Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Der Adriatischen Rosemund markte zu gähet. Das tohr-gerüste ist von lantermarmel erbauet/ und hat in der höhe ein herliches uhr-wärk stähen/ dahr-an der stunden/ der himli- schen zeuchen und der sonnen lauf/ samt dehr-glei- chen künstlichen sachchen/ zu sähen sein. Zur seiten dises tohres/ ohn gefähr achtzig Man sihet auch färner von diser höhe das Krein-
Der Adriatiſchen Roſemund markte zu gaͤhet. Das tohr-geruͤſte iſt von lantermarmel erbauet/ und hat in der hoͤhe ein herliches uhr-waͤrk ſtaͤhen/ dahr-an der ſtunden/ der himli- ſchen zeuchen und der ſonnen lauf/ ſamt dehr-glei- chen kuͤnſtlichen ſachchen/ zu ſaͤhen ſein. Zur ſeiten diſes tohres/ ohn gefaͤhr achtzig Man ſihet auch faͤrner von diſer hoͤhe das Krein-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0230" n="214"/><fw place="top" type="header">Der Adriatiſchen Roſemund</fw><lb/> markte zu gaͤhet. Das tohr-geruͤſte iſt von lanter<lb/> marmel erbauet/ und hat in der hoͤhe ein herliches<lb/> uhr-waͤrk ſtaͤhen/ dahr-an der ſtunden/ der himli-<lb/> ſchen zeuchen und der ſonnen lauf/ ſamt dehr-glei-<lb/> chen kuͤnſtlichen ſachchen/ zu ſaͤhen ſein.</p><lb/> <p>Zur ſeiten diſes tohres/ ohn gefaͤhr achtzig<lb/> ſchuhe von dem Marks-baue/ ſteigt ein ſchoͤner<lb/> glokken-tuhrn uͤber ſich/ welcher von lautern vihr-<lb/> ekkichten ſtuͤkken auf-gefuͤhret/ und auf allen ſeiten<lb/> vihrzig waͤrk-ſchuhe breit iſt. Seine hoͤhe von<lb/> dem grunde bis zum mittelſten Stok-waͤrke wuͤrd<lb/> auf hundert und vihr und ſechszig ſchuhe geraͤch-<lb/> net/ von dannen bis zum verguͤldetem himmels-<lb/> boten hundert zwei und funfzig. Sein grund ſol<lb/> im 888 jahre ſein gelaͤgt worden; und nahch-daͤhm<lb/> er eins-mahls abgebrant iſt/ ſo hat man ihn wider-<lb/> uͤm gebaͤſſert/ und an vilen aͤnden verguͤldet. Jn<lb/> daͤm 1517 jahre nahch Kriſtus gebuhrt iſt zu oberſt<lb/> auf di ſpizze diſer hoͤlzerne Him̃els-bohte mit ver-<lb/> guͤldet em kupfer ůberzogen/ geſaͤzt worden/ welcher<lb/> ſich von dem winde/ wi ein wetter-hahn/ haͤruͤm-trei-<lb/> ben laͤſſet. Das dach iſt von kupfer und verguͤldet/<lb/> welches/ wan di ſonne dahr-auf ſcheinet/ einen<lb/> traͤflichen glanz von ſich gibet/ ſonderlich wan man<lb/> von Jſterreich und Dalmazien zu ſchiffe nahch<lb/> Venedig faͤhret. Man gaͤhet in einer ſchnaͤkken bis<lb/> zu oberſt hin-auf/ von dannen man di ganze Stat/<lb/> ſamt den haͤrům-ligenden Jnlaͤndern über-ſaͤhen/<lb/> und di Se-aͤrme fohr den ſtrahſſen gahr leichtlich<lb/> erkaͤnnen kan. Auf diſem tuhrne ſihet man faſt alle<lb/> Gottes-haͤuſer/ deren ſechs und ſechszig/ faſt alle<lb/> Stifte/ deren ſechs und zwanzig/ ſchihr alle<lb/> Mans- und Jungfer-zwünger/ deren vihr und<lb/> funfzig/ alle kleine ſtifts-haͤuſer fuͤhr ſo vihl brü-<lb/> derſchaften/ deren achtzehen in der Stat ſein/ und<lb/> faſt alle Schloͤſſer und Herren-haͤuſer.</p><lb/> <p>Man ſihet auch faͤrner von diſer hoͤhe das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Krein-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214/0230]
Der Adriatiſchen Roſemund
markte zu gaͤhet. Das tohr-geruͤſte iſt von lanter
marmel erbauet/ und hat in der hoͤhe ein herliches
uhr-waͤrk ſtaͤhen/ dahr-an der ſtunden/ der himli-
ſchen zeuchen und der ſonnen lauf/ ſamt dehr-glei-
chen kuͤnſtlichen ſachchen/ zu ſaͤhen ſein.
Zur ſeiten diſes tohres/ ohn gefaͤhr achtzig
ſchuhe von dem Marks-baue/ ſteigt ein ſchoͤner
glokken-tuhrn uͤber ſich/ welcher von lautern vihr-
ekkichten ſtuͤkken auf-gefuͤhret/ und auf allen ſeiten
vihrzig waͤrk-ſchuhe breit iſt. Seine hoͤhe von
dem grunde bis zum mittelſten Stok-waͤrke wuͤrd
auf hundert und vihr und ſechszig ſchuhe geraͤch-
net/ von dannen bis zum verguͤldetem himmels-
boten hundert zwei und funfzig. Sein grund ſol
im 888 jahre ſein gelaͤgt worden; und nahch-daͤhm
er eins-mahls abgebrant iſt/ ſo hat man ihn wider-
uͤm gebaͤſſert/ und an vilen aͤnden verguͤldet. Jn
daͤm 1517 jahre nahch Kriſtus gebuhrt iſt zu oberſt
auf di ſpizze diſer hoͤlzerne Him̃els-bohte mit ver-
guͤldet em kupfer ůberzogen/ geſaͤzt worden/ welcher
ſich von dem winde/ wi ein wetter-hahn/ haͤruͤm-trei-
ben laͤſſet. Das dach iſt von kupfer und verguͤldet/
welches/ wan di ſonne dahr-auf ſcheinet/ einen
traͤflichen glanz von ſich gibet/ ſonderlich wan man
von Jſterreich und Dalmazien zu ſchiffe nahch
Venedig faͤhret. Man gaͤhet in einer ſchnaͤkken bis
zu oberſt hin-auf/ von dannen man di ganze Stat/
ſamt den haͤrům-ligenden Jnlaͤndern über-ſaͤhen/
und di Se-aͤrme fohr den ſtrahſſen gahr leichtlich
erkaͤnnen kan. Auf diſem tuhrne ſihet man faſt alle
Gottes-haͤuſer/ deren ſechs und ſechszig/ faſt alle
Stifte/ deren ſechs und zwanzig/ ſchihr alle
Mans- und Jungfer-zwünger/ deren vihr und
funfzig/ alle kleine ſtifts-haͤuſer fuͤhr ſo vihl brü-
derſchaften/ deren achtzehen in der Stat ſein/ und
faſt alle Schloͤſſer und Herren-haͤuſer.
Man ſihet auch faͤrner von diſer hoͤhe das
Krein-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/230 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/230>, abgerufen am 16.02.2025. |