͤrten/ fohr trauren ihr antliz ent-<lb/> zůhet/ und ihre ſchoͤne ſchloͤſſer/ di izund ſo un-<lb/> maͤnſchlicher weiſe/ ganzer ſechs mellen uͤm Leipzig<lb/> haͤrům/ geſchleiffet und nider-geriſſen waͤrden. O<lb/> wi wahr hat Filip Melanton fohr hundert jahren<lb/> zufohr geſagt/ als er diſe ſchoͤne Gegend/ di wohl<lb/> mit raͤcht ein irdiſches Paradihs/ ein Himmel der<lb/> irdiſchen Goͤtter/ und ſchau-plaz aller luſt und er-<lb/> gaͤzligkeit heiſſen mahg/ mit weinenden augen an-<lb/> geſaͤhen hat; O wi jammert und kraͤnket<lb/> es mich/ daß diſe ſchoͤne gegend noch ein-<lb/> mahl in der Tuͤrken haͤnde kommen ſol!<lb/> Wan izund diſer taͤure Man noch laͤben ſolte/ ſo<lb/> wuͤrd’ er di erfuͤllung ſeiner fohr-ſage mit augen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">an-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [270/0286]
Der Adriatiſchen Roſemund
foͤchten/ wi nuͤzlich und loͤblich er fohr diſem den
Deutſchen gewaͤſen iſt/ ſo ſchaͤhdlich und verdam-
lich iſt er ihnen wider-uͤm zu diſen zeiten: da ſich di
Deutſchen Fuͤrſten unter-einander ſelbſt auf-raͤu-
ben/ und das eine teil mit den aus-laͤndiſchen foͤl-
tern wider ihr eigenes vaterland in verbuͤndnuͤs
trit/ und daͤſſen untergang befoͤrtern huͤlfet. Jah
ich kan es mit raͤcht ſeinen untergang naͤnnen; in-
daͤhm di ſchoͤhnſten Staͤtte/ di luſtigſten und praͤch-
tigſten Schloͤſſer und Herren-haͤuſer muhtwuͤllig/
nicht alein verwühſtet/ verbrant und eingeaͤſchert/
ſondern auch gahr geſchleiffet waͤrden. Der himmel
erzittert dafohr/ di wolken waͤrden bewaͤget/ di
ſtaͤrne lauffen betrůbet/ di ſonne verhůllet ihr ant-
liz/ der mahnd erblaſſet/ und di irdiſchen uhrwaͤ-
ſen erboͤben; wan ſi ſchauen und ſaͤhen di bluhtigen
und nimmer-mehr- verantwortlichen verwühſtun-
gen. Mich deucht als wan ich izund ſaͤhen koͤnte/
wi di allerſchoͤhnſte gegend uͤm Torgau und Dreſ-
den haͤr-uͤm mit ihren aller-lihbligſten wiſen/ mit
ihren an-naͤhmligſten luſt-waͤldern/ mit ihren ſchoͤn-
ſten wein-baͤrgen/ mit ihren befruchteſten feldern
und luſtigſten gaͤrten/ fohr trauren ihr antliz ent-
zůhet/ und ihre ſchoͤne ſchloͤſſer/ di izund ſo un-
maͤnſchlicher weiſe/ ganzer ſechs mellen uͤm Leipzig
haͤrům/ geſchleiffet und nider-geriſſen waͤrden. O
wi wahr hat Filip Melanton fohr hundert jahren
zufohr geſagt/ als er diſe ſchoͤne Gegend/ di wohl
mit raͤcht ein irdiſches Paradihs/ ein Himmel der
irdiſchen Goͤtter/ und ſchau-plaz aller luſt und er-
gaͤzligkeit heiſſen mahg/ mit weinenden augen an-
geſaͤhen hat; O wi jammert und kraͤnket
es mich/ daß diſe ſchoͤne gegend noch ein-
mahl in der Tuͤrken haͤnde kommen ſol!
Wan izund diſer taͤure Man noch laͤben ſolte/ ſo
wuͤrd’ er di erfuͤllung ſeiner fohr-ſage mit augen
an-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/286 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/286>, abgerufen am 16.02.2025. |