Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Der Adriatischen Rosemund dan von däm mans-folke wül ich nicht so äben uhr-teilen/ weil ich dem wälschen gebrauche nahch/ we- nig mit ihnen ümgangen bin) ihrer sehr vihl der zugend nahch-zu sträben. So hör' ich wohl (fihl ihr di Stilmuht in di räde) zog
Der Adriatiſchen Roſemund dan von daͤm mans-folke wuͤl ich nicht ſo aͤben uhr-teilen/ weil ich dem waͤlſchen gebrauche nahch/ we- nig mit ihnen ümgangen bin) ihrer ſehr vihl der zugend nahch-zu ſtraͤben. So hoͤr’ ich wohl (fihl ihr di Stilmuht in di raͤde) zog
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0240" n="224"/><fw place="top" type="header">Der Adriatiſchen Roſemund</fw><lb/> dan von daͤm mans-folke wuͤl ich nicht ſo aͤben uhr-<lb/> teilen/ weil ich dem waͤlſchen gebrauche nahch/ we-<lb/> nig mit ihnen ümgangen bin) ihrer ſehr vihl der<lb/> zugend nahch-zu ſtraͤben.</p><lb/> <p>So hoͤr’ ich wohl (fihl ihr di Stilmuht in di raͤde)<lb/> daß du den hohchmuht mit unter di untugenden<lb/> raͤchnen wuͤltſt/ da er doch/ meinem beduͤnken nahch/<lb/> eine von den führ-traͤflichſten und tapferſten tu-<lb/> genden iſt. Ja wohl! (gahb ihr di Roſemund zur<lb/> antwort) ſol es nuhn eine tugend ſein/ wan ich<lb/> hohch-muͤhtig bin; und noch dahr-zu eine von den<lb/> aller-fuͤhrtraͤflichſten! Oh nein/ du würſt mich daͤſ-<lb/> ſen nimmer-mehr ůber-raͤden; Du gedaͤnkſt ſi vihl-<lb/> leicht daͤs halben dahr-unter zu zaͤhlen/ weil du auch<lb/> ein wenig diſem laſter ergaͤben biſt. ho; laſter! (fing<lb/> ihr di Stilmuht das wort auf) ſol man diſe tugend<lb/> laͤſtern/ ſo darf keiner mehr geſuͤnnet ſein nahch eh-<lb/> ren zu ſtraͤben; ſo muͤſſen wihr in der ſtuͤnkenden<lb/> faulheit und traͤgen un-ehre/ wi di ſaͤu’ in der<lb/> ſchwaͤm̃e/ ligen bleiben/ und nimmer-mehr durch tu-<lb/> gend erhoben zu waͤrden gedaͤnken. Hat nicht jener<lb/> beruͤhmte Feld-her geſagt; daß/ wan er wuͤſſte/ daß<lb/> der geringſte unter ſeinen ſoldaten nicht einmahl<lb/> eines Oberſten plaz zu betraͤhten gedaͤchte/ ſo wolt’<lb/> er ihn ſtraks aus ſeinem Hehre verjagen/ und hin-<lb/> ſaͤnden/ wo hin er gehoͤrete/ und wo di Tugend in<lb/> faulheit verſchlummert wůrde. Jah welche tugend/<lb/> oder was fohr eine ſachche/ wůrket wohl ſo vihl traͤf-<lb/> liche tahten/ als der hohch-muht? wan di gemuͤhter<lb/> der maͤnſchen/ ům einer růhmlichen ehre waͤgen/ auch<lb/> di gefahr ſelbſt nicht achten/ und mit allen kraͤften<lb/> den muht/ ſamt der fauſt/ entpohr-hoͤben. unſer<lb/> Statwaͤſen waͤre nimmer-mehr ſo traͤflich gewachſ-<lb/> ſen/ wo nicht unſere fohr-fahren/ durch den hohch-<lb/> muht geruͤhret/ ihre ehre beobachtet/ und nahch der<lb/> hoͤhchſten gewalt geſtraͤbet haͤtten. und daß du den<lb/> Andreſen Kontarenen anzůheſt/ daß er nicht Her-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zog</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [224/0240]
Der Adriatiſchen Roſemund
dan von daͤm mans-folke wuͤl ich nicht ſo aͤben uhr-
teilen/ weil ich dem waͤlſchen gebrauche nahch/ we-
nig mit ihnen ümgangen bin) ihrer ſehr vihl der
zugend nahch-zu ſtraͤben.
So hoͤr’ ich wohl (fihl ihr di Stilmuht in di raͤde)
daß du den hohchmuht mit unter di untugenden
raͤchnen wuͤltſt/ da er doch/ meinem beduͤnken nahch/
eine von den führ-traͤflichſten und tapferſten tu-
genden iſt. Ja wohl! (gahb ihr di Roſemund zur
antwort) ſol es nuhn eine tugend ſein/ wan ich
hohch-muͤhtig bin; und noch dahr-zu eine von den
aller-fuͤhrtraͤflichſten! Oh nein/ du würſt mich daͤſ-
ſen nimmer-mehr ůber-raͤden; Du gedaͤnkſt ſi vihl-
leicht daͤs halben dahr-unter zu zaͤhlen/ weil du auch
ein wenig diſem laſter ergaͤben biſt. ho; laſter! (fing
ihr di Stilmuht das wort auf) ſol man diſe tugend
laͤſtern/ ſo darf keiner mehr geſuͤnnet ſein nahch eh-
ren zu ſtraͤben; ſo muͤſſen wihr in der ſtuͤnkenden
faulheit und traͤgen un-ehre/ wi di ſaͤu’ in der
ſchwaͤm̃e/ ligen bleiben/ und nimmer-mehr durch tu-
gend erhoben zu waͤrden gedaͤnken. Hat nicht jener
beruͤhmte Feld-her geſagt; daß/ wan er wuͤſſte/ daß
der geringſte unter ſeinen ſoldaten nicht einmahl
eines Oberſten plaz zu betraͤhten gedaͤchte/ ſo wolt’
er ihn ſtraks aus ſeinem Hehre verjagen/ und hin-
ſaͤnden/ wo hin er gehoͤrete/ und wo di Tugend in
faulheit verſchlummert wůrde. Jah welche tugend/
oder was fohr eine ſachche/ wůrket wohl ſo vihl traͤf-
liche tahten/ als der hohch-muht? wan di gemuͤhter
der maͤnſchen/ ům einer růhmlichen ehre waͤgen/ auch
di gefahr ſelbſt nicht achten/ und mit allen kraͤften
den muht/ ſamt der fauſt/ entpohr-hoͤben. unſer
Statwaͤſen waͤre nimmer-mehr ſo traͤflich gewachſ-
ſen/ wo nicht unſere fohr-fahren/ durch den hohch-
muht geruͤhret/ ihre ehre beobachtet/ und nahch der
hoͤhchſten gewalt geſtraͤbet haͤtten. und daß du den
Andreſen Kontarenen anzůheſt/ daß er nicht Her-
zog
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/240 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/240>, abgerufen am 16.02.2025. |