Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.fünftes Buhch. men/ und er entronnen wahr/ es wäre dan/ daßman den sihg erhalten hätte. Also stritten di Hehr- fuhrer üm den sihg/ und di Soldaten führ ihren Feld-hern. Si vermeinten/ daß es faulen leuten zu-stünde/ Si waren dem trunke sehr ergäben/ und achte- Jhr trunk wahr meisten-teils von gersten/ oder Jhre
fuͤnftes Buhch. men/ und er entronnen wahr/ es waͤre dan/ daßman den ſihg erhalten haͤtte. Alſo ſtritten di Hehr- fůhrer uͤm den ſihg/ und di Soldaten fuͤhr ihren Feld-hern. Si vermeinten/ daß es faulen leuten zu-ſtuͤnde/ Si waren dem trunke ſehr ergaͤben/ und achte- Jhr trunk wahr meiſten-teils von gerſten/ oder Jhre
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0277" n="261"/><fw place="top" type="header">fuͤnftes Buhch.</fw><lb/> men/ und er entronnen wahr/ es waͤre dan/ daß<lb/> man den ſihg erhalten haͤtte. Alſo ſtritten di Hehr-<lb/> fůhrer uͤm den ſihg/ und di Soldaten fuͤhr ihren<lb/> Feld-hern.</p><lb/> <p>Si vermeinten/ daß es faulen leuten zu-ſtuͤnde/<lb/> mit ſchweiſſ’ und arbeit daſſelbige zu verdinen/ was<lb/> man mit ſeinem bluht’ erwaͤrben koͤnte; da-haͤhr<lb/> konte man ſi ſo ſchwaͤhrlich dahr-zu bringen/ daß ſi<lb/> das feld gebauet/ und ein ganzes jahr auf di fruͤchte<lb/> gewartet haͤtten: aber ihren feind haͤr-aus zu for-<lb/> tern/ und etliche friſche wunden zu hohlen/ das<lb/> wahr ihre luſt. Was verraͤhter und feld-flüchtige<lb/> waren/ di hingen ſi an di baͤume; faule/ verdroſſene<lb/> ſchluͤngel/ und di weder krigen noch ſonſt etwas<lb/> tuhn wolten/ erſaͤuften ſi in einem unbewaͤhglichen<lb/> pfuhle/ warfen eine geflochtene horte dahr-über/<lb/> und ſahgten/ ſi waͤren nicht waͤhrt/ daß ſi oͤffendlich<lb/> ſtaͤrben ſolten.</p><lb/> <p>Si waren dem trunke ſehr ergaͤben/ und achte-<lb/> ten ſolches fůhr keine ſchande/ wan ſi tahg und<lb/> nacht an ein-ander haͤruͤm-ſoffen. Si handelten<lb/> auch in ihren Gaſtereien von krihgs- und fridens-<lb/> haͤndeln/ da ſi dan ihr gemuͤht/ weil ſi ohne dis nicht<lb/> tuͤkkiſch noch argliſtig waren/ bei dem trunke noch<lb/> mehr eroͤfneten. und wan ſolches alſo geſchaͤhen<lb/> wahr/ ſo ward di ſachche des andern tages wider<lb/> fuhr-genommen/ und bei nůchternen gedanken ab-<lb/> gehandelt.</p><lb/> <p>Jhr trunk wahr meiſten-teils von gerſten/ oder<lb/> andern frůchten geſotten/ zohg ſich in etwas auf<lb/> den geſchmak des weines; di am Rein-ſtrohme<lb/> pflaͤgten auch wein-baͤrge zu bauen. Jhre koſt wahr<lb/> nichts mehr als buſch-ohbſt/ kaͤſe/ milch-ſpeiſ’/ und<lb/> bis-weilen ein friſcher wild-braten. Das jahr hat-<lb/> ten ſi in drei zeiten ab-geteilet/ in den Windter/<lb/> Fruͤling und Som̃er; dan vom Herbſt’ und deſſel-<lb/> ben Gotte wuſten ſi nichts.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jhre</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [261/0277]
fuͤnftes Buhch.
men/ und er entronnen wahr/ es waͤre dan/ daß
man den ſihg erhalten haͤtte. Alſo ſtritten di Hehr-
fůhrer uͤm den ſihg/ und di Soldaten fuͤhr ihren
Feld-hern.
Si vermeinten/ daß es faulen leuten zu-ſtuͤnde/
mit ſchweiſſ’ und arbeit daſſelbige zu verdinen/ was
man mit ſeinem bluht’ erwaͤrben koͤnte; da-haͤhr
konte man ſi ſo ſchwaͤhrlich dahr-zu bringen/ daß ſi
das feld gebauet/ und ein ganzes jahr auf di fruͤchte
gewartet haͤtten: aber ihren feind haͤr-aus zu for-
tern/ und etliche friſche wunden zu hohlen/ das
wahr ihre luſt. Was verraͤhter und feld-flüchtige
waren/ di hingen ſi an di baͤume; faule/ verdroſſene
ſchluͤngel/ und di weder krigen noch ſonſt etwas
tuhn wolten/ erſaͤuften ſi in einem unbewaͤhglichen
pfuhle/ warfen eine geflochtene horte dahr-über/
und ſahgten/ ſi waͤren nicht waͤhrt/ daß ſi oͤffendlich
ſtaͤrben ſolten.
Si waren dem trunke ſehr ergaͤben/ und achte-
ten ſolches fůhr keine ſchande/ wan ſi tahg und
nacht an ein-ander haͤruͤm-ſoffen. Si handelten
auch in ihren Gaſtereien von krihgs- und fridens-
haͤndeln/ da ſi dan ihr gemuͤht/ weil ſi ohne dis nicht
tuͤkkiſch noch argliſtig waren/ bei dem trunke noch
mehr eroͤfneten. und wan ſolches alſo geſchaͤhen
wahr/ ſo ward di ſachche des andern tages wider
fuhr-genommen/ und bei nůchternen gedanken ab-
gehandelt.
Jhr trunk wahr meiſten-teils von gerſten/ oder
andern frůchten geſotten/ zohg ſich in etwas auf
den geſchmak des weines; di am Rein-ſtrohme
pflaͤgten auch wein-baͤrge zu bauen. Jhre koſt wahr
nichts mehr als buſch-ohbſt/ kaͤſe/ milch-ſpeiſ’/ und
bis-weilen ein friſcher wild-braten. Das jahr hat-
ten ſi in drei zeiten ab-geteilet/ in den Windter/
Fruͤling und Som̃er; dan vom Herbſt’ und deſſel-
ben Gotte wuſten ſi nichts.
Jhre
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/277 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/277>, abgerufen am 16.02.2025. |