Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Adriatischen Rosemund
manches bauren sohn/ dehr seine sachchen so hohch
gebracht hat/ daß er eines fürstlichen Hohf-rahts
ställe beträten kan/ fohr-gezogen.

Si fuhren ihren ahdlichen stand meisten-teils
auf dörfern/ da si ihre Schlösser und sizze haben/
welche bisweilen so schöhn erbauet/ und mit schlos-
gräben und mauren befästiget sein/ daß sich kein
König schähmen dürfte/ dahr-auf zu wohnen.
Solches tuhn si meistig aus libe der freiheit/ in-
dähm si solcher-gestalt keinem andern dürfen nahch-
sähen/ und selbsten meister und Herren in allen ih-
ren geschäften und verrichtungen sein können.
Si halten sich sehr prächtig/ und ist ihnen auch
vergönnet einen grohssen stand zu fuhren.

Das ahdliche Frauen-zimmer hält sich däm
Fürst- und grähflichen in der tracht und kleidung
gleich/ aus-genommen/ daß eine Jungfrau von
adel nicht so vihl gold und ädle steine tragen darf/
als ein fürstliches Fräulein. Si tragen meisten-
teils alle mit-einander flügende lokken und zu felde
geschlagene hare/ welches sonst andere Jungfrauen/
wo si keine vom adel sein/ nicht tuhn dürfen. Di
Töchter der Hohch-gelährten auf Hohen schulen/
und der furstlichen Rähte/ mögen sich zwahr denen
von adel gleich halten/ ob ihre ältern gleich von
schlächter abkunft/ und nuhr durch ihre kunst und
geschikligkeit zum adel gelanget sein; aber man
fündet gleich-wohl sehr wenige/ di es zu tuhn pflä-
gen. Güldne ketten/ arm-bänder/ sammet und sei-
den-zeug (welches keiner gemeinen bürgers tochter
gestattet wurd) tragen ihrer vihl; aber di kleider
auf eine andere ahrt/ als di von gebuhrt ahdlich
sein/ mit kurzen schauben/ oder wi es di Landes-
ahrt und tracht mit sich bringet: dan däs Furst-
grähf- und ahdlichen Frauen-zimmers tracht und
kleidung kömt schihr durch das ganze Deutsche
Reich in allen ländern über-ein; da här-gegen di

trach-

Der Adriatiſchen Roſemund
manches bauren ſohn/ dehr ſeine ſachchen ſo hohch
gebracht hat/ daß er eines fuͤrſtlichen Hohf-rahts
ſtaͤlle betraͤten kan/ fohr-gezogen.

Si fůhren ihren ahdlichen ſtand meiſten-teils
auf doͤrfern/ da ſi ihre Schloͤſſer und ſizze haben/
welche bisweilen ſo ſchoͤhn erbauet/ und mit ſchlos-
graͤben und mauren befaͤſtiget ſein/ daß ſich kein
Koͤnig ſchaͤhmen dürfte/ dahr-auf zu wohnen.
Solches tuhn ſi meiſtig aus libe der freiheit/ in-
daͤhm ſi ſolcher-geſtalt keinem andern duͤrfen nahch-
ſaͤhen/ und ſelbſten meiſter und Herren in allen ih-
ren geſchaͤften und verrichtungen ſein koͤnnen.
Si halten ſich ſehr praͤchtig/ und iſt ihnen auch
vergoͤnnet einen grohſſen ſtand zu fůhren.

Das ahdliche Frauen-zimmer haͤlt ſich daͤm
Fuͤrſt- und graͤhflichen in der tracht und kleidung
gleich/ aus-genommen/ daß eine Jungfrau von
adel nicht ſo vihl gold und aͤdle ſteine tragen darf/
als ein fuͤrſtliches Fraͤulein. Si tragen meiſten-
teils alle mit-einander fluͤgende lokken und zu felde
geſchlagene hare/ welches ſonſt andere Jungfrauen/
wo ſi keine vom adel ſein/ nicht tuhn duͤrfen. Di
Toͤchter der Hohch-gelaͤhrten auf Hohen ſchulen/
und der fůrſtlichen Raͤhte/ moͤgen ſich zwahr denen
von adel gleich halten/ ob ihre aͤltern gleich von
ſchlaͤchter abkunft/ und nuhr durch ihre kunſt und
geſchikligkeit zum adel gelanget ſein; aber man
fuͤndet gleich-wohl ſehr wenige/ di es zu tuhn pflaͤ-
gen. Guͤldne ketten/ arm-baͤnder/ ſam̃et und ſei-
den-zeug (welches keiner gemeinen buͤrgers tochter
geſtattet wůrd) tragen ihrer vihl; aber di kleider
auf eine andere ahrt/ als di von gebuhrt ahdlich
ſein/ mit kurzen ſchauben/ oder wi es di Landes-
ahrt und tracht mit ſich bringet: dan daͤs Fůrſt-
graͤhf- und ahdlichen Frauen-zimmers tracht und
kleidung koͤmt ſchihr durch das ganze Deutſche
Reich in allen laͤndern uͤber-ein; da haͤr-gegen di

trach-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0282" n="266"/><fw place="top" type="header">Der Adriati&#x017F;chen Ro&#x017F;emund</fw><lb/>
manches bauren &#x017F;ohn/ dehr &#x017F;eine &#x017F;achchen &#x017F;o hohch<lb/>
gebracht hat/ daß er eines fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Hohf-rahts<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;lle betra&#x0364;ten kan/ fohr-gezogen.</p><lb/>
          <p>Si f&#x016F;hren ihren ahdlichen &#x017F;tand mei&#x017F;ten-teils<lb/>
auf do&#x0364;rfern/ da &#x017F;i ihre Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und &#x017F;izze haben/<lb/>
welche bisweilen &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;hn erbauet/ und mit &#x017F;chlos-<lb/>
gra&#x0364;ben und mauren befa&#x0364;&#x017F;tiget &#x017F;ein/ daß &#x017F;ich kein<lb/>
Ko&#x0364;nig &#x017F;cha&#x0364;hmen dürfte/ dahr-auf zu wohnen.<lb/>
Solches tuhn &#x017F;i mei&#x017F;tig aus libe der freiheit/ in-<lb/>
da&#x0364;hm &#x017F;i &#x017F;olcher-ge&#x017F;talt keinem andern du&#x0364;rfen nahch-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;hen/ und &#x017F;elb&#x017F;ten mei&#x017F;ter und Herren in allen ih-<lb/>
ren ge&#x017F;cha&#x0364;ften und verrichtungen &#x017F;ein ko&#x0364;nnen.<lb/>
Si halten &#x017F;ich &#x017F;ehr pra&#x0364;chtig/ und i&#x017F;t ihnen auch<lb/>
vergo&#x0364;nnet einen groh&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tand zu f&#x016F;hren.</p><lb/>
          <p>Das ahdliche Frauen-zimmer ha&#x0364;lt &#x017F;ich da&#x0364;m<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t- und gra&#x0364;hflichen in der tracht und kleidung<lb/>
gleich/ aus-genommen/ daß eine Jungfrau von<lb/>
adel nicht &#x017F;o vihl gold und a&#x0364;dle &#x017F;teine tragen darf/<lb/>
als ein fu&#x0364;r&#x017F;tliches Fra&#x0364;ulein. Si tragen mei&#x017F;ten-<lb/>
teils alle mit-einander flu&#x0364;gende lokken und zu felde<lb/>
ge&#x017F;chlagene hare/ welches &#x017F;on&#x017F;t andere Jungfrauen/<lb/>
wo &#x017F;i keine vom adel &#x017F;ein/ nicht tuhn du&#x0364;rfen. Di<lb/>
To&#x0364;chter der Hohch-gela&#x0364;hrten auf Hohen &#x017F;chulen/<lb/>
und der f&#x016F;r&#x017F;tlichen Ra&#x0364;hte/ mo&#x0364;gen &#x017F;ich zwahr denen<lb/>
von adel gleich halten/ ob ihre a&#x0364;ltern gleich von<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;chter abkunft/ und nuhr durch ihre kun&#x017F;t und<lb/>
ge&#x017F;chikligkeit zum adel gelanget &#x017F;ein; aber man<lb/>
fu&#x0364;ndet gleich-wohl &#x017F;ehr wenige/ di es zu tuhn pfla&#x0364;-<lb/>
gen. Gu&#x0364;ldne ketten/ arm-ba&#x0364;nder/ &#x017F;am&#x0303;et und &#x017F;ei-<lb/>
den-zeug (welches keiner gemeinen bu&#x0364;rgers tochter<lb/>
ge&#x017F;tattet w&#x016F;rd) tragen ihrer vihl; aber di kleider<lb/>
auf eine andere ahrt/ als di von gebuhrt ahdlich<lb/>
&#x017F;ein/ mit kurzen &#x017F;chauben/ oder wi es di Landes-<lb/>
ahrt und tracht mit &#x017F;ich bringet: dan da&#x0364;s F&#x016F;r&#x017F;t-<lb/>
gra&#x0364;hf- und ahdlichen Frauen-zimmers tracht und<lb/>
kleidung ko&#x0364;mt &#x017F;chihr durch das ganze Deut&#x017F;che<lb/>
Reich in allen la&#x0364;ndern u&#x0364;ber-ein; da ha&#x0364;r-gegen di<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">trach-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0282] Der Adriatiſchen Roſemund manches bauren ſohn/ dehr ſeine ſachchen ſo hohch gebracht hat/ daß er eines fuͤrſtlichen Hohf-rahts ſtaͤlle betraͤten kan/ fohr-gezogen. Si fůhren ihren ahdlichen ſtand meiſten-teils auf doͤrfern/ da ſi ihre Schloͤſſer und ſizze haben/ welche bisweilen ſo ſchoͤhn erbauet/ und mit ſchlos- graͤben und mauren befaͤſtiget ſein/ daß ſich kein Koͤnig ſchaͤhmen dürfte/ dahr-auf zu wohnen. Solches tuhn ſi meiſtig aus libe der freiheit/ in- daͤhm ſi ſolcher-geſtalt keinem andern duͤrfen nahch- ſaͤhen/ und ſelbſten meiſter und Herren in allen ih- ren geſchaͤften und verrichtungen ſein koͤnnen. Si halten ſich ſehr praͤchtig/ und iſt ihnen auch vergoͤnnet einen grohſſen ſtand zu fůhren. Das ahdliche Frauen-zimmer haͤlt ſich daͤm Fuͤrſt- und graͤhflichen in der tracht und kleidung gleich/ aus-genommen/ daß eine Jungfrau von adel nicht ſo vihl gold und aͤdle ſteine tragen darf/ als ein fuͤrſtliches Fraͤulein. Si tragen meiſten- teils alle mit-einander fluͤgende lokken und zu felde geſchlagene hare/ welches ſonſt andere Jungfrauen/ wo ſi keine vom adel ſein/ nicht tuhn duͤrfen. Di Toͤchter der Hohch-gelaͤhrten auf Hohen ſchulen/ und der fůrſtlichen Raͤhte/ moͤgen ſich zwahr denen von adel gleich halten/ ob ihre aͤltern gleich von ſchlaͤchter abkunft/ und nuhr durch ihre kunſt und geſchikligkeit zum adel gelanget ſein; aber man fuͤndet gleich-wohl ſehr wenige/ di es zu tuhn pflaͤ- gen. Guͤldne ketten/ arm-baͤnder/ ſam̃et und ſei- den-zeug (welches keiner gemeinen buͤrgers tochter geſtattet wůrd) tragen ihrer vihl; aber di kleider auf eine andere ahrt/ als di von gebuhrt ahdlich ſein/ mit kurzen ſchauben/ oder wi es di Landes- ahrt und tracht mit ſich bringet: dan daͤs Fůrſt- graͤhf- und ahdlichen Frauen-zimmers tracht und kleidung koͤmt ſchihr durch das ganze Deutſche Reich in allen laͤndern uͤber-ein; da haͤr-gegen di trach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/282
Zitationshilfe: Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/282>, abgerufen am 22.11.2024.