Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.ehrstes Buhch. ze reis' in einen gesang/ und schikt' ihn straks desandern morgens/ näbenst andern schreiben/ fort. Jndässen lihß seine Rosemund alle post-tage bei Mitten in diser ihrer ungedultigen hofnung Des Markholds Reise-gesang an di über-irdische Rosemund: auf di weise/ Wi sol der Libes-strük/ u. a. m. i. ALs Markhold sich einmahl am blankenSähnen-strande/ (so weit von Rosemund) in einsamkeit be- fande; da A 4
ehrſtes Buhch. ze reiſ’ in einen geſang/ und ſchikt’ ihn ſtraks desandern morgens/ naͤbenſt andern ſchreiben/ fort. Jndaͤſſen lihß ſeine Roſemund alle poſt-tage bei Mitten in diſer ihrer ungedultigen hofnung Des Markholds Reiſe-geſang an di uͤber-irdiſche Roſemund: auf di weiſe/ Wi ſol der Libes-ſtruͤk/ u. a. m. i. ALs Markhold ſich einmahl am blankenSaͤhnen-ſtrande/ (ſo weit von Roſemund) in einſamkeit be- fande; da A 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0023" n="7"/><fw place="top" type="header">ehrſtes Buhch.</fw><lb/> ze reiſ’ in einen geſang/ und ſchikt’ ihn ſtraks des<lb/> andern morgens/ naͤbenſt andern ſchreiben/ fort.</p><lb/> <p><choice><sic>Jnd aͤſſen</sic><corr>Jndaͤſſen</corr></choice> lihß ſeine Roſemund alle poſt-tage bei<lb/> dem Antorſiſchen Bohten nahch ſeinen ſchreiben<lb/> fragen. Si hatte ſo ein grohſſes verlangen/ ſeine<lb/> gegen-antwort zu vernaͤhmen/ daß ſi ſich kaum zu<lb/> friden gaͤben konte. Jhr einiger wundſch wahr ſei-<lb/> ne wohlfahrt zu wuͤſſen. Si begaͤhrte nichts mehr<lb/> auf der ganzen waͤlt/ und baht auch uͤm nichts<lb/> mehr/ als uͤm ſein wohl-ergaͤhen. wi oft fihl ſi ni-<lb/> der auf ihre knihe/ und floͤhete zu Got/ daß er ihn<lb/> geſund erhalten/ und in guhtem fride wider zu ruͤk-<lb/> ke bringen wolte.</p><lb/> <p>Mitten in diſer ihrer ungedultigen hofnung<lb/> wahrden ihr ſeine antworts-ſchreiben ůberluͤfert;<lb/> dahruͤber ſi ſo hoͤhchlich erfraͤuet ward/ daß ſi ſelbi-<lb/> ge fohr fraͤuden kaum erbraͤchchen konte. Das ſigel<lb/> wahr ſchohn geloͤſet/ als ſi ſich ehrſt erinnerte/ daß<lb/> ſi ſelbige noch nicht gekuͤſſet haͤtte. welches ſi dan ſo<lb/> haͤftig verdrohß/ daß ſi ſich fuͤhr ſchahm und un-<lb/> wůllen entfaͤrbete/ gleichſam als wan es ihmand<lb/> geſaͤhen haͤtte/ dehr Si dahruͤber beſtrahffen wuͤr-<lb/> de. aͤndlich aber/ nahch-daͤhm ſi ihr verſaͤhen vihl-<lb/> faͤltig erſtattet hatte/ ſo eroͤfnete ſi den uͤmſchlahg/<lb/> und fand ſtraks oben-auf ligen diſen</p><lb/> <lg type="poem"> <head>Des Markholds Reiſe-geſang<lb/> an di uͤber-irdiſche<lb/> Roſemund:<lb/> auf di weiſe/<lb/> Wi ſol der Libes-ſtruͤk/ u. a. m.</head><lb/> <lg n="1"> <head> <hi rendition="#c">i.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">A</hi>Ls Markhold ſich einmahl am blanken<lb/><hi rendition="#et">Saͤhnen-ſtrande/</hi></l><lb/> <l>(ſo weit von Roſemund) in einſamkeit be-<lb/><hi rendition="#et">fande;</hi></l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">da</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [7/0023]
ehrſtes Buhch.
ze reiſ’ in einen geſang/ und ſchikt’ ihn ſtraks des
andern morgens/ naͤbenſt andern ſchreiben/ fort.
Jndaͤſſen lihß ſeine Roſemund alle poſt-tage bei
dem Antorſiſchen Bohten nahch ſeinen ſchreiben
fragen. Si hatte ſo ein grohſſes verlangen/ ſeine
gegen-antwort zu vernaͤhmen/ daß ſi ſich kaum zu
friden gaͤben konte. Jhr einiger wundſch wahr ſei-
ne wohlfahrt zu wuͤſſen. Si begaͤhrte nichts mehr
auf der ganzen waͤlt/ und baht auch uͤm nichts
mehr/ als uͤm ſein wohl-ergaͤhen. wi oft fihl ſi ni-
der auf ihre knihe/ und floͤhete zu Got/ daß er ihn
geſund erhalten/ und in guhtem fride wider zu ruͤk-
ke bringen wolte.
Mitten in diſer ihrer ungedultigen hofnung
wahrden ihr ſeine antworts-ſchreiben ůberluͤfert;
dahruͤber ſi ſo hoͤhchlich erfraͤuet ward/ daß ſi ſelbi-
ge fohr fraͤuden kaum erbraͤchchen konte. Das ſigel
wahr ſchohn geloͤſet/ als ſi ſich ehrſt erinnerte/ daß
ſi ſelbige noch nicht gekuͤſſet haͤtte. welches ſi dan ſo
haͤftig verdrohß/ daß ſi ſich fuͤhr ſchahm und un-
wůllen entfaͤrbete/ gleichſam als wan es ihmand
geſaͤhen haͤtte/ dehr Si dahruͤber beſtrahffen wuͤr-
de. aͤndlich aber/ nahch-daͤhm ſi ihr verſaͤhen vihl-
faͤltig erſtattet hatte/ ſo eroͤfnete ſi den uͤmſchlahg/
und fand ſtraks oben-auf ligen diſen
Des Markholds Reiſe-geſang
an di uͤber-irdiſche
Roſemund:
auf di weiſe/
Wi ſol der Libes-ſtruͤk/ u. a. m.
i.
ALs Markhold ſich einmahl am blanken
Saͤhnen-ſtrande/
(ſo weit von Roſemund) in einſamkeit be-
fande;
da
A 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/23 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/23>, abgerufen am 16.02.2025. |