Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.fünftes Buhch. spihl' und lust-riseln lange gnug zu-gesähen hat-te/ so begahb si sich lätslich unter einen belaubten lust-gang/ da di Rosemund aller-hand lustige rä- den fohr-brachte/ und mit solchen ümschweiffigen gesprächen den Markhold noch länger bei sich be- halten wolte. Anfangs kahm si auf di vihlfärbig- keit der tu pen/ und sagte; daß fast ein maler meh- rerlei farben nicht zurüchten/ und schönere bilder fohrställen könte/ als di tulpen wären. Ach! meine Schöne/ was wul si doch sagen/ fihl ihr Markhold in di räde/ es ist mihr noch wohl eine malerin be- kant/ von welcher ich zwei bilder gesähen habe/ di vihl schönere/ vihl träflichre und vihl lähbhaftere farben haben/ als dise nichtige bluhmen. Dan ich habe nihmahls an keiner einigen tulpen solche rein- weisse farbe gesähen/ als si ihren stirnen angestrich- chen hat; keine tulpe kan auch nimmer-mehr solche lihbliche röhte haben/ als si ihrem munde gegäben hat: und wehr wül mihr eine so zahrte leib-farbe an disen fluchtigen bluhmen weisen/ als si ihren wangen mit-geteilet hat? Jch möchte solche kunst-reiche malerin wohl schohn L 5
fuͤnftes Buhch. ſpihl’ und luſt-riſeln lange gnug zu-geſaͤhen hat-te/ ſo begahb ſi ſich laͤtslich unter einen belaubten luſt-gang/ da di Roſemund aller-hand luſtige raͤ- den fohr-brachte/ und mit ſolchen uͤmſchweiffigen geſpraͤchen den Markhold noch laͤnger bei ſich be- halten wolte. Anfangs kahm ſi auf di vihlfaͤrbig- keit der tu pen/ und ſagte; daß faſt ein maler meh- rerlei farben nicht zuruͤchten/ und ſchoͤnere bilder fohrſtaͤllen koͤnte/ als di tulpen waͤren. Ach! meine Schoͤne/ was wůl ſi doch ſagen/ fihl ihr Markhold in di raͤde/ es iſt mihr noch wohl eine malerin be- kant/ von welcher ich zwei bilder geſaͤhen habe/ di vihl ſchoͤnere/ vihl traͤflichre und vihl laͤhbhaftere farben haben/ als diſe nichtige bluhmen. Dan ich habe nihmahls an keiner einigen tulpen ſolche rein- weiſſe farbe geſaͤhen/ als ſi ihren ſtirnen angeſtrich- chen hat; keine tulpe kan auch nimmer-mehr ſolche lihbliche roͤhte haben/ als ſi ihrem munde gegaͤben hat: und wehr wuͤl mihr eine ſo zahrte leib-farbe an diſen flůchtigen bluhmen weiſen/ als ſi ihren wangen mit-geteilet hat? Jch moͤchte ſolche kunſt-reiche malerin wohl ſchohn L 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0265" n="249"/><fw place="top" type="header">fuͤnftes Buhch.</fw><lb/> ſpihl’ und luſt-riſeln lange gnug zu-geſaͤhen hat-<lb/> te/ ſo begahb ſi ſich laͤtslich unter einen belaubten<lb/> luſt-gang/ da di Roſemund aller-hand luſtige raͤ-<lb/> den fohr-brachte/ und mit ſolchen uͤmſchweiffigen<lb/> geſpraͤchen den Markhold noch laͤnger bei ſich be-<lb/> halten wolte. Anfangs kahm ſi auf di vihlfaͤrbig-<lb/> keit der tu pen/ und ſagte; daß faſt ein maler meh-<lb/> rerlei farben nicht zuruͤchten/ und ſchoͤnere bilder<lb/> fohrſtaͤllen koͤnte/ als di tulpen waͤren. Ach! meine<lb/> Schoͤne/ was wůl ſi doch ſagen/ fihl ihr Markhold<lb/> in di raͤde/ es iſt mihr noch wohl eine malerin be-<lb/> kant/ von welcher ich zwei bilder geſaͤhen habe/ di<lb/> vihl ſchoͤnere/ vihl traͤflichre und vihl laͤhbhaftere<lb/> farben haben/ als diſe nichtige bluhmen. Dan ich<lb/> habe nihmahls an keiner einigen tulpen ſolche rein-<lb/> weiſſe farbe geſaͤhen/ als ſi ihren ſtirnen angeſtrich-<lb/> chen hat; keine tulpe kan auch nimmer-mehr ſolche<lb/> lihbliche roͤhte haben/ als ſi ihrem munde gegaͤben<lb/> hat: und wehr wuͤl mihr eine ſo zahrte leib-farbe<lb/> an diſen flůchtigen bluhmen weiſen/ als ſi ihren<lb/> wangen mit-geteilet hat?</p><lb/> <p>Jch moͤchte ſolche kunſt-reiche malerin wohl<lb/> kaͤnnen/ gahb di Stil-muht zur antwort; und in<lb/> wahrheit/ ſi mus eine ſonderliche kuͤnſtlerin ſein/<lb/> weil ſi ſolches zu waͤge bringen kan. Si iſt freilich<lb/> (fing ihr Markhold das wort auf) eine ſonderliche<lb/> kuͤnſtlerin/ ja eine kuͤnſtlerin aller kuͤnſte/ und wihr<lb/> pflaͤgen ſi di grohſſe Zeuge-mutter aller dinge zu<lb/> naͤnnen. Ach/ fihl ſi ihm wider in di raͤde/ iſt es di-<lb/> jenige/ ſo darf ich mich nicht vihl wundern/ daß ſi<lb/> als di kůnſtlichſte malerin/ ſolche ſchoͤne bilder ge-<lb/> malet hat. Darf ich aber (fuhr ſi fort) wohl ſo fuͤhr-<lb/> wůzzig ſein/ und zu wuͤſſen begaͤhren/ was ſolches<lb/> fohr zwei bilder ſein/ di ſi gebildet hat/ und di ein<lb/> ſolches lohb verdinen? Meine Schoͤne/ gahb ihr<lb/> Markhold zur antwort/ ich wolt’ ihr gaͤrne nuhr<lb/> das eine ſaͤhen lahſſen/ (dan das andere hat ſi<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchohn</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [249/0265]
fuͤnftes Buhch.
ſpihl’ und luſt-riſeln lange gnug zu-geſaͤhen hat-
te/ ſo begahb ſi ſich laͤtslich unter einen belaubten
luſt-gang/ da di Roſemund aller-hand luſtige raͤ-
den fohr-brachte/ und mit ſolchen uͤmſchweiffigen
geſpraͤchen den Markhold noch laͤnger bei ſich be-
halten wolte. Anfangs kahm ſi auf di vihlfaͤrbig-
keit der tu pen/ und ſagte; daß faſt ein maler meh-
rerlei farben nicht zuruͤchten/ und ſchoͤnere bilder
fohrſtaͤllen koͤnte/ als di tulpen waͤren. Ach! meine
Schoͤne/ was wůl ſi doch ſagen/ fihl ihr Markhold
in di raͤde/ es iſt mihr noch wohl eine malerin be-
kant/ von welcher ich zwei bilder geſaͤhen habe/ di
vihl ſchoͤnere/ vihl traͤflichre und vihl laͤhbhaftere
farben haben/ als diſe nichtige bluhmen. Dan ich
habe nihmahls an keiner einigen tulpen ſolche rein-
weiſſe farbe geſaͤhen/ als ſi ihren ſtirnen angeſtrich-
chen hat; keine tulpe kan auch nimmer-mehr ſolche
lihbliche roͤhte haben/ als ſi ihrem munde gegaͤben
hat: und wehr wuͤl mihr eine ſo zahrte leib-farbe
an diſen flůchtigen bluhmen weiſen/ als ſi ihren
wangen mit-geteilet hat?
Jch moͤchte ſolche kunſt-reiche malerin wohl
kaͤnnen/ gahb di Stil-muht zur antwort; und in
wahrheit/ ſi mus eine ſonderliche kuͤnſtlerin ſein/
weil ſi ſolches zu waͤge bringen kan. Si iſt freilich
(fing ihr Markhold das wort auf) eine ſonderliche
kuͤnſtlerin/ ja eine kuͤnſtlerin aller kuͤnſte/ und wihr
pflaͤgen ſi di grohſſe Zeuge-mutter aller dinge zu
naͤnnen. Ach/ fihl ſi ihm wider in di raͤde/ iſt es di-
jenige/ ſo darf ich mich nicht vihl wundern/ daß ſi
als di kůnſtlichſte malerin/ ſolche ſchoͤne bilder ge-
malet hat. Darf ich aber (fuhr ſi fort) wohl ſo fuͤhr-
wůzzig ſein/ und zu wuͤſſen begaͤhren/ was ſolches
fohr zwei bilder ſein/ di ſi gebildet hat/ und di ein
ſolches lohb verdinen? Meine Schoͤne/ gahb ihr
Markhold zur antwort/ ich wolt’ ihr gaͤrne nuhr
das eine ſaͤhen lahſſen/ (dan das andere hat ſi
ſchohn
L 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/265 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/265>, abgerufen am 16.02.2025. |