Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.fünftes Buhch. Der Adriatischen ROSEMVND fünftes Buhch. EOsemund/ welche di vihlen libes-gedan- Zwelfling JSt das der Rosen-mund! was rosen!Auf den mund seiner Schönen. welche bleichen/ wan si der wind anhaucht; da diser schöner würd/ wan
fuͤnftes Buhch. Der Adriatiſchen ROSEMVND fuͤnftes Buhch. EOſemund/ welche di vihlen libes-gedan- Zwelfling JSt das der Roſen-mund! was roſen!Auf den mund ſeiner Schoͤnen. welche bleichen/ wan ſi der wind anhaucht; da diſer ſchoͤner wuͤrd/ wan
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0255" n="239"/> <fw place="top" type="header">fuͤnftes Buhch.</fw><lb/> <div n="1"> <head>Der Adriatiſchen<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">ROSEMVND</hi></hi><lb/> fuͤnftes Buhch.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Oſemund/ welche di vihlen libes-gedan-<lb/> ken/ damit ſi diſe ganze nacht ver-<lb/> ſchloſſen/ ſehr ermuͤdet hatten/ begun-<lb/> te gleich izund/ da der lihbliche morgen<lb/> ihr zimmer beſchine/ und di vogel fohr<lb/> ihren tage-leuchtern zu zwitſchern anfingen/ in ei-<lb/> nen angenaͤhmen ſchlahf zu fallen; dehr-geſtalt/ daß<lb/> Markhold zeit genug hatte ſeine nuhr ehrſtlich-<lb/> verfaſſte tichtlinge/ der Roſemund zu ehren/ an et-<lb/> liche linden hinter ihrem garten an zuhaͤften. Dan<lb/> er wuſte wohl/ daß ſi ſich alle morgen/ ſo bald ſi auf-<lb/> geſtanden waͤre/ unter denſelbigen mit ihrer lauten<lb/> zu ergaͤzzen pflaͤgte; und ſolches aus denen uhrſach-<lb/> chen/ weil ſich raͤcht gegen uͤber ein lihblicher wider-<lb/> ſchal/ welcher ihr lauten-ſpilen noch mehr verlihb-<lb/> ligte/ hoͤren lihs. So macht’ er ſich dan nuhn alſo-<lb/> bald faͤrtig/ ging von ſeinem ſchlahf-zimmer ſehr<lb/> fruͤh/ da noch nihmand im ganzen hauſe aufge-<lb/> ſtanden wahr/ hin-unter in diſen luſt-gang/ und<lb/> haͤftete daſelbſten vihr getichtlein an vihr gegen<lb/> einander uͤber-ſtaͤhende linden: von denen wahr<lb/> das ehrſte diſer</p><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#fr">Zwelfling</hi><lb/> Auf den mund ſeiner Schoͤnen.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">J</hi>St das der Roſen-mund! was roſen!</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">welche bleichen/</hi> </l><lb/> <l>wan ſi der wind anhaucht; da diſer</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchoͤner wuͤrd/</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">wan</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [239/0255]
fuͤnftes Buhch.
Der Adriatiſchen
ROSEMVND
fuͤnftes Buhch.
EOſemund/ welche di vihlen libes-gedan-
ken/ damit ſi diſe ganze nacht ver-
ſchloſſen/ ſehr ermuͤdet hatten/ begun-
te gleich izund/ da der lihbliche morgen
ihr zimmer beſchine/ und di vogel fohr
ihren tage-leuchtern zu zwitſchern anfingen/ in ei-
nen angenaͤhmen ſchlahf zu fallen; dehr-geſtalt/ daß
Markhold zeit genug hatte ſeine nuhr ehrſtlich-
verfaſſte tichtlinge/ der Roſemund zu ehren/ an et-
liche linden hinter ihrem garten an zuhaͤften. Dan
er wuſte wohl/ daß ſi ſich alle morgen/ ſo bald ſi auf-
geſtanden waͤre/ unter denſelbigen mit ihrer lauten
zu ergaͤzzen pflaͤgte; und ſolches aus denen uhrſach-
chen/ weil ſich raͤcht gegen uͤber ein lihblicher wider-
ſchal/ welcher ihr lauten-ſpilen noch mehr verlihb-
ligte/ hoͤren lihs. So macht’ er ſich dan nuhn alſo-
bald faͤrtig/ ging von ſeinem ſchlahf-zimmer ſehr
fruͤh/ da noch nihmand im ganzen hauſe aufge-
ſtanden wahr/ hin-unter in diſen luſt-gang/ und
haͤftete daſelbſten vihr getichtlein an vihr gegen
einander uͤber-ſtaͤhende linden: von denen wahr
das ehrſte diſer
Zwelfling
Auf den mund ſeiner Schoͤnen.
JSt das der Roſen-mund! was roſen!
welche bleichen/
wan ſi der wind anhaucht; da diſer
ſchoͤner wuͤrd/
wan
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/255 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/255>, abgerufen am 16.02.2025. |