Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Der Adriatischen Rosemund ihnen andeuten lihs/ daß di tafel gedäkt und dispei-sen färtig wären. Der alte Her nahm den Markhold/ seinem ge- Dise mahl-zeit ward nicht weniger als der lust- Aende däs vihrten Buches. Der
Der Adriatiſchen Roſemund ihnen andeuten lihs/ daß di tafel gedaͤkt und diſpei-ſen faͤrtig waͤren. Der alte Her nahm den Markhold/ ſeinem ge- Diſe mahl-zeit ward nicht weniger als der luſt- Aende daͤs vihrten Buches. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0254" n="238"/><fw place="top" type="header">Der Adriatiſchen Roſemund</fw><lb/> ihnen andeuten lihs/ daß di tafel gedaͤkt und diſpei-<lb/> ſen faͤrtig waͤren.</p><lb/> <p>Der alte Her nahm den Markhold/ ſeinem ge-<lb/> woͤhnlichen gebrauche nahch/ in den arm/ und fuͤh-<lb/> ret’ ihn mit ſich in di tafel-ſtube. Di Roſemund/<lb/> welche liber alle-zeit bei ihrem Trauten gewaͤſen<lb/> waͤre/ ging naͤben ihm haͤhr/ und wahr immer-zu<lb/> di naͤhſte; jah uͤber der tafel ſelbſt/ kahm ſi ihrer<lb/> ſchwaͤſter zufohr/ und ſazte ſich alſo-bald naͤben ihn/<lb/> damit ſi jah ſeiner beiwaͤſenheit raͤcht genuͤhſſen<lb/> moͤchte.</p><lb/> <p>Diſe mahl-zeit ward nicht weniger als der luſt-<lb/> wal mit aller-hand kurz-weiligen geſpraͤchen fol-<lb/> bracht/ welche ſich auch ſo lange verzogen/ daß es<lb/> ſchon mitternacht wahr/ als ſi ſich zu bette bega-<lb/> ben/ und di Roſemund ihren Lihbſten verlahſſen<lb/> muſte: welches ihr in wahrheit uͤber alle mahſſen<lb/> verdruͤhslich und ſo widerwaͤrtig fohrkahm/ daß ſi<lb/> faſt di ganze nacht ſchlahf-lohs und in ſtaͤhtigen<lb/> libes-gedanken zu-brachte.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Aende daͤs vihrten Buches.</hi> </p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [238/0254]
Der Adriatiſchen Roſemund
ihnen andeuten lihs/ daß di tafel gedaͤkt und diſpei-
ſen faͤrtig waͤren.
Der alte Her nahm den Markhold/ ſeinem ge-
woͤhnlichen gebrauche nahch/ in den arm/ und fuͤh-
ret’ ihn mit ſich in di tafel-ſtube. Di Roſemund/
welche liber alle-zeit bei ihrem Trauten gewaͤſen
waͤre/ ging naͤben ihm haͤhr/ und wahr immer-zu
di naͤhſte; jah uͤber der tafel ſelbſt/ kahm ſi ihrer
ſchwaͤſter zufohr/ und ſazte ſich alſo-bald naͤben ihn/
damit ſi jah ſeiner beiwaͤſenheit raͤcht genuͤhſſen
moͤchte.
Diſe mahl-zeit ward nicht weniger als der luſt-
wal mit aller-hand kurz-weiligen geſpraͤchen fol-
bracht/ welche ſich auch ſo lange verzogen/ daß es
ſchon mitternacht wahr/ als ſi ſich zu bette bega-
ben/ und di Roſemund ihren Lihbſten verlahſſen
muſte: welches ihr in wahrheit uͤber alle mahſſen
verdruͤhslich und ſo widerwaͤrtig fohrkahm/ daß ſi
faſt di ganze nacht ſchlahf-lohs und in ſtaͤhtigen
libes-gedanken zu-brachte.
Aende daͤs vihrten Buches.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/254 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/254>, abgerufen am 16.02.2025. |