Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Der Adriatischen Rosemund Di andern sechs und dreissig aber/ welche nochübrig sein/ gäben ihre wahl-stimme auf folgende weise: Di drei gedachte Ober-herren sizzen auf drei Hihr-auf läsen di Schreinhalter ein brihflein Wan nuhn dehr-jenige/ dessen name zum ehr- Zum beschlus wärden zwe krüge näben ein-an- Als nuhn der alte Her seine räde geändigt hat- te/
Der Adriatiſchen Roſemund Di andern ſechs und dreiſſig aber/ welche nochuͤbrig ſein/ gaͤben ihre wahl-ſtimme auf folgende weiſe: Di drei gedachte Ober-herren ſizzen auf drei Hihr-auf laͤſen di Schreinhalter ein brihflein Wan nuhn dehr-jenige/ deſſen name zum ehr- Zum beſchlus waͤrden zwe kruͤge naͤben ein-an- Als nuhn der alte Her ſeine raͤde geaͤndigt hat- te/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0252" n="236"/><fw place="top" type="header">Der Adriatiſchen Roſemund</fw><lb/> Di andern ſechs und dreiſſig aber/ welche noch<lb/> uͤbrig ſein/ gaͤben ihre wahl-ſtimme auf folgende<lb/> weiſe:</p><lb/> <p>Di drei gedachte Ober-herren ſizzen auf drei<lb/> ſtuͤhlen/ etwas hoͤher als di andern; und di Ge-<lb/> heim-ſchreiber/ oder Schreinhalter/ fortern di ſechs<lb/> und dreiſſig wahl-herren/ immer einen nahch dem<lb/> andern/ daß ein ihder ein brihflein/ dahr-auf er<lb/> dehn-jenigen/ welchen er zum Herzoge waͤhlet/ ge-<lb/> ſchriben hat/ in den ſchrein waͤrfe. Wan ſolches ge-<lb/> ſchaͤhen iſt/ ſo gaͤhet ein ihder widerům an ſeinen<lb/> ort.</p><lb/> <p>Hihr-auf laͤſen di Schreinhalter ein brihflein<lb/> nahch daͤm andern/ in gegenwart der drei Ober-<lb/> herren; und wan ſchohn einer vihl brih flein hat/ ſo<lb/> wuͤrft man ſi doch alle zuſammen gewikkelt in einen<lb/> huht/ dahr-aus ſi widerüm gezogen/ und ordentlich<lb/> auf den tiſch gelaͤget waͤrden.</p><lb/> <p>Wan nuhn dehr-jenige/ deſſen name zum ehr-<lb/> ſten haͤraus gezogen wůrd/ einer von den ein und<lb/> vihrzig wahl-herren iſt/ ſo heiſſt man ihn in ein ſon-<lb/> derliches zimmer gaͤhen/ und di Ober-herren fragen<lb/> di andern/ ob ihmand etwas wider ihn zu ſagen<lb/> habe. Wan nuhn eines und das andere fohr-ge-<lb/> bracht wuͤrd/ ſo fortert man ihn zur verantwor-<lb/> tung: kan er ſich nicht entſchuldigen/ ſo wuͤrd er<lb/> von der kuhr aus-geſchloſſen/ daß er nicht Herzog<lb/> waͤrden kan. verantwortet er ſich aber/ ſo heiſſet<lb/> man ihn wideruͤm zu den andern traͤhten; und<lb/> alſo macht man es auch mit dem folgenden.</p><lb/> <p>Zum beſchlus waͤrden zwe kruͤge naͤben ein-an-<lb/> der auf eine bank geſtaͤllet; in dem einen iſt das<lb/> Jah/ in dem andern das Nein. Solcher geſtalt<lb/> nuhn loſet man ſo lange/ bis aͤndlich/ durch fůnf<lb/> und zwanzig ſtimmen/ einer zum Herzoge erwaͤhlet<lb/> wird.</p><lb/> <p>Als nuhn der alte Her ſeine raͤde geaͤndigt hat-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">te/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [236/0252]
Der Adriatiſchen Roſemund
Di andern ſechs und dreiſſig aber/ welche noch
uͤbrig ſein/ gaͤben ihre wahl-ſtimme auf folgende
weiſe:
Di drei gedachte Ober-herren ſizzen auf drei
ſtuͤhlen/ etwas hoͤher als di andern; und di Ge-
heim-ſchreiber/ oder Schreinhalter/ fortern di ſechs
und dreiſſig wahl-herren/ immer einen nahch dem
andern/ daß ein ihder ein brihflein/ dahr-auf er
dehn-jenigen/ welchen er zum Herzoge waͤhlet/ ge-
ſchriben hat/ in den ſchrein waͤrfe. Wan ſolches ge-
ſchaͤhen iſt/ ſo gaͤhet ein ihder widerům an ſeinen
ort.
Hihr-auf laͤſen di Schreinhalter ein brihflein
nahch daͤm andern/ in gegenwart der drei Ober-
herren; und wan ſchohn einer vihl brih flein hat/ ſo
wuͤrft man ſi doch alle zuſammen gewikkelt in einen
huht/ dahr-aus ſi widerüm gezogen/ und ordentlich
auf den tiſch gelaͤget waͤrden.
Wan nuhn dehr-jenige/ deſſen name zum ehr-
ſten haͤraus gezogen wůrd/ einer von den ein und
vihrzig wahl-herren iſt/ ſo heiſſt man ihn in ein ſon-
derliches zimmer gaͤhen/ und di Ober-herren fragen
di andern/ ob ihmand etwas wider ihn zu ſagen
habe. Wan nuhn eines und das andere fohr-ge-
bracht wuͤrd/ ſo fortert man ihn zur verantwor-
tung: kan er ſich nicht entſchuldigen/ ſo wuͤrd er
von der kuhr aus-geſchloſſen/ daß er nicht Herzog
waͤrden kan. verantwortet er ſich aber/ ſo heiſſet
man ihn wideruͤm zu den andern traͤhten; und
alſo macht man es auch mit dem folgenden.
Zum beſchlus waͤrden zwe kruͤge naͤben ein-an-
der auf eine bank geſtaͤllet; in dem einen iſt das
Jah/ in dem andern das Nein. Solcher geſtalt
nuhn loſet man ſo lange/ bis aͤndlich/ durch fůnf
und zwanzig ſtimmen/ einer zum Herzoge erwaͤhlet
wird.
Als nuhn der alte Her ſeine raͤde geaͤndigt hat-
te/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/252 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/252>, abgerufen am 16.02.2025. |