Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Der Adriatischen Rosemund Jhre Götter/ di si verehreten/ waren Merkuhr/ Keine unter allen ihren fölkerschaften wahr der Es kahm ihnen nichts so ungeräumet fohr/ als Di Schwaben verehreten auch di Ab-göttin che
Der Adriatiſchen Roſemund Jhre Goͤtter/ di ſi verehreten/ waren Merkuhr/ Keine unter allen ihren foͤlkerſchaften wahr der Es kahm ihnen nichts ſo ungeraͤumet fohr/ als Di Schwaben verehreten auch di Ab-goͤttin che
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0278" n="262"/> <fw place="top" type="header">Der Adriatiſchen Roſemund</fw><lb/> <p>Jhre Goͤtter/ di ſi verehreten/ waren Merkuhr/<lb/> welchem ſi zu ehren maͤnſchen ſchlachteten; dahr-<lb/> nahch Herkules und Mars/ denen man vihe zur<lb/> ſchlacht-gabe dahr-reichte. Dem laͤtſteren/ als ih-<lb/> rem Kriges-gotte/ haben ſi einen buſch geheiliget/<lb/> welcher nicht weit von daͤm Saͤchſiſchen Halle/ gahr<lb/> nahe bei der ſtat (welche von ihm den namen hat)<lb/> Maͤrſe-burg oder Mars-burg/ gelaͤgen iſt. Di<lb/> Freie/ Jſtevons des vihrten Koͤniges der Deutſchen<lb/> Gemahl/ iſt auch/ wi man ſchreibet/ fohr di Goͤttin<lb/> der Libe oder daͤs freiens/ an der Venus ſtat/ geeh-<lb/> ret/ und auch nahch ihr der vihrde tahg in der<lb/> wochche/ frei-tahg/ genaͤnnet worden.</p><lb/> <p>Keine unter allen ihren foͤlkerſchaften wahr der<lb/> abgoͤtterei mehr ergaͤben/ als di alten Sachſen/<lb/> welche di gruͤnen baͤume/ wan ſi dik-belaubete zak-<lb/> ken hatten/ wi auch di brun-kwaͤlle verehreten.<lb/> unter andern hatten ſi einen uͤber-aus-grohſſen<lb/> ſtam eines baumes aufgeruͤchtet/ dehm taͤhten ſi<lb/> goͤtliche ehr’ an/ naͤnnten ihn in ihrer ſprache Jr-<lb/> men-ſaul/ oder Jhdermans-ſaͤule/ damit ſi Gottes<lb/> al-macht/ di alles traͤget und erhaͤlt/ andeuten und<lb/> ab-bilden wolten. Diſen hat der grohſſe Erz-her<lb/> Karl uͤmgeworfen/ nahch-daͤhm er di Sachſen<lb/> durch einen lang-wihrigen krihg überwunnen.</p><lb/> <p>Es kahm ihnen nichts ſo ungeraͤumet fohr/ als<lb/> daß man di goͤtliche Al-macht und Hoheit in di aͤn-<lb/> ge gebaͤu und huͤtten ein-ſchlůhſſen ſolte/ oder<lb/> durch bilder und goͤtſen führ-bilden; weil di goͤtliche<lb/> gewalt nicht von maͤnſchen-gedanken/ vihl weniger<lb/> zwuͤſchen vihr waͤnden koͤnte begriffen waͤrden.<lb/> Aus diſen uhrſachchen nuhn weiheten ſi ihren Ab-<lb/> goͤttern keine wohnungen und gebaͤue/ ſondern<lb/> dikke ſchattigte waͤlder/ und ſagten aus-trůklich/<lb/> man koͤnte Got wohl ehren/ aber nicht ſaͤhen.</p><lb/> <p>Di Schwaben verehreten auch di Ab-goͤttin<lb/> Jſis; und heiligten ihren Goͤttern waͤlder/ in wel-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">che</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [262/0278]
Der Adriatiſchen Roſemund
Jhre Goͤtter/ di ſi verehreten/ waren Merkuhr/
welchem ſi zu ehren maͤnſchen ſchlachteten; dahr-
nahch Herkules und Mars/ denen man vihe zur
ſchlacht-gabe dahr-reichte. Dem laͤtſteren/ als ih-
rem Kriges-gotte/ haben ſi einen buſch geheiliget/
welcher nicht weit von daͤm Saͤchſiſchen Halle/ gahr
nahe bei der ſtat (welche von ihm den namen hat)
Maͤrſe-burg oder Mars-burg/ gelaͤgen iſt. Di
Freie/ Jſtevons des vihrten Koͤniges der Deutſchen
Gemahl/ iſt auch/ wi man ſchreibet/ fohr di Goͤttin
der Libe oder daͤs freiens/ an der Venus ſtat/ geeh-
ret/ und auch nahch ihr der vihrde tahg in der
wochche/ frei-tahg/ genaͤnnet worden.
Keine unter allen ihren foͤlkerſchaften wahr der
abgoͤtterei mehr ergaͤben/ als di alten Sachſen/
welche di gruͤnen baͤume/ wan ſi dik-belaubete zak-
ken hatten/ wi auch di brun-kwaͤlle verehreten.
unter andern hatten ſi einen uͤber-aus-grohſſen
ſtam eines baumes aufgeruͤchtet/ dehm taͤhten ſi
goͤtliche ehr’ an/ naͤnnten ihn in ihrer ſprache Jr-
men-ſaul/ oder Jhdermans-ſaͤule/ damit ſi Gottes
al-macht/ di alles traͤget und erhaͤlt/ andeuten und
ab-bilden wolten. Diſen hat der grohſſe Erz-her
Karl uͤmgeworfen/ nahch-daͤhm er di Sachſen
durch einen lang-wihrigen krihg überwunnen.
Es kahm ihnen nichts ſo ungeraͤumet fohr/ als
daß man di goͤtliche Al-macht und Hoheit in di aͤn-
ge gebaͤu und huͤtten ein-ſchlůhſſen ſolte/ oder
durch bilder und goͤtſen führ-bilden; weil di goͤtliche
gewalt nicht von maͤnſchen-gedanken/ vihl weniger
zwuͤſchen vihr waͤnden koͤnte begriffen waͤrden.
Aus diſen uhrſachchen nuhn weiheten ſi ihren Ab-
goͤttern keine wohnungen und gebaͤue/ ſondern
dikke ſchattigte waͤlder/ und ſagten aus-trůklich/
man koͤnte Got wohl ehren/ aber nicht ſaͤhen.
Di Schwaben verehreten auch di Ab-goͤttin
Jſis; und heiligten ihren Goͤttern waͤlder/ in wel-
che
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/278 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/278>, abgerufen am 16.02.2025. |