Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Der Adriatischen Rosemund also genännet würd) und Geminiahns zu. Hihrauf der linken hand sihet er das über-prächtige Schlos des Herzogs/ welches man im 809 jahr nahch Kristus gebuhrt/ als Angelus Patriziahz Herzog wahr/ zu bauen hat angefangen. Wiwohl nuhn dises gebäu fünf-mahl abgebrant Wan man nuhn in dises Schlos hin-ein kömt/ wöl-
Der Adriatiſchen Roſemund alſo genaͤnnet wuͤrd) und Geminiahns zu. Hihrauf der linken hand ſihet er das uͤber-praͤchtige Schlos des Herzogs/ welches man im 809 jahr nahch Kriſtus gebuhrt/ als Angelus Patriziahz Herzog wahr/ zu bauen hat angefangen. Wiwohl nuhn diſes gebaͤu fuͤnf-mahl abgebrant Wan man nuhn in diſes Schlos hin-ein koͤmt/ woͤl-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0222" n="206"/><fw place="top" type="header">Der Adriatiſchen Roſemund</fw><lb/> alſo genaͤnnet wuͤrd) und Geminiahns zu. Hihr<lb/> auf der linken hand ſihet er das uͤber-praͤchtige<lb/> Schlos des Herzogs/ welches man im 809 jahr<lb/> nahch Kriſtus gebuhrt/ als Angelus Patriziahz<lb/> Herzog wahr/ zu bauen hat angefangen.</p><lb/> <p>Wiwohl nuhn diſes gebaͤu fuͤnf-mahl abgebrant<lb/> iſt/ ſo hat man es doch allezeit praͤchtiger wider-<lb/> auf-bauen lahſſen. Es iſt vihr-ekkicht/ doch gleich-<lb/> wohl auch etwas laͤnger/ als es breit iſt. Gegen<lb/> aufgang iſt diſer bau uͤber-aus praͤchtig an zu ſaͤ-<lb/> hen; dan es hat ſechs und zwanzig gewoͤlbe/ und<lb/> gleich ſo vihl ſaͤulen von marmel/ ůber welchen ein<lb/> luſt-gang iſt von vihr und funfzig kleinen bogen/<lb/> mit aͤben ſo vihl pfeilern. Di tage-leuchter ſein alle<lb/> mit einander auf das herlichſte und praͤchtigſte mit<lb/> eingehauenen kraͤnzen/ mit bluhm- und laub-waͤrk<lb/> geziret. man ſihet auch an diſem ſchoͤnen ſchloſſe<lb/> zwei ůber-aus-koͤſtliche fohr-gebaͤu/ welche von<lb/> auſſen mit roht- und weiſſen marmelſteinern plaͤht-<lb/> lein uͤber-ſchmůkket ſein; und noch vihr andere/<lb/> fohr den vihr groͤhſſeſten tühren/ deren di ehrſte/<lb/> welche daͤm Gottes-hauſe des heiligen Markſen am<lb/> naͤheſten/ von lauter marmel/ und mit vihr uͤber-<lb/> aus künſtlich-gehauenen bildern gezihret iſt. Von<lb/> der ekken diſer ehrſten tuͤhren an/ welche ſich nahch<lb/> daͤm grohſſen zeughauſe der Stat zu-waͤndet/ bis<lb/> zur andern bei der Palienſer brükke/ gegen mittahg/<lb/> ſihet man ſechs und dreißig ſchwib-bogen/ ſo alle<lb/> auf ihren wohl- und zihrlich-ausgehauenen pfei-<lb/> lern ruhen.</p><lb/> <p>Wan man nuhn in diſes Schlos hin-ein koͤmt/<lb/> da ſihet man ehrſt wunder uͤber wunder/ und di au-<lb/> gen muͤſſen fohr ſolchem praͤchtigen und koͤſtlichem<lb/> zihr-rahte faſt erſtarren. Es koͤmt einem ſtraks im<lb/> eingaͤhen eine lange reihe ſaͤulen und pfeiler zu ge-<lb/> ſichte/ da immer eine uͤber der andern ſtaͤhet/ und<lb/> dahr-unter ringſt uͤm das ſchlos haͤr-uͤm ſchoͤne ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">woͤl-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [206/0222]
Der Adriatiſchen Roſemund
alſo genaͤnnet wuͤrd) und Geminiahns zu. Hihr
auf der linken hand ſihet er das uͤber-praͤchtige
Schlos des Herzogs/ welches man im 809 jahr
nahch Kriſtus gebuhrt/ als Angelus Patriziahz
Herzog wahr/ zu bauen hat angefangen.
Wiwohl nuhn diſes gebaͤu fuͤnf-mahl abgebrant
iſt/ ſo hat man es doch allezeit praͤchtiger wider-
auf-bauen lahſſen. Es iſt vihr-ekkicht/ doch gleich-
wohl auch etwas laͤnger/ als es breit iſt. Gegen
aufgang iſt diſer bau uͤber-aus praͤchtig an zu ſaͤ-
hen; dan es hat ſechs und zwanzig gewoͤlbe/ und
gleich ſo vihl ſaͤulen von marmel/ ůber welchen ein
luſt-gang iſt von vihr und funfzig kleinen bogen/
mit aͤben ſo vihl pfeilern. Di tage-leuchter ſein alle
mit einander auf das herlichſte und praͤchtigſte mit
eingehauenen kraͤnzen/ mit bluhm- und laub-waͤrk
geziret. man ſihet auch an diſem ſchoͤnen ſchloſſe
zwei ůber-aus-koͤſtliche fohr-gebaͤu/ welche von
auſſen mit roht- und weiſſen marmelſteinern plaͤht-
lein uͤber-ſchmůkket ſein; und noch vihr andere/
fohr den vihr groͤhſſeſten tühren/ deren di ehrſte/
welche daͤm Gottes-hauſe des heiligen Markſen am
naͤheſten/ von lauter marmel/ und mit vihr uͤber-
aus künſtlich-gehauenen bildern gezihret iſt. Von
der ekken diſer ehrſten tuͤhren an/ welche ſich nahch
daͤm grohſſen zeughauſe der Stat zu-waͤndet/ bis
zur andern bei der Palienſer brükke/ gegen mittahg/
ſihet man ſechs und dreißig ſchwib-bogen/ ſo alle
auf ihren wohl- und zihrlich-ausgehauenen pfei-
lern ruhen.
Wan man nuhn in diſes Schlos hin-ein koͤmt/
da ſihet man ehrſt wunder uͤber wunder/ und di au-
gen muͤſſen fohr ſolchem praͤchtigen und koͤſtlichem
zihr-rahte faſt erſtarren. Es koͤmt einem ſtraks im
eingaͤhen eine lange reihe ſaͤulen und pfeiler zu ge-
ſichte/ da immer eine uͤber der andern ſtaͤhet/ und
dahr-unter ringſt uͤm das ſchlos haͤr-uͤm ſchoͤne ge-
woͤl-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/222 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/222>, abgerufen am 16.02.2025. |