Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Der Adriatischen Rosemund dahrinnen der Se-got mit seinem drei-zank-stabehär-üm-fuhr. Er sahs in einer länglicht-rundten ofnen muschel als auf seinem königlichen stuhle; üm ihn härum schwummen allerlei kleine Se-wunder/ Mehr-ammen/ und wasser-kälber. Auf der an- dern seiten wahr noch eine kleine Se/ welche fast halb fol gisch wahr/ und di Lustinne/ in einer ahr- tigen muschel/ aus-warf/ welches in däm nähsten schau-glase ein solch ahrtiges aus-sähen gahb/ daß auch Markhold sagte; wan einer nicht begreiffen kan/ wi di kunst und selbheit mit einander streiten können/ so darf er nichts mehr als dises wunder- wärk anschauen. Der eingang diser Lust-höhle wahr ein halber mahnd/ der zu beiden seiten zwo ahrtige mit schild-kröhten überzogene toskani- sche (wi si di bau-läute zu nännen pflägen) säu- len hatte. Das fuhs-geställe wahr von marmel/ und das haubt-gerüste von kristal und albaster mit korallen vermängt. Der boden wahr mit schwarz- und weissem marmel gepflastert/ dahrauf rächt in der mitten ein härz von rohtem durch scheinendem steine gehauen/ auf etlichen koral-zakken/ gleichsam als auf dornen entpohr stund/ und etliche dünne wasser-strahlen über sich sprüzte. üm dises härze härum sahssen auf kleinen albasternen bänken neun ahrtige wasser-fräulein/ welche sich gleichsam in den wider-härab-fallenden wasser-tropfen zu ba- den schinen. Markhold entfand aus solchen selt- samkeiten nicht wenig lust/ und hätte wohl gewünd- schet/ daß er solcher lust und ergäzzung tähglich ge- nühssen könte. Dan es mus ein-ihder bekännen/ daß solche und dehr-gleichen wasser-künste/ denen- lenigen/ di den büchern obligen/ bis-weilen sehr wohl zu statten kommen/ und di abgemärgel- ten sünnen wider von näuem erfrischen und belä- ben. Als nuhn dise libe geselschaft solchem wasser- spihl'
Der Adriatiſchen Roſemund dahrinnen der Se-got mit ſeinem drei-zank-ſtabehaͤr-uͤm-fuhr. Er ſahs in einer laͤnglicht-rundten ofnen muſchel als auf ſeinem koͤniglichen ſtuhle; uͤm ihn haͤrum ſchwummen allerlei kleine Se-wunder/ Mehr-ammen/ und waſſer-kaͤlber. Auf der an- dern ſeiten wahr noch eine kleine Se/ welche faſt halb fol giſch wahr/ und di Luſtinne/ in einer ahr- tigen muſchel/ aus-warf/ welches in daͤm naͤhſten ſchau-glaſe ein ſolch ahrtiges aus-ſaͤhen gahb/ daß auch Markhold ſagte; wan einer nicht begreiffen kan/ wi di kunſt und ſelbheit mit einander ſtreiten koͤnnen/ ſo darf er nichts mehr als diſes wunder- waͤrk anſchauen. Der eingang diſer Luſt-hoͤhle wahr ein halber mahnd/ der zu beiden ſeiten zwo ahrtige mit ſchild-kroͤhten uͤberzogene toſkani- ſche (wi ſi di bau-laͤute zu naͤnnen pflaͤgen) ſaͤu- len hatte. Das fuhs-geſtaͤlle wahr von marmel/ und das haubt-geruͤſte von kriſtal und albaſter mit korallen vermaͤngt. Der boden wahr mit ſchwarz- und weiſſem marmel gepflaſtert/ dahrauf raͤcht in der mitten ein haͤrz von rohtem durch ſcheinendem ſteine gehauen/ auf etlichen koral-zakken/ gleichſam als auf dornen entpohr ſtund/ und etliche duͤnne waſſer-ſtrahlen uͤber ſich ſpruͤzte. uͤm diſes haͤrze haͤrům ſahſſen auf kleinen albaſternen baͤnken neun ahrtige waſſer-fraͤulein/ welche ſich gleichſam in den wider-haͤrab-fallenden waſſer-tropfen zu ba- den ſchinen. Markhold entfand aus ſolchen ſelt- ſamkeiten nicht wenig luſt/ und haͤtte wohl gewuͤnd- ſchet/ daß er ſolcher luſt und ergaͤzzung taͤhglich ge- nuͤhſſen koͤnte. Dan es mus ein-ihder bekaͤnnen/ daß ſolche und dehr-gleichen waſſer-kuͤnſte/ denen- lenigen/ di den buͤchern obligen/ bis-weilen ſehr wohl zu ſtatten kommen/ und di abgemaͤrgel- ten ſuͤnnen wider von naͤuem erfriſchen und belaͤ- ben. Als nuhn diſe libe geſelſchaft ſolchem waſſer- ſpihl’
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0264" n="248"/><fw place="top" type="header">Der Adriatiſchen Roſemund</fw><lb/> dahrinnen der Se-got mit ſeinem drei-zank-ſtabe<lb/> haͤr-uͤm-fuhr. Er ſahs in einer laͤnglicht-rundten<lb/> ofnen muſchel als auf ſeinem koͤniglichen ſtuhle; uͤm<lb/> ihn haͤrum ſchwummen allerlei kleine Se-wunder/<lb/> Mehr-ammen/ und waſſer-kaͤlber. Auf der an-<lb/> dern ſeiten wahr noch eine kleine Se/ welche faſt<lb/> halb fol giſch wahr/ und di Luſtinne/ in einer ahr-<lb/> tigen muſchel/ aus-warf/ welches in daͤm naͤhſten<lb/> ſchau-glaſe ein ſolch ahrtiges aus-ſaͤhen gahb/ daß<lb/> auch Markhold ſagte; wan einer nicht begreiffen<lb/> kan/ wi di kunſt und ſelbheit mit einander ſtreiten<lb/> koͤnnen/ ſo darf er nichts mehr als diſes wunder-<lb/> waͤrk anſchauen. Der eingang diſer Luſt-hoͤhle<lb/> wahr ein halber mahnd/ der zu beiden ſeiten zwo<lb/> ahrtige mit ſchild-kroͤhten uͤberzogene toſkani-<lb/> ſche (wi ſi di bau-laͤute zu naͤnnen pflaͤgen) ſaͤu-<lb/> len hatte. Das fuhs-geſtaͤlle wahr von marmel/<lb/> und das haubt-geruͤſte von kriſtal und albaſter mit<lb/> korallen vermaͤngt. Der boden wahr mit ſchwarz-<lb/> und weiſſem marmel gepflaſtert/ dahrauf raͤcht in<lb/> der mitten ein haͤrz von rohtem durch ſcheinendem<lb/> ſteine gehauen/ auf etlichen koral-zakken/ gleichſam<lb/> als auf dornen entpohr ſtund/ und etliche duͤnne<lb/> waſſer-ſtrahlen uͤber ſich ſpruͤzte. uͤm diſes haͤrze<lb/> haͤrům ſahſſen auf kleinen albaſternen baͤnken neun<lb/> ahrtige waſſer-fraͤulein/ welche ſich gleichſam in<lb/> den wider-haͤrab-fallenden waſſer-tropfen zu ba-<lb/> den ſchinen. Markhold entfand aus ſolchen ſelt-<lb/> ſamkeiten nicht wenig luſt/ und haͤtte wohl gewuͤnd-<lb/> ſchet/ daß er ſolcher luſt und ergaͤzzung taͤhglich ge-<lb/> nuͤhſſen koͤnte. Dan es mus ein-ihder bekaͤnnen/<lb/> daß ſolche und dehr-gleichen waſſer-kuͤnſte/ denen-<lb/> lenigen/ di den buͤchern obligen/ bis-weilen ſehr<lb/> wohl zu ſtatten kommen/ und di abgemaͤrgel-<lb/> ten ſuͤnnen wider von naͤuem erfriſchen und belaͤ-<lb/> ben.</p><lb/> <p>Als nuhn diſe libe geſelſchaft ſolchem waſſer-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſpihl’</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [248/0264]
Der Adriatiſchen Roſemund
dahrinnen der Se-got mit ſeinem drei-zank-ſtabe
haͤr-uͤm-fuhr. Er ſahs in einer laͤnglicht-rundten
ofnen muſchel als auf ſeinem koͤniglichen ſtuhle; uͤm
ihn haͤrum ſchwummen allerlei kleine Se-wunder/
Mehr-ammen/ und waſſer-kaͤlber. Auf der an-
dern ſeiten wahr noch eine kleine Se/ welche faſt
halb fol giſch wahr/ und di Luſtinne/ in einer ahr-
tigen muſchel/ aus-warf/ welches in daͤm naͤhſten
ſchau-glaſe ein ſolch ahrtiges aus-ſaͤhen gahb/ daß
auch Markhold ſagte; wan einer nicht begreiffen
kan/ wi di kunſt und ſelbheit mit einander ſtreiten
koͤnnen/ ſo darf er nichts mehr als diſes wunder-
waͤrk anſchauen. Der eingang diſer Luſt-hoͤhle
wahr ein halber mahnd/ der zu beiden ſeiten zwo
ahrtige mit ſchild-kroͤhten uͤberzogene toſkani-
ſche (wi ſi di bau-laͤute zu naͤnnen pflaͤgen) ſaͤu-
len hatte. Das fuhs-geſtaͤlle wahr von marmel/
und das haubt-geruͤſte von kriſtal und albaſter mit
korallen vermaͤngt. Der boden wahr mit ſchwarz-
und weiſſem marmel gepflaſtert/ dahrauf raͤcht in
der mitten ein haͤrz von rohtem durch ſcheinendem
ſteine gehauen/ auf etlichen koral-zakken/ gleichſam
als auf dornen entpohr ſtund/ und etliche duͤnne
waſſer-ſtrahlen uͤber ſich ſpruͤzte. uͤm diſes haͤrze
haͤrům ſahſſen auf kleinen albaſternen baͤnken neun
ahrtige waſſer-fraͤulein/ welche ſich gleichſam in
den wider-haͤrab-fallenden waſſer-tropfen zu ba-
den ſchinen. Markhold entfand aus ſolchen ſelt-
ſamkeiten nicht wenig luſt/ und haͤtte wohl gewuͤnd-
ſchet/ daß er ſolcher luſt und ergaͤzzung taͤhglich ge-
nuͤhſſen koͤnte. Dan es mus ein-ihder bekaͤnnen/
daß ſolche und dehr-gleichen waſſer-kuͤnſte/ denen-
lenigen/ di den buͤchern obligen/ bis-weilen ſehr
wohl zu ſtatten kommen/ und di abgemaͤrgel-
ten ſuͤnnen wider von naͤuem erfriſchen und belaͤ-
ben.
Als nuhn diſe libe geſelſchaft ſolchem waſſer-
ſpihl’
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/264 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/264>, abgerufen am 16.02.2025. |